Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Heizungsaktor 212900 Regelung funktioniert nicht richtig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von juer Beitrag anzeigen
    • wenn der Regler die Temperaturen überprüft, sendet er korrekt ein "Aus"-Signal an die Ventile und die Ventile schalten sich aus
    • ca. 1min danach sind die Ventile immer noch aus
    • ca. 2min danach aus sind die Ventile allerdings wieder an
    Wenn das Möllenhoff Thermoelektrische Stellantriebe 230V sind, was bitte soll dann der Punkt, Regler schickt Signal an die Ventile bedeuten?

    Und wo sitzt jetzt bitte die Software "RTR". Bei dem Wusel an Begrifflichkeiten kommt man hier überhaupt nicht mehr mit was eigentlich Dein Problem ist.

    Wenn der RTR im Aktor integriert ist, schreibe doch einfach der Aktor schließt den Kanal und gibt quasi Strom auf die Leitung zum Ventil. Ob das Ventil ein NC oder NO ist, ist natürlich von erheblicher Bedeutung bei der Interpretation der Werte

    Ich würde einfach mal vorschlagen zeichne die Werte IST-Temperatur / SOLL-Temperatur / Stellwert-RTR auf und packe das alles in einen granularen Chart, wenn Du noch nen 230V BE hast Klemme den noch auf die Leitung Aktor <> Ventilantrieb und logge die Schaltintervalle. Danach kann man hier mal sehen was da passiert und ob da was falsch läuft.
    Alles andere Gerät hier irgendwie gerade nur durcheinander im Text
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      enn der RTR im Aktor integriert ist, schreibe doch einfach der Aktor schließt den Kanal und gibt quasi Strom auf die Leitung zum Ventil. Ob das Ventil ein NC oder NO ist, ist natürlich von erheblicher Bedeutung bei der Interpretation der Werte
      Bei Gira/Jung ist es etwas anders als bei MDT. Der RTR sitzt zwar im Aktor, ist aber getrennt vom Ventil. Das hat den Charm, man kann die Aktor Kanäle/Hardware frei den RTR zuordnen. War eine Zuordnung falsch, muss man nur die Zuordnung im Aktor ändern, ohne GA oder sonst was zu ändern. Oder ich musste vor kurzem mehrere Ventile in einer großen Halle ansteuern. So habe ich nur einen Aktor mit RTR gebraucht und die restlichen Aktoren sind ohne RTR und hören nur brav auf den Stellwert des "Masters".
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        OK aber doch ein RTR Baustein im Gehäuse des Aktors und auch dort irgendwo eine Komponente "Schaltaktor" mit den Klemmen für die Leitungen in Richtung HKV mit den Ventilen. Nur das man die RTR's recht frei den Relais der Komponente "Schaltaktor" in dem Gehäuse / (ggf. extern) zuordnen kann.

        Ändert aber im Prinzip nichts daran, das es keine Signale gibt die auf ein Ventil gesendet werden. Da macht einfach ein Relais der Komponente "Schaltaktor" auf oder zu und es gibt 230V Strom auf der Leitung zum Ventilantrieb ja/nein.

        Das ist was mich immer stört bei den Problembeschreibungen, da ist meist nur ein kleines Problemchen, nur der User wirft Begriffe durcheinander auf die er dann entweder keine Antwort erhält oder unbrauchbare Antworten bekommt weil's was ganz anderes bewirkt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          In welchen Abständen sendet der Temperatursensor die Temperatur an den Aktor?
          Und hast Du die zyklische Überwachung mal deaktiviert?
          Kannst sonst auch noch einmal versuchen die Zyklische Stellgröße von 20 Minuten auf 15 Minuten setzen.
          Habe ich bei mir auch auf 15 Minuten stehen und auch die selben Stellanriebe.

          Kommentar


            #20
            Es scheint nun zu funktionieren - danke allerseits! Ich bin mir nicht 100% sicher, was es gelöst hat. Die letzten Änderungen waren:
            • Zykluszeit auf 15min
            • zyklische Überwachung deaktiviert
            • Abfragezeit Temperaturwert auf inaktiv gesetzt
            Insofern nochmals: vielen Dank. Sofern es wider Erwarten nun doch wieder zum Fehlverhalten kommt, melde ich mich nochmals.

