Hallo Liebe Forumsteilnehmer
Bin neu im KNX - forum und hätte folgende Frage:
Ich bin am erstellen eines Projektes für eine Gebäudeautomation.
Die wichtigsten Eckpunkte der Projektierung sind:
Die Intelligenz der Automatisierung soll auf einer S7 Steuerung (CPU315 -PN/DP) programmiert werden. (Visualisierung WinCC)
Die Installation soll mit KNX/EIB (Sensoren / Aktoren usw.) realisiert werden.
Schnittstelle zwischen KNX und S7 ist ein IP Viewer N 151.
KNX/EIB ist für mich eine neue Welt. Habe noch keinerlei erfahrungen mit dieser Umgebung.
Die Step 7 programmierung ist meine Welt. Da habe ich grosse erfahrungen.
Habe auch das Software-Paket KNX/EIB2S7 angewendet, und ein Beispielprojekt mit Gruppenadressvergaben gemacht. Import in Step 7 Projekt klappte ganz gut.
Nun meine Frage:
Da ja die Intelligenz in der SPS programmiert wird , was muss alles in der ETS 4 Programmiert werden?
zb: Reicht es wenn in der ETS4 Software nur die Gruppenadressen sowie die Zuweisungen der Gerätefunktionen gemacht werden?
oder gibt es da mehr?
Mir ist nicht klar, was ich in der ETS4 programmierung weglassen kann, damit die SPS alle Befehle versteht.
Was passiert wenn die SPS CPU nicht mehr auf RUN ist?
Ich kann leider keine entsprechenden Hinweise / Antworten im Netz finden.
Vielen Dank für eine Antwort
Gruss
Jürg
Bin neu im KNX - forum und hätte folgende Frage:
Ich bin am erstellen eines Projektes für eine Gebäudeautomation.
Die wichtigsten Eckpunkte der Projektierung sind:
Die Intelligenz der Automatisierung soll auf einer S7 Steuerung (CPU315 -PN/DP) programmiert werden. (Visualisierung WinCC)
Die Installation soll mit KNX/EIB (Sensoren / Aktoren usw.) realisiert werden.
Schnittstelle zwischen KNX und S7 ist ein IP Viewer N 151.
KNX/EIB ist für mich eine neue Welt. Habe noch keinerlei erfahrungen mit dieser Umgebung.
Die Step 7 programmierung ist meine Welt. Da habe ich grosse erfahrungen.
Habe auch das Software-Paket KNX/EIB2S7 angewendet, und ein Beispielprojekt mit Gruppenadressvergaben gemacht. Import in Step 7 Projekt klappte ganz gut.
Nun meine Frage:
Da ja die Intelligenz in der SPS programmiert wird , was muss alles in der ETS 4 Programmiert werden?
zb: Reicht es wenn in der ETS4 Software nur die Gruppenadressen sowie die Zuweisungen der Gerätefunktionen gemacht werden?
oder gibt es da mehr?
Mir ist nicht klar, was ich in der ETS4 programmierung weglassen kann, damit die SPS alle Befehle versteht.
Was passiert wenn die SPS CPU nicht mehr auf RUN ist?
Ich kann leider keine entsprechenden Hinweise / Antworten im Netz finden.
Vielen Dank für eine Antwort
Gruss
Jürg
Kommentar