Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrische Fußbodenheizung (Aktor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrische Fußbodenheizung (Aktor)

    Hallo, ich habe eine technische Frage. Ich suche einen KNX-Aktor, der das Ein- und Ausschalten der elektrischen Fußbodenheizung im Badezimmer steuert (ca. 2500 W).

    Die Temperaturüberwachung würde über den normalen KNX-Thermostat erfolgen.

    Zum Beispiel Die Heizungsaktoren trifft nicht zu, weil sie einen elektrischen Strom von bis zu 500 mA zulassen und Ich keine Relais hinzufügen möchte.

    Ich suche eine konkrete Lösung.

    Vielen Dank!
    Zuletzt geändert von mrFREUD; 14.01.2019, 12:13.

    #2
    Beitrag gelöscht.
    Zuletzt geändert von dentech; 10.01.2019, 12:33.
    Gruß Dennis


    Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

    Kommentar


      #3
      Nennt sich Schaltaktor. Evtl. gekoppelt mit einem Präsenzmelder mit integriertem Temperatursensor. Mit ein bischen Logik kann man dann das Einschalten über einem gewissen Temperaturschwellwert verhindern.

      Du bist im Einsteigerforum besser aufgehoben.

      Kommentar


        #4
        Ich würde mich ja als KNX-Akteur für 14 Tage im Februar anbieten.
        Gibt es in der Nähe Skigebiete mit Sessellifte und Einkaufsmöglichkeiten?
        Dann könnte ich vor Ort die elektrische Heizung einschalten und wenn mir zu warm ist wieder ausschalten.

        Kleiner Scherz auf den KNX-Akteur.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Heizungsregler auf Zwei-Punkt-Regelung einstellen, Ausgang auf einen freien Kanal eines normalen Schaltaktors, der dann die Last schaltet.

          Kommentar


            #6
            Wenn es ohne größere T° Schwankungen abgehen soll, dann PWM mit einem elektronischen Relais, die der Heizungsaktor steuert. Ist die Leistung mit 2.500 W zu hoch, dann vielleicht auf zwei Kreise aufteilen. Mit PWM ist vor allem der Boden immer gleichmäßig warm.

            Kommentar


              #7
              Diesmal bin ich mit rosebud einig (wer hätte das gedacht).
              Zwei Ergänzungen habe ich trotzdem noch:
              1. Gibt es tatsächlich elektronische Relais für so hohe Lasten?
              2. Es gibt auch Sensoren mit RTR, welche anstelle einer Stellgrösse direkt ein PWM-Signal senden können. Damit kann ein normaler Schaltaktor ohne zusätzliches Relais eingesetzt werden.

              Kommentar


                #8
                Warum dann nicht gleich einen Dimmkanal?

                Kommentar


                  #9
                  Auch wahr.
                  Wobei, Dimmer mit 2500W?

                  Kommentar


                    #10
                    Google mal "Halbleiterrelais"
                    Diese Schalten elektronisch Ein/Aus. Das Hat den Vorteil, das durch viele Schaltvorgänge die Kontakte der Relais in den Binärausgängen nicht verbrennen können.
                    Du must dieses Halbleiterrelais mit einem normalen Binärausgang ansteuern. Hier reicht dann eine kleine Schaltleistung.
                    Die Halbleiterrelais gibt es in verschiedenen Ausführungen.
                    Wichtig: Du schaltest damit eine Spannung von 230V und einen Strom von ca. 12A. Das muss das Relais abkönnen.
                    Als Steuerspannung für das Relais kannst Du 24VDC, oder auch 230VAC nehmen, kommt halt auf das Relais an.
                    Das ganze ist nur ein Hinweis.

                    Sehr Wichtig: Vorsicht bei Arbeiten mit Netzspannung!

                    Kommentar


                      #11
                      Und wie verhält sich das Halbleiterrelais an den Triacausgängen des Heizungsaktors? Diese Augänge geben ja auch im "Aus" Bauartbedingt die Spannung aus. Halbleiterrelais benötigen sehr wenig Strom das könnte doch auch dazu führen das die Relais immer durchgeschalten sind obwohl der Aktor "Aus" ist oder irre ich mich hier? Hab das in der Praxis bisher nie testen können.

                      Gruß
                      Andi

                      Kommentar


                        #12
                        Ich steuere hier eine Fußbodenheizung mit einem MDT SCN-RT6AP.01, die Schaltfunktion dann natürlich über einen Aktor. Am SCN-RT6AP.01 habe ich 2 Temperatursensoren, einen im Raum für die Regelung, einen im Estrich, der bei einer gewissen Schwelle ein Sperr-Signal zum Aktor schickt. Der Elektriker meinte damals, das wäre aus Sicherheitsgründen sinnvoll, weil es sich um einen Raum mit Außentür handelt und die Tür im Winter ja mal aus Versehen zu lange offen stehen könnte....
                        Die Regelung funktioniert jedenfalls sehr gut.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Monsignore Beitrag anzeigen
                          Und wie verhält sich das Halbleiterrelais an den Triacausgängen des Heizungsaktors? Diese Augänge geben ja auch im "Aus" Bauartbedingt die Spannung aus. Halbleiterrelais benötigen sehr wenig Strom das könnte doch auch dazu führen das die Relais immer durchgeschalten sind obwohl der Aktor "Aus" ist oder irre ich mich hier? Hab das in der Praxis bisher nie testen können.

                          Gruß
                          Andi
                          Drum würde ich das Halbleiterrelais mit einem Binärausgang ansteuern, nicht mit einem Triac, etc.

                          Wie gesagt, nur ein vorschlag

                          Kommentar


                            #14
                            Per Zufall habe ich eben einen ABB Schaltaktor parametriert und dabei gesehen, dass dieser auch als Heizungsaktor eingestellt werden kann.
                            Dieser kann also wie ein Heizungsaktor direkt aus einem 1-Byte-Wert einen PWM-Ansteuerung machen - aber mit einer Schaltleistung von 16A.

                            Kommentar


                              #15
                              Interessant, welcher ist das?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X