Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Mal eine andere Multiroom Idee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] - √ - Mal eine andere Multiroom Idee

    Hi,

    Also meine Idee ist noch frisch aber ich glaube das ist unschlagbar günstig:

    Also man nehme:

    DIGITUS DN-13009 USB-Hubs - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert

    Stecke dort vier mal so eine USB Sound Stecker rein:

    SPEEDLINK / Produkte / PC Zubehör / Soundkarten

    Klemme dann noch einen einfachen Verstärker dahinter und schliesse dann da die Lautsprecher an.

    Dann setzet ein oder mehrere davon auf:

    USB/IP Project also USB <-> IP

    Dann braucht man nur noch irgendeinen PC oder LINUX (NAS ?) wo ein Player dann auf diese vielen Soundkarten ausgaben machen kann.

    Was haltet ihr davon ?

    Angnommen der PC oder NAS ist eh da. Das IP Netzwerk auch. Braucht man z.B. für 4 mal Stereo (also acht Audio Kanäle !!!!)

    1 x USB-IP HUB 32,20 EUR = 32,20 EUR
    4 x USB Sound Stick 14,99 = 60,00 EUR (inkl. Lautstärke Regelung)
    4 x Stereo Audio Verstärker ?? 50 EUR ?? = 200 EUR ggf. billiger

    Summe: unter 300 EUR

    um 4 Räume mit Stereo über das IP-Netz zu versorgen.

    Hat doch was oder ? Und kann jederzeit erweitert werden.

    Gruß Tbi

    #2
    Babyphone wäre auch schon dabei.

    Schließt man noch ein Mikro pro Raum an, kann man auch noch in jeden Raum reinhören (Babyphone ?).

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      mich würde interessieren ob damit auch Webcams gehen...
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        Hi,

        hier gibt es noch einen billigeren Verstärker:
        BASETECH MINIVERSTÄRKER 4-KANAL im Conrad Online Shop

        Als dann statt der 200 EUR nur 2 x 29,95 plus ein 12 V Netzteil.

        Sagen wir mal 90 EUR für die Verstärker inkl. Netzteil.

        Das ergibt dann:

        Summe: unter 190 EUR

        um 4 Räume mit Stereo über das IP-Netz zu versorgen.

        Nachtrag:
        oder:

        http://www.conrad.de/ce/de/product/3...EA533.ASTPCCP6

        Als dann statt der 200 EUR nur 4 x 19,95 plus ein 12 V Netzteil.

        Sagen wir mal 120 EUR für die Verstärker inkl. Netzteil. Dann ist aber jeder Verstärker pro Raum über Aktoren separat schaltbar. Schaltaktoren vorausgesetzt.

        Das ergibt dann:

        Summe: unter 220 EUR

        um 4 Räume mit Stereo über das IP-Netz zu versorgen.


        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Hallo Andree,

          Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
          mich würde interessieren ob damit auch Webcams gehen...

          Also was ich da beschrieben habe ist eigentlich eine IP-Netz tranzparente Soundkarte. Die man nun von jedem PC im IP-Netz aus als USB-Soundkarte ansteuern kann.

          Nun wenn Du also an deinem PC sitzt und ihn so konfigurierst, dass nicht die interne Soundkarte, sondern die im IP-Netz verwendet wird, kommen halt die Geräusche der WebCam dann dort raus.

          Wenn Du nun eine Webcam hast die selbst ein PC ist. z.B. Linux. könntest der Webcam auch das neue Sound Device unterschieben und die Ausgabe geht da hin.

          Das ist ja das geniale an der Idee. Du baust den Krempel in die Unterverteilung ein und von wo die IP-Soundkarte angesteuert wird ist vollkommen egal. Ob aus dem Keller, dem Wohnzimmer, etc.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Geniale Idee! Auf das hab ich gewartet!

            Ein paar fragen stellen sich mir:

            - Windows PC scheidet wegen Strom verbrauch aus?
            - lässt sich das System am WG betreiben? Das wäre für mich die ultimative Lösung!
            - um die Kabel von der Soundkarte zum Verstärker so kurz wie möglich zu halten wäre es möglich 4 dieser hubs zu betreiben? Diese über aktoren zu schalten mit dem Verstärker und einer automatischen Erkennung unter Linux?
            - auf welcher einfachen web Oberfläche lassen sich Radio Sender/mp3s usw verwalten?
            - bekommt man über eibd linknx oder ähnliches eine Lautstärke Regelung oder track/Sender Wahl hin?

            Gruß Volker

            Sent from my Dell Streak using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Hi...

              diesen Verstärker BASETECH MINIVERSTÄRKER 4-KANAL im Conrad Online Shop teste ich auch mal...

              Was für ein 12v Netzteil brauch ich dazu?

              an besten von Conrad dann kann ich beides zusammen bestellen...

              Gruß Maik

              Kommentar


                #8
                Hallo, @vlamers: Ja, ich denke ein Linux wäre am besten. An die HW sind die Anforderungen nicht so das man ein PCI Slot, etc braucht aber etwas Performance wird schon gut sein. Das muß man eben mal ausprobieren. @maiks: Muß man mal schauen wieviel Strom die bei 12V so brauchen. Den Mikro eingang kann man natürlich auch für eine Audio-Quelle nehmen die man in dem Raum hat. Man kann sich ja auch einen USB IP Device Server mit USB Audio Stick hinter die Stereo-Anlage legen. Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Nun, bis auf das USB/IP nichts neues (ich bin aber nie über die "mal ausprobiert phase hinaus, weil mir zwei zuspieler - die eh laufen - bisher reichen)

                  Müsste man mal durchtesten, als Zuspieler hat sich hier mpd bewährt (der kann auch mehrere Ausgänge, läuft prächtig auf dem WG, x4 könnte aber Eng werden)

                  USB/IP, das packerl gibts nur in Debian/testing, müsste man backporten aber wies der Zufall so will (wer hat den Haken wohl gesetzt ):
                  Code:
                  wiregate1:~# find /lib/modules/ -name usbip.ko
                  /lib/modules/2.6.32-wiregate-1.31/kernel/drivers/staging/usbip/usbip.ko
                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    makki: Nicht zuviel Zeit verplempern:
                    Kritisches Lesen der Artikelbeschreibung bei Reichelt und 5 Minuten "forschen" hat die Erkenntnis gebracht, dass der DIGITUS DN-13009 grottig proprietär ist und nur mit herstellerspezifischer Windoof-Software zum Arbeiten zu bewegen ist.
                    Damit hat sich das Thema eigentlich erledigt.
                    Gruß

                    Sascha

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Sascha,

                      das Konzept stirb aber nicht gleich, weil ein Teil nicht passt. Es gibt sicher noch andere als das Digitus Teil.

                      Die Geräte die ich oben angegeben habe sind nur Beispiele. Das Konzept ist aber sehr interessant und hat echt potential.

                      Im Prinzip wären damit alle USB Geräte also auch USB Lautsprecher transparent im IP Netzwerk verteilbar.

                      Dann wäre wirklich Schluß mit der propritären Verkabelung im Multiroom Bereich.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        Hallo Sascha,

                        das Konzept stirb aber nicht gleich, weil ein Teil nicht passt. Es gibt sicher noch andere als das Digitus Teil.
                        Zeige mir eins, das nicht die Dimensionen eines kompletten Embedded Linux Systems hat und preislich attraktiv ist.
                        Gruß

                        Sascha

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          klar muß man nun suchen, welche Geräte am besten zusammen passen.

                          Hier noch was von Lantronix ist aber glaube ich schon im "phase out" Status.

                          So ein Teil kann aber auch auf Windows laufen. Dass das Unterschieben des Netz USB Port propritär ist, ist ja in jedem System klar.

                          Die Frage ist vielmehr wie USB/IP das Problem generell löst.

                          Das das eine Konkurenz zu m... wäre, ist schon klar

                          Es sind alle eingeladen zu suchen

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo tbi,

                            m..myhome bedient ganz andere Bereiche, d.h da gibts keine Kollisionen, keine Sorge.
                            Eher Konkurrenz Richtung Squeezebox & Co.
                            Die Idee hatte ich schon vor gut drei Jahren, aber auch damals gab es keine Hardware, die die genannten Anforderungen zu akzeptablen Preisen umsetzen konnte.
                            Gruß

                            Sascha

                            Kommentar


                              #15
                              Wie wäre denn das hier: 3 x USB 2.0 und 1 x Gigabit Ethernet für 30 EURO.

                              https://knx-user-forum.de/sonstiges-...-gefunden.html

                              Die HW würde passen, müste man nur ein Linux zu stricken.

                              Dann könnte man auf beiden Seiten USB/IP einsetzen. Das past dann immer

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X