Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sollwert-Vorgabe für Dimplex Wärmepumpe geht nicht, evtl falsche Werteingabe in QC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sollwert-Vorgabe für Dimplex Wärmepumpe geht nicht, evtl falsche Werteingabe in QC?

    Hallo, ich muss euch wieder mit einer Frage nerven.
    Konkret geht es um die Sollwertvorgabe für eine Dimplex-Wärmepumpe, die per KNX-Modul angesteuert wird. Das Modul selbst funktioniert, es geht alles bis auf die Sollwertvorgabe. Vielleicht ist das ein Problem des KNX-Wärmepumpen-Managers, oder ist ein grundlegender Fehler in der Art, wich den Wert bvorgebe..

    Folgendes Problem:
    Wenn ich bei der Werteingabe im Quadclient eine 0 eingebe, dann stellt sich er Sollwert in der Wärmepumpe auf 0
    Wenn den Wert auf irgendwas außer 0 ändere, dann geht der Sollwert auf 65 Grad.
    Kann mir jemand sagen, wo das Problem liegt?
    Ich hange mal eine reihe von Screens an, die meine Einstellungen und Parameter zeigen. Wenn Ihr mehr Infos braucht, meldet euch bitte.

    Wäre nett, wenn jemand was dazu sagen könnte, danke!

    Markus
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von viggo Beitrag anzeigen
    Wenn ich bei der Werteingabe im Quadclient eine 0 eingebe, dann stellt sich er Sollwert in der Wärmepumpe auf 0
    Wenn den Wert auf irgendwas außer 0 ändere, dann geht der Sollwert auf 65 Grad.
    Kann mir jemand sagen, wo das Problem liegt?
    kenn mich mit HS leider nicht aus, aber das klingt für mich sehr nach falscher DPT. Bei der 0 stimmts, bei jedem anderen Wert kommt Mist an.

    Nachtrag:
    Du hast DPT 7.001 im Modul eingestellt, das müsste stimmen. Im HS hast Du aber irgendwas mit Vorzeichen. Denke da liegt Dein Problem.
    Zuletzt geändert von Uwe!; 15.01.2019, 09:34.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hallo Uwe!

      klingt erstmal logisch, danke. Aber meines Wissens stimmen die Werte, zumindest laut Dimplex .-(
      Wenn Du doch recht hast, wo könnte ich die Werte denn ändern?

      servus, Markus

      Kommentar


        #4
        ich kann vielleicht noch was ergänzen:

        ich habe im Gira HS Experte den Init-Wert der Sollwert-Vorgabe auf 53 Grad gestellt. nach dem Starten HS wird dieser Init-wert erkannt. Erst wenn ich mit der Sollwerteingabe "spiele" dann kann ich nur zwischen 0 oder 65 wählen.
        Ist das ein Indiz für irgendwas?

        Servus, Markus

        Kommentar


          #5
          Zitat von viggo Beitrag anzeigen
          meines Wissens stimmen die Werte, zumindest laut Dimplex .-(
          Wenn Du doch recht hast, wo könnte ich die Werte denn ändern?
          wie gesagt, ich kenn mich mit HS nicht aus. Aber so wie ich das verstehe, sendet der HS einen vorzeichenbehafteten Wert, wohingegen Du in der EWPM vorzeichenlos eingestellt hast. Vorzeichenlos ist korrekt.

          Eine 0 ist vorzeichenlos und vorzeichenbehaftet auf dem Bus technisch das gleiche. Eine +45 kommt auf dem Bus aber als völlig andere Bitfolge daher, abhängig davon ob mit oder ohne Vorzeichen. Du müsstest also meines Erachtens im HS einen vorzeichenlosen Datentyp wählen.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Ok, klingt logisch, hast Du einen Tipp, welchen datentyp?

            Kommentar


              #7
              irgendwas mit 16 bit und ohne Vorzeichen. Keine Ahnung, wie die im HS benannt sind.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Öha, ich hab jetzt im HS auf EIS 10 gestellt, 2 Byte 0-65000 und damit scheint es tatsächlichzu gehen, zumindest kann ich jetzt was vernünftiges einstellen .-)

                Kommentar


                  #9
                  sag ich doch
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke.

