Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage Regelverhalten MDT Heizungsakor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    So einfach ist das nicht. Wenn der Regler nach deinem Vorschlag funktionieren würde, hätten wir in Übergangszeiten immer 2K Überhitzung.
    Ein Raumtemperaturregler ist immer ein PI Regler. Es werden auch immer beide Anteile für eine funktionierende Regelung gebraucht.
    Du kannst mal davon ausgehen, dass im Regler kein Bug ist. Der ist in großen Mengen viele Jahre im Einsatz.
    Wenn die Parameter einigermaßen zum Raum passen, ist die Regelung einwandfrei.
    Im Bad kommen allerdings viele Störer dazu. Wenn man das optimieren möchte, braucht man erstmal eine Aufzeichnung mit Temperatur und Stellwert.
    Falls der Sollwert verstell wird, bracht man den auch in der Aufzeichnung.

    Kommentar


      #47
      Naja, eigentlich ist es schon so einfach (wenn wir jetzt mal von selbstlernenden Reglern absehen):
      • Ein P-Regler soll positive wie negative Abweichungen symmetrisch ausregeln können. Dazu muss