            Kommentar


              #21
              Momentan habe ich auch mit dem Gira 212900 Heizungsaktor meine Probleme. Grundsätzlich funktioniert die Regelung, aber nach mehrmaligem Umschalten des Betriebsmodus bleiben einzelne Kanäle hängen und lassen sich nicht mehr verstellen. Nach einem Reset gehen alle Kanäle wieder eine Weile.

              Kennt jemand das Problem und hat eine Idee. Der Fehler tritt bei mehreren Aktoren auf, und die Hotline hatte gestern schon geschlossen, als ich das Problem erkannt habe.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Gehen Sie nicht mehr an oder nicht mehr aus? Oder bleiben Sie am letzten Stellwert hängen?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Die Rückmeldung des Betriebszustandes macht nichts mehr, die rückgemeldeten Temperaturen bleiben auf 10°. Was genau der Aktor macht, weiß ich nicht, ich denke aber, dass er nei 10 ° aus ist. Einmal Modul Reset und schon ist wieder alles da.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Hatte ich auch schon! Aktiviere mal die Fehlerobjekte und guck nach ob er nicht in Kurzschluss oder Überlast geht. Ich habe 230V RTRs von Gira durch den Heizungsaktor ersetzt, war so eine gemischte "weil KNX zu teuer" Installation.. hab es dann noch hingebaubert. Aber die mir unbekannten Stellantriebe haben bei mehr als 2 Stück zu viel Strom gezogen, da war das Verhalten exakt genauso. Habe ich dann über die Überlastmeldung ziemlich fix heraus bekommen. Dann durch Alpha5 ersetzt und seit dem ist Ruhe.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Ok, danke, werde ich testen und berichten.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Also das war es nicht. Es hängt eigentlich auch immer nur ein Stellantrieb an den Ausgängen. Ich habe jetzt ein paar mal Umgeschaltet und der Kanal bleibt immer irgendwann im Modus Building-Protection hängen und dann nimmt er keinen neuen Modus an oder eine neue Temperatur. Als Melnung kommt "no Alarm" auf allen Kanälen heraus.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Building-Protection ist Frostschutz. Wird dieser evtl. von einem Binäreingang bedient? Dann ist klar das keine anderen Betriebsarten mehr gehen.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Nein, da ist nichts angeschlossen, ich habe einfach per Gira App den Frostschutz gewählt. Aber jetzt habe ich mal den Fensterkontakt entfernt, mal sehen.
                            --
                            Das Fenster war offen, jetzt ohne den Kontakt habe ich es 10 mal umschalten können - und es war alles ok. Verblüffend ist aber schon, dass es ein paar Mal ging und dann später nicht mehr. Jetzt müsste ich einmal testen, was passiert, wenn ich das Fenster wieder anschließe und im blockierten Zustand wieder schließe.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              ich beschäftige mich in den letzten Tagen ebenfalls mit der Heizungssteuerung und dem Gira Heizaktor 2129 00 - komme aber irgendwie nicht weiter. Um die Heizungssteuerung (nicht Regelung) über die Visualisierung des erledigen zu können, habe ich folgende Gruppenadressen angelegt. Ich habe die Vermutung, dass die Datentypen nicht passen.

                              8-Bit (DPT 5.010) Betriebsmodusumschaltung 0..255
                              8-Bit (DPT 5.010) Status Betriebsmodus 0..255
                              16-Bit (DPT 9.xxx) Soll-Temperatur -671088,64..67760,96
                              16-Bit (DPT 9.xxx) Ist-Temperatur -671088,64..67760,96
                              8-Bit (DPT 5.001) Vorgabe Sollwertverschiebung 0..100%
                              1-Bit (DPT 1.xxx) Meldung Heizen

                              Ist das richtig oder falsch ?

                              Vielen Dank für Euer Feedback
                              matthbot
                              Zuletzt geändert von matthbot; 08.11.2019, 15:05.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                                8-Bit (DPT 5.010) Betriebsmodusumschaltung 0..255
                                8-Bit (DPT 5.010) Status Betriebsmodus 0..255
                                DPT 20.102 oder mehrere DPT 1 je nach Einstellung für den RTR
                                Betriebsmodus Status: DPT 20.102 nur bei Einstellung "Status Regler = KNX konform"

                                Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                                8-Bit (DPT 5.001) Vorgabe Sollwertverschiebung 0..100%
                                DPT 6.010

                                Eigentlich sollte ETS eh meckern wenn du unterschiedliche DPTs in eine GA werfen willst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X