Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bus Überlast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Bus Überlast

    Hallo,

    ich habe seit neuestem mein Haus über KNX automatisiert.

    Zwei Monate lang lief alles problemlos. Heute kam ich nach Hause und habe folgendes entdeckt. Überlast im KNX Bus.

    Wie ist sowas plötzlich möglich?

    Ich hoffe schnell eine Lösung zu finden da ich aktuell im wahrsten Sinne im Dunkeln sitze.

    Vielen Dank für die Antworten.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Moin moin,

    als erstes mal gilt es festzuhalten,. dass es keine überhöte Buslast ist, sondern der angeforderte Strom zu viel für deine Spannungsversorgung.
    Am wahrscvheinlichsten würde ich mal behaupten ist es, dass du irgendwo einen Kurzschluss in deiner Verkabelung hast. Wenn du Teile des Busses abklemmst und jeweils überprüfst ob du den Fehler damit beseitigt hast, solltest du zügig herausfinden wo genau du danach suchen musst.

    Alternativ könnte es natürlich auch ein defektes KNX Gerät sein, welches einen kurzschluss verursacht, vorgehen wäre aber das selbe.

    Kommentar


      #3
      Wasser / Schnee in einem Gerät im Aussenbereich? Viele KNX Stellantriebe die jetzt zugleich fahren, defektes KNX Gerät? Irgendwas in der Richtung halt.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten.
        Es lag an der Feuchtigkeit an einem Kabel draußen.

        Kommentar


          #5
          Genau der Grund weshalb immer für eine getrennte Außenlinie plädiert wird.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Genau der Grund weshalb immer für eine getrennte Außenlinie plädiert wird.

            genauer gesagt, das ist neben den sicherheitsaspekten einer der weiteren gründe...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Heinz, ist klar, aber der Sicherheitsaspekt wird von sehr vielen Anwendern als weniger problematisch (Stichwort Leiter vz. Brechstange) angesehen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Hm, der standard LK bietet doch keine sicherheit, oder? Galvanische Kopplung bieten sie alle. Insofern sehe ich das auch so wie Florian

                Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Doch, du kannst das Zugreifen auf die anderen Linien unterbinden (oder erheblich erschweren) - natürlich nicht bei "Durchzug".
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Galvanische Kopplung bieten sie alle.
                    Das hoffe ich nicht, die sollen doch galvanisch trennen und nicht koppeln.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von smai Beitrag anzeigen
                      galvanisch trennen.
                      Klassischer Fall von freudscher Fehhleistung.
                      ​​​​​​
                      Gruß Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Doch, du kannst das Zugreifen auf die anderen Linien unterbinden (oder erheblich erschweren)
                        Aber nur mit Zusatzhardware. Die meisten LK sind symmetrisch und können von beiden Seiten der Linie programmiert werden.

                        Deswegen finde ich ja den MDT LK gut, da kann man das programmieren von der Sublinie aus verhindern.

                        Gruß Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          der Sicherheitsaspekt wird von sehr vielen Anwendern als weniger problematisch (Stichwort Leiter vz. Brechstange) angesehen.
                          Die meisten würden sich auch eher eine schöne Leuchte kaufen statt einen FI nachzurüsten. Da ist halt etwas Erziehungsarbeit seitens des SI notwendig. So a la: Ohne separate Außenlinie plane ich Dir nix mit grünem Kabel nach draußen. Es ist halt nicht normativ gefordert wie der FI, aber dennoch Stand der Technik.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X