                    Aber wie kann das denn gehen? in der ETS steht die Gruppenadresse noch auf 2 Byte 7.001 (Pulse). im HS bei den Kommunikationsobjekten steht wie gesagt EIS 10. 0-65XXX.
                    Müssen die objekte nicht zusammenpassen? Oder tun sie das gerade jetzt und vorher eben nicht? Wobei in der ETS ja nix steht von -65XXX bis +65XXX oder 0 bis 65XXX. Die Angabe hab ich nur im HS.
                    Und was passiert, wenn ich demnächst mal beim Importieren der KOs in den HS auf "Datenobjekte synchronisieren" klicke?

                    Servus, Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von viggo Beitrag anzeigen
                      Oder tun sie das gerade jetzt und vorher eben nicht?
                      genau das!
                      Zitat von viggo Beitrag anzeigen
                      Wobei in der ETS ja nix steht von -65XXX bis +65XXX oder 0 bis 65XXX. Die Angabe hab ich nur im HS.
                      wie gesagt zu HS kann ich nichts sagen. HS ist ja aber in seinen Ursprüngen schon etwas älter. Die "EIS Definition" gibt es eigentlich nicht mehr, die ist/war nur sehr grob. Zwischenzeitlich macht man das halt über DPTs. Die sind viel detaillierter und eindeutig. Gibt so ne grobe Überleitung von EIS zu DPT, einfach mal googeln.

                      Zitat von viggo Beitrag anzeigen
                      Und was passiert, wenn
                      erneut:
                      Keine Ahnung!
                      Da soll mal bitte einer mit HS-Wissen was dazu sagen.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        vermutlich nichts fürs das Thema direkt, aber hättet ihr mir einen kurzen Tipp wie ich aus der Temperatur 132,22 °C die über den Bus aktuell kommt, meine 13,2°C bekomme? Komma quase verrücken, aber ich bekomme es mit dem DCA Tool in der ETS irgendwie nicht hin.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,
                          vermutlich nichts fürs das Thema direkt, aber hättet ihr mir einen kurzen Tipp wie ich aus der Temperatur 132,22 °C die über den Bus aktuell kommt, meine 13,2°C bekomme? Komma quase verrücken, aber ich bekomme es mit dem DCA Tool in der ETS irgendwie nicht hin.
                          Hallo, kannst du das Problem näher beschreiben? Hast du einen WPM Regler mit KNX - EWPM Modul? Weil, ich kann nichts mit einem DCA Tool anfangen, da für die Programmierung Regler - EWPM modul die Software Carell KSET notwendig ist.

                          Gruss raz

                          Kommentar


                            #14
                            Ob KSET oder DCA hängt meiner Meinung nach davon ab ob KNX WPM (DCA) oder EWPM (KSET).
                            Zeig deine aktuelle Konfig zu diesem Wert und ich kann dir zeigen wie du es zumindest in der DCA anpassen kannst wobei hier KNX WPM - Dimplex Wiki - Dimplex (atlassian.net) eigentlich alles beschrieben sein sollte oder du es zumindest ableiten kannst.
                            Gruss Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Danke - ist das DCA. Die Beschreibung wurde nun auch endlich aktualisiert: KNX WPM - Dimplex Wiki - Dimplex (atlassian.net)
                              Werte kommen schon über den Bus, das klappte nun.

                              Naja wobei noch zahlreiche Fragen offen sind... speziell wenn es um das Thema mit den Raumthermostaten geht. Habe in zwei Räumen die Sensorik vom Hersteller zur Erfassung von Temp und Feuchte verbaut. So kann ich wenigstens den Betrieb der Heizung starten. Alles andere hat Zeit. Die klassische Knaufe regulieren hier auch noch mechanisch die Fußbodenheizkreise bis die Motoren dann mal über die Raumtemperatur angesteuert werden.
                              Zuletzt geändert von cycoso; 22.11.2021, 01:16.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X