Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mmmh, so langsam kommen dann bei dem SC64IP doch ein paar Punkte zusammen, die etwas unschön sind.
Auch bei den Gruppen gibt es nur ein Status-Objekt, bei dem man sich zwischen Schaltzustand und Dimmwert entscheiden muss.
Es gibt auch nur einen Fehler-Status. Leuchtenfehler und EVG-Fehler sind damit nicht einzeln abfragbar, können aber in einem Objekt zusammengefasst werden. In meinen Augen noch zu verschmerzen.
Oder hat hier jemand andere Ergebnisse mit dem SC64IP?
Mein persönliches Gesamt-Fazit: Als Schnäppchen bei eBay in Ordnung, mehr als 100,- € würde ich dafür allerdings nicht ausgeben und eher zu einem aktuelleren Gateway greifen.
Hallo,
wollte mal in die Runde fragen ob bei euch die Schnittstelle zu Programmieren gehen, oder ob es da noch irgendein Trick gibt?
Hab mir auch den Schneider Dali MTN680191 ersteigert, doch leider läst sich in der ETS das Aplikationsprogramm nicht programmieren!
Fehler: Gerät vom anderen Hersteller!
Ich habe die Herstellerdaten von Merten benutzt, kann aber auch von Schneider nichts direktes dazu finden.
Vielen Dank,
das war das Problem. Ich habe nur bei Schneider die Biliothek nicht gefunden gehabt und dachte irgendwo gelesen zu haben, das diese auch funktioniert.
Mfg R.S.
Es existiert KNX -> USB und USB -> DALI Schnittstelle.
Ist es denkbar ein kleines Linux Server als KNX -> DALI Router zu machen?
Ich glaube das so ein Lösung wäre noch besser als fertige Boxe, aber etwas weniger Professional.
Was ist ihre Meinung?
Dazu kommen noch einige Beleuchtungen außen, eventuell auch LED.
Vorab eine Frage:
Alle Einbaustrahler sollten mit LED's sein. Greift man da dann einfach auf konventionelle retrofit 12V MR16 z.B. zurück? Diese sind ja zumindest deutlich günstiger wie fertige Einbaustrahler oder HV LED's.
Was ist (neben der Flexibilität und dem Einzelpreis der Leuchtmittel) dann der Vorteil gegenüber Retrofits an KNX-Dimmaktor?
Das wird ja oft als unschöne Lösung beschrieben... Ist das bei Verwendung von Dali dann überhaupt großartig anders?
Und nun zur eigentlichen Frage: Welches KNX-DALI-Gateway bietet sich an?
Stecke also zwischen Dimmen mit KNX-Aktor und Verwendung von DALI.
Es wird bestimmt viel teurer mit KNX-Aktoren. Wie viele Beleuchtungsgruppen brauchst du?
Alle Einbaustrahler sollten mit LED's sein. Greift man da dann einfach auf konventionelle retrofit 12V MR16 z.B. zurück? Diese sind ja zumindest deutlich günstiger wie fertige Einbaustrahler oder HV LED's.
Bei nicht vorhanden Armaturen und Verkabelung finde ich das als die schlechteste Lösung. Retrofit LEDs sind nicht gut bei Dimmern und hast halbe Lebensdauer. Dazu brauchst du noch die teuren KNX-Aktoren.
Nach ich viel auf diesem Forum gelernt habe werde ich selbst folgende machen:
Centrales 24V DC Stromversorgung (2 x 3-Phasen Phoenix Quint und 1 x Quint-Oring (full redundancy & load sharing)
1-3 kleine Unterverteiler mit Eldoled LinearDrive Konstantspannung LED-Treiber (zb 4-Kanal LIN720D2)
Leuchte mit feste COB LED oder normale MR16/GU10 Leuchte mit Voltus COB LED-Module (alles mit Konstantspannung)
Bei mir ist es noch offen ob Dali oder DMX. Deswegen habe ich Leitungen nicht gewählt. Ich habe überall Lehrrohre und kann einfach später wählen.
Erste Leuchten wird deshalb mit analog 0-10V gesteuert weil ich Analogaktoren zu hause haben (Eldoled 720D unterstützt 0-10V, Dali und DMX)
Bei nicht vorhanden Armaturen und Verkabelung finde ich das als die schlechteste Lösung. Retrofit LEDs sind nicht gut bei Dimmern und hast halbe Lebensdauer. Dazu brauchst du noch die teuren KNX-Aktoren.
Kann man die 12V Retrofit (Philips Master LED etc) nicht auch an Dali-Dimmern betreiben? Oder macht das keinen Sinn?
Ich habe die verschiedene Modelle zusammengestellt und kurz verglichen.
Siemens sieht sehr Interessent aus aber ich wurde folgende Produkte in Detail in ETS ausprobieren.
ABB DALI Gateway DG/S 1.1
Gira DALI Gateway Plus REG 218000
Ipas Dali Control IP 64
Merten KNX DALI-Gateway MEG6725-0001
Siemens KNX/DALI Gateway Twin plus N 141/21 5WG1141-1AB31
Es wäre aber auch beim Hersteller nachzufragen, ob der neue Daten Typ 8 also mit einem Objekt einen RGB Wert auf einmal setzen zu können unterstützt wird.
Warum ist das interressant, weil nun DALI RGB EVGs auf den Markt kommen, die diesen DT8 unterstützen. Wenn das DALI Gateway den nicht unterstützt, kann man dann solche EVGs nicht verwenden.
Ich weiß, das beim Siemens DALI Gateway 141/02 schon Datentypen per FW update nachgeliefert wurden. Das kann also möglich sein. Das würde ich mir vom Hersteller aber ggf. immer erst bestätigen lassen.
Ich kann also an die Gateways 64 (/128 bei 2 Kanälen) Leuchten anschließen.
Als Leuchte ist dann ja vermutlich z.B. ein Dali Dimmer, an dem dann eine Anzahl Einbaustrahlern hängt gemeint - richtig?
Nun gibt es ja noch Gruppen. Die verstehe ich so, dass ich ja zum Beispiel bei LED-Stripes nicht mit der Leistung eines Dali-Aktors hin komme. Also fasse ich mehrere Dali-Aktoren zu einer Gruppe zusammen um diese gleichzeitig zu schalten - korrekt?
Kann ich nicht auch einfach mit einem KNX-Taster mehrere Dali-"Adressen" in der ETS ansprechen?
Bei manchen DALI-Gateways ist die Anzahl der Gruppen auch gar nicht angegeben. Sind Gruppen optional?
Man kann mehrere Dali "Aktoren" in eine Gruppe packen, die Gruppen kann man dann einzeln oder mehrere Gruppen zusammen über normale KNX Taster Schalten.
Auch kann man einzelne Gruppen in Szenen zusammenstellen.
Es gibt ganz günstige Dali Gateways die an sich keine Gruppen können.
ABB finde ich nicht ganz so optimal da man die ETS Verbindung trennen muss, und dann mit einem extra Programm die Gruppen zusammenstellt.
Bei mir muss ich manchmal den Rechner neu starten weil die ETS dann keine Verbindung bekommt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar