Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche Adernbelegung der 1-Wire Temp-Sensoren?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Welche Adernbelegung der 1-Wire Temp-Sensoren?

    Hallo,

    ich bin vermutlich irgendwie zu blöd. Meine im Shop erworbenen Temp Sensoren haben 4 Adern (1-Wire Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler).
    Nur, welche Farbe der Adern = welche Funktion?
    Mir ist gerade das ausprobieren hier auf der Baustelle zu mühselig.
    Im PDF kann ich dazu auch nix finden.
    Gruß
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    #2
    Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation

    hier gibts dann doch einen Hinweis... warum nicht im sehr umfangreichen PDF? Bleibt die Frage nach der 4. Ader
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      Im Auslieferungszustand sind nur drei Adern sichtbar, die 4. ist ungenutzt und die Belegung steht eigentlich genau da wo man sie auch braucht: auf dem Aufkleber am Ende der Anschlussleitung.

      Es gibt zig verschiedene Sensoren, wenn wir nun alles 4x beschreiben und wiederholen, wären wir ganz schön beschäftigt

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Nix Aufkleber... aber ich schau mir morgen mal den Karton an, vl. liegen die ja da drin.
        Beim Datenblatt ging es mir um das:
        "Vollständige Produktinformation / Datenblatt herunterladen"
        Da dachte ich, das "vollständig" auch die Belegung meint.
        Egal, nehmts als kontruktive Kritik. Die Belegung ist ja zu finden (halt woanders).
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Da waren ganz, ganz sicher zwei Aufkleber am Leitungsende, wurde halt vermutlich abgeschnitten oder so.. Einer mit Belegung und Typ einer von der Produktion mit der S/N..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Dann dann vermutlich mea culpa. Werde wohl dem Heizer oder den Lehmbauern die Ohren lang ziehen... Aber nun zeigts halt schon die ersten Wandheizungstemperaturen an. Prima. Achja, der Wassermelder geht auch ufb.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Welchen Wassermelder hast du verwendet? 1-wire oder was über KNX-Binäreingang?

              Danke Robert

              Kommentar


                #8
                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                Beim Datenblatt ging es mir um das:
                "Vollständige Produktinformation / Datenblatt herunterladen"
                Da dachte ich, das "vollständig" auch die Belegung meint.
                Nun, das ist Absicht so, das steht bei uns in keinem Datenblatt. Der Grund ist banal, wir wollen ein wenig flexibel sein, wenn bei einer gefertigten Charge mal die Adernfarben nicht wie zuvor sind, z.B. weil ein anderes Kabel Verwendung findet usw.

                Daher steht die Belegung auf dem angebrachten Aufkleber, zur Not kann man auch immer nachfragen bei uns.

                LG

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Keine Panik, habs ja gefunden Das "Vollständig" hat halt etwas anderes suggeriert.

                  Zum Wassermelder. Da habe ich einen D2PC digital in/out genommen. Zwei Edelstahlschrauben dran und fertig. Makki hatte mal getestet das der bei < x00 Mohm nach 0 zieht, das paßt mit der Situation unter meinen Armaturen prima. Um zu sehen, ob der überhaupt geht, habe ich den zweiten Eingang einfach mit 100k versehen. Im Normalfall sollte nun also 1/0 auszulesen sein.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit dem Wassermelder haben wir ja bereits angenommen, weil das ist wirklich ein nette und recht einfach zu realisierende Sache, stefan hat nur noch ESD-Schutz mit gefühlten 1800kV und ein Poti für einstellbare Empfindlichkeit dazu; macht die Sache zwar nicht schneller, aber dafür kommt dann was gescheites bei raus

                    Das mit der Belegung ist halt so ähnlich wie wenn man jetzt global beschreiben würde, das schwarz, braun oder grau immer und überall L1 ist: kommt drauf an.. Die Belegung ist nunmal nur für diesen Sensor gültig (wobei bisher alle Hülsen/anlegefühler so sind)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich find die Diskussion jetzt etwas seltsam. Wenn da "vollständig" steht, gehört da sowas rein. Ist schon ziemlich essentiell. Das ihr das gleiche Datasheet für andere Sachen verwendet, tja ist dann halt so. Dann ist das eben "ein Factsheet für alle thermischen Sensoren". Ok, der Eli hatte es abgeschnitten. Das hat sich inzwischen geklärt.

