2. dann kannst du im Ventilausgang noch so Sachen wie Mindeststellgröße oder so verwenden falls das mal interessant wär. Oder den Reglerausgang für Visualisierungs / Kontrollzwecke auf eine GA legen. Denke das geht mit schaltender Regelung nicht oder?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Heizungsaktor 212900 Regelung funktioniert nicht richtig
Einklappen
X
-
Zitat von meti Beitrag anzeigen2. dann kannst du im Ventilausgang noch so Sachen wie Mindeststellgröße oder so verwenden falls das mal interessant wär. Oder den Reglerausgang für Visualisierungs / Kontrollzwecke auf eine GA legen. Denke das geht mit schaltender Regelung nicht oder?
Kommentar
-
Zitat von Tipi Beitrag anzeigenDer Ausgang vom Regler muss nicht mit einem Ausgang eines Ventilausgang über eine Gruppenadresse verbunden werden oder?
Zitat von Tipi Beitrag anzeigenIch würde gerne mal die Verbundene KO sehen.
Kommentar
-
Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
Das geht auch alles mit schaltender PWM Regelung.
Kommentar
-
Zitat von Michixx Beitrag anzeigenMuss nicht, spart aber GA und senkt die Buslast.
Benutze ich, warum möchtest du die verbundenen KO'S sehen, hast du Probleme mit den Einstellungen?
Kommentar
-
Zitat von meti Beitrag anzeigen
Stellgrößenbegrenzung am Ventilausgang zB nicht.
Kommentar
-
Zitat von Tipi Beitrag anzeigenFür mich stellt sich die frage welche KO vom Gira HA mit Mdt Gt2 verbunden werden müssen
MDT GT2
MDT GT2.JPG
Gira Heizungsaktor
Gira Heizungsaktor.JPG
Kommentar
-
Danke für die Bilder.
Ich habe einen X1 als Visu und der kann nur Absolut.
Du hast laut deinen Bilder Relativ.
Für mich stellte sich die Frage, ob ich KO Ventilausgang 1 Nr 21 mit Stellgrösse vom Regler verbinden muss?
Im Bereich A1.6 Stellgrösse /Status ist PWM als Stetig mit 1 Byte
Und Im Regler Bereich als Schaltende PI-Regelung
Siehe Bild
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Zitat von Tipi Beitrag anzeigenFür mich stellte sich die Frage, ob ich KO Ventilausgang 1 Nr 21 mit Stellgrösse vom Regler verbinden muss?- interne Kommunikation ausgewählt - keine GA zur Verbindung
- interne Kommunikation := keine interne Stellgröße - GA zur Verbindung ist erforderlich
Kommentar
-
Ich beobachte den Thread hier schon ne Weile. Du hast da ein KNX Gerät mit einer Reglerkomponente und einer Schaltkomponente.
Du solltest Mal langsam verstehen das man die völlig unabhängig von einander parametrieren kann und dann den Output der Regler per GA irgendwohin geben kann und die Aktoren mit genau solchen Informationen als Input mit GA verbinden kann. Wenn man aber halt vorhat das Ganze innerhalb des Gerätes 1:1 Nummer Regler zu Nummer Schaltkanal zu verbinden wählt man interne Verbindung und macht sich keine Gedanken über solche GA.
Es braucht dann nur noch Verbindungen von/zum Regler mit dem/der Bedingerät/e für Ist-Temperatur / Solltemperatur. Fertig.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Tipi Beitrag anzeigenGeht das überhaupt so
Im Lexikon Deiner Wahl ist erklärt, dass bei PWM die Information in der zeitlichen Abfolge der 1 Bit 'Ein/Aus' Schaltvorgänge enthalten ist; also kein Problem, daraus 1 Byte am Ausgang zu erzeugen; der Vorgang benötigt aber drei Flanken am 1 Bit Eingang und die Zeit = Periodendauer dazwischen
Kommentar
Kommentar