Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB mit Simatic S7 koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX/EIB mit Simatic S7 koppeln

    Hallo Liebe Forumsteilnehmer

    Bin neu im KNX - forum und hätte folgende Frage:

    Ich bin am erstellen eines Projektes für eine Gebäudeautomation.
    Die wichtigsten Eckpunkte der Projektierung sind:

    Die Intelligenz der Automatisierung soll auf einer S7 Steuerung (CPU315 -PN/DP) programmiert werden. (Visualisierung WinCC)
    Die Installation soll mit KNX/EIB (Sensoren / Aktoren usw.) realisiert werden.
    Schnittstelle zwischen KNX und S7 ist ein IP Viewer N 151.

    KNX/EIB ist für mich eine neue Welt. Habe noch keinerlei erfahrungen mit dieser Umgebung.
    Die Step 7 programmierung ist meine Welt. Da habe ich grosse erfahrungen.

    Habe auch das Software-Paket KNX/EIB2S7 angewendet, und ein Beispielprojekt mit Gruppenadressvergaben gemacht. Import in Step 7 Projekt klappte ganz gut.

    Nun meine Frage:

    Da ja die Intelligenz in der SPS programmiert wird , was muss alles in der ETS 4 Programmiert werden?
    zb: Reicht es wenn in der ETS4 Software nur die Gruppenadressen sowie die Zuweisungen der Gerätefunktionen gemacht werden?
    oder gibt es da mehr?

    Mir ist nicht klar, was ich in der ETS4 programmierung weglassen kann, damit die SPS alle Befehle versteht.
    Was passiert wenn die SPS CPU nicht mehr auf RUN ist?

    Ich kann leider keine entsprechenden Hinweise / Antworten im Netz finden.

    Vielen Dank für eine Antwort

    Gruss
    Jürg

    #2
    Zitat von Coolbim Beitrag anzeigen
    Mir ist nicht klar, was ich in der ETS4 programmierung weglassen kann, damit die SPS alle Befehle versteht.
    Was passiert wenn die SPS CPU nicht mehr auf RUN ist?
    Ich bin zwar kein SPS Profi - aber das dürfte genau der springende Punkt sein!

    Es macht keinen Sinn sämtliche Funktionalität dem KNX weg zu nehmen und der SPS zu geben.

    Die normale Lösung, wenn man den KNX mit einer Logik-Engine (und eine SPS ist auch nichts anderes) koppelt, dann parametriert ("programmiert") man den KNX so, dass alle Grundfunktionalitäten der KNX selber kann. D.h. Betätigung des Lichtschalters -> Schaltaktor schaltet löst man nur über den KNX.
    Die Logik-Engine bekommt diesen Befehl mit und kann entsprechend reagieren (z.B. die Visualisierung anpassen). Andererseits kann die Logik-Engine jederzeit eingreifen, z.B. abends zentral einen Befehl zum Lichtausschalten senden, falls das jemand vergessen haben sollte...

    Oder anders ausgedrückt: Basis-Funktionen im Bus, Komfort-Funktionen über die Logik-Engine.

    PS: Für's Verständnis ist's evtl. wichtig zu wissen, dass der KNX ein dezentraler Bus ist. Hier hat jeder Sensor und jeder Aktor seine eigene Intelligenz. Es gibt da erst mal keine zentrale Logik, alle Funktionen sind dezentral in den Sensoren und Aktoren abgelegt.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Die Step 7 programmierung ist meine Welt. Da habe ich grosse erfahrungen.
      Wie oft geht Dir eine SPS nach der IBN in Stop ? Noch dazu wenn Du nur EAs hin und her schaufelst dürfte die Wahrscheinlichkeit gegen 0,0000000 gehen :-)
      Und bei Stromausfall etc geht am EIB auch nichts mehr.

      Was in der CPU was der EIB.