                      Von mir aus kann das dann so langsam zu.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, das ist schon richtig, wenn da vollständig steht, dann würde das schon auch hineingehören. Wir nehmen den Hinweis auch sehr ernst. Nur so leicht ist es leider am Ende des Tages nicht.

                        Und ich habe mich da missverständlich ausgedrückt, wir verwenden nicht das gleiche Datenblatt für alle Sensortypen, sondern nur das gleiche für den selben Typ von Sensor also eines für HTF, ein anderes für ALTF usw..

                        Das Problem ist folgendes: Aus produktionstechnischen Gründen kann die Adernbelegung oder Pinbelegung (bei den Aufputzsensoren) von einer zur nächsten Charge abweichen. Dann müssten wir für jede Charge ein eigenes Datenblatt anfertigen mit den zu dieser Charge passenden Belegungen. Damit würde aber das downloadbare Datenblatt nicht mehr zu jeder Charge passen bzw. wir müssten dann mehrere Versionen des Datenblätter mit Chargenbezeichnung "Kennbuchstabe B" usw. zum Download anbieten. Diese Chargenbezeichnung steht auf dem Aufkleber der bei allen Sensoren drauf ist. Wenn nun dieser Aufkleber abgeschnitten ist, wie bei Dir, dann kannst auch die Chargenbezeichnung nicht mehr identifizieren und würdest damit - zumindest per Download - das richtige Datenblatt auch nicht mehr zuordnen können. Soviel wäre also nicht allzuviel gewonnen.

                        Daher hatten wir entschieden, dass wir solche veränderlichen Angaben nicht mit ins Datenblatt aufnehmen, sondern eben auf den Aufkleber drucken, der direkt am Produkt angebracht ist, hat auch den Vorteil, dass man zum Anschließen nicht mehr ins Datenblatt sehen muss, wenn man es prinzipiell verstanden hat mit GND, DATA und VCC und den Brücken.

                        Ich gebe Dir also im Prinzip Recht, direkt auf dem Datenblatt wäre besser und ohne ist es nicht wirklich vollständig. Andererseits löst es das Problem mit möglicherweise wechselnden Adernfarben / Pinbelegungen bei neuen Produktionschargen nicht bzw. würden mehrere im Umlauf befindliche Datenblätter die Verwirrung möglicherweise erhöhen.

                        Insofern erschien uns die Angabe auf dem Aufkleber und damit am Produkt die pragmatischte Lösung.

                        Das dieser nun auf der Baustelle abgeschnitten und weggeworfen wurde ist natürlich bedauerlich.

                        Du kannst versichert sein, dass wir jede Anmerkung und Beschwerde sehr ernst nehmen und uns auch Gedanken machen. Wir sind daher auch im Forum so aktiv, damit wir genau erfahren, was gefragt ist und was nicht und wo wir am besten helfen können um Probleme zu lösen.

                        Wenn uns was besseres einfällt zu dieser Problematik, dann werden wir das auch gerne umsetzen.

                        GLG

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Respekt. Ohne wenn und aber.

                          Eine klitzekleine Idee, wie mir und ggf. anderen in dem Falle weiter geholfen werden könnte wäre ein "Link" (Hinweis) im Datenblatt zu diesem Aufkleber. Dann hätte ich grad mal zu Hause angerufen, so daß dort mal jemand auf die noch unverbauten Teile schaut.
                          Na denn, frohes Schaffen weiterhin.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Eine klitzekleine Idee, wie mir und ggf. anderen in dem Falle weiter geholfen werden könnte wäre ein "Link" (Hinweis) im Datenblatt zu diesem Aufkleber.
                            Perfekt! So wird es gemacht, werde den Vollzug melden

                            Schöne Sonntag noch. Dein Blog ist übrigens Klasse.

                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X