      Wenn Du Logikfunktionen hast dann natürlich SPS. Einfache Lichtschaltungen und Raumtemperatur würde ich auf dem EIB lassen. Wenn Du allerdings Nachtlicht oder Rolladen/Jalousien mit Beschattung Auf/Zu bei Sonnenauf/-untergang etc würde ich das wieder auf der SPS machen. Für S7 gibt es glaube ich auch eine Bibliothek auf Oscat.de. Schau Dir die mal an :-)
      Gruß
      Marcus
      --------------
      www.stk-gmbh.com

      Kommentar


        #4
        Das wichtigste wurde ja schon gesagt
        - Grundfunktionen direkt auf KNX
        - Logiken, Berechnungen, Regelungen in der SPS

        Beschreib mal mehr, was die Hausautomation machen soll...
        - EFH oder Industriebau ?
        - Fertigungshalle oder Büro ?
        - Regelungen ?
        - Beschattung ?
        - HLK-Steuerung ?

        Zitat von Coolbim Beitrag anzeigen
        .... was ich in der ETS4 programmierung weglassen kann, damit die SPS alle Befehle versteht....
        Weglassen???
        ähm, nicht viel, eher was dazumachen..
        - je nach Konfiguration (Linien) ggf manuelle Filtertabellen
        - Flags sind besonders wichtig

        Zitat von Coolbim Beitrag anzeigen
        .... Was passiert wenn die SPS CPU nicht mehr auf RUN ist? ....
        Wenn 'nur' die CPU in STOP geht passiert zunächst mal gar nichts
        Im Gegensatz zu normalen SPS-Ausgängen bleiben nämlich die KNX-Aktoren
        in dem Zustand, in dem sie vorher waren, es kommt ja kein Befehl mehr zum Umschalten.

        Klar, dass alle programmierten Funktionen dann einfach nicht mehr gehen...

        Lustig kann es beim Wiederanlauf der CPU werden,hehe..
        Da musst Du, je nach Programm, ganz besonders auf gespeicherte Stati, remanente Merker (FLankenauswertung) und ggf. Initialisierungen achten.

        Wie hast Du denn die WinCC-Anbindung an KNX vor ?
        Geh da am einfachsten über 'nen KNX/IP-fähigen OPC-Server
        und die OPC-Kanal-DLL
        Dann brauchst Du nicht alle Stati nur zu Visu-Zwecken in die SPS zu ziehen
        und kannst auch KNX-Variablen z.B. direkt in Global Script verwenden.

        Gruß Jörg

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen

          Besten Dank für die Antworten!

          Das wesentliche habe ich verstanden.

          Anbei noch Antworten zu den Fragen.

          Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
          Beschreib mal mehr, was die Hausautomation machen soll...
          - EFH oder Industriebau ?
          - Fertigungshalle oder Büro ?
          - Regelungen ?
          - Beschattung ?
          - HLK-Steuerung ?
          Gruß Jörg
          Also das Gebäude ist eine 2.geschossiges Industriegebäude mit integriertem Werkstatt und Bürotrakt.
          Es sollen die Heizungssteuerung sowie Jalusieszenarien (Wetterstation) gesteuert werden.
          (Keine aktive Lüftung) Nur Ventilatoren in Sanitärräumen.
          Zentrale Lichtsteuerung des Gebäudes über ein bis drei .Bedieneinheiten.
          (HMI-Simatic Touch-Panel)
          Schaltuhrfunktionen ab SPS (Licht, Heizungs-Nachtabsenkung, Jalousiesteuerung usw.)


          Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
          Wie hast Du denn die WinCC-Anbindung an KNX vor ?
          Gruß Jörg
          Die Visualisierungen (Siemens HMI-Touch-Panel) wird über die
          CPU-Schnittstellen realisiert. (PN/DP, Profibus oder Ethernet -> ist noch nicht klar)

          - Touch-Panel für Zentrale Licht, Jalousie sowie Raumtemperatursteuerung.
          - Touch-Panel für Zentrale Lichtsteuerung Werkstatt.

          Gruss
          Jürg

          Kommentar


            #6
            Hallo Jürg,

            also wenn ich den letzten Beitrag lese und verstehe, brauchst du da gar kein EIB/ KNX mehr.

            Warum kommt der Gedanke auf KNX?.

            S7 und Profibus ist vorhanden der Rest kostet nicht viel mehr, ET200S mit Ein- Ausgänge und fertig.


            Gruß Hansjörg

            ( Ich mache Projekte mit S7 und KNX und S7 mit KNX nur wenn notwendig oder Kundenwunsch.)

            Kommentar


              #7
              Das 3. Binärzeichen bei KNX

              Hallo Jürg,

              was Du zudem bei KNX beachten solltest - es gibt so was wie das "3. Binärzeichen" Das liegt daran, dass KNX ereignisgesteuert ist, währenddessen die S7 zyklusgesteuert ist.

              Ein Beispiel: Wenn bei KNX jemand auf einen Taster drückt, kann es vorkommen, dass immer und immer wieder der gleiche Befehl (z.B. EIN) geschickt wird. Es ist vorstellbar, dass daraufhin auch immer wieder die gleiche Aktion ausgelöst wird z.B. das Nachtriggern eines Treppenlichts. Im Beispiel schaltet ein AUS auf die selbe Gruppenadresse das Licht aus. Damit gibt es für einen solchen binärkanal 3 Zustände:
              1. EIN (aber quasi nur 1 Zyklus lang)
              2. Aus (auch nur einen Zyklus)
              3. Nichts tun


              In der SPS ist zu jedem Zeitpunkt jeder Zustand eindeutig belegt - es gibt nur EIN und AUS.

              Zunächst dachte ich, das wäre kein wirkliches Problem. Bei den Logikschaltungen, die ich in der LOGO! habe, kommt es aber manchmal dazu, dass es in der Tat problematisch sein kann.

              Bei Dir habe ich aber nicht verstanden, warum Du überhaupt KNX verwenden willst (wenn es sogar nur 3 zentrale Lichtsteuermöglichkeiten gibt).

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan und Hansjörg
                Möchte euch noch auf eure Fragen Antworten.

                Hansjörg
                also wenn ich den letzten Beitrag lese und verstehe, brauchst du da gar kein EIB/ KNX mehr.
                Warum kommt der Gedanke auf KNX?.
                S7 und Profibus ist vorhanden der Rest kostet nicht viel mehr, ET200S mit Ein- Ausgänge und fertig.
                Stefan
                Bei Dir habe ich aber nicht verstanden, warum Du überhaupt KNX verwenden willst (wenn es sogar nur 3 zentrale Lichtsteuermöglichkeiten gibt).
                Der gedanke auf KNX kommt daher das die Sensoren und Aktoren einfach über den BUS an die SPS angebunden werden können. Dies ergibt viel weniger Installationsaufwand. Die Installation direkt auf SPS wäre mit grösserem Aufwand verbunden. Mehrere ET-200 Stationen zusätzlich DP-Bus.
                Mit 3 Bedieneinheiten sind HMI-Panels gemeint. Es gibt aber noch Sensoren wie BW-melder, Lichttaster, Raumtemp-fühler usw.

                Die Schnittstelle SPS / KNX wird mit der Siemens Treiber-Software KNXEIB2S7 realisiert. Verbindung SPS - HMI und KNX per Ethernet.
                Kein Profibus nötig.

                Gruss

                Jürg

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jürg,


                  ja das kann ich verstehen, das ist so,
                  aber bitte mit der Datenmenge vom EIB aufpassen.
                  Die Buslast auf dem EIB (KNX) berücksichtigen, wenn da mehrere Linien vorhanden sind. Und wenn dann noch ein Visualisierung vorhanden ist
                  Kopplung geht so über EIB- IP-Router/Interface - Ethernet -S7 .

                  Gruß Hansjörg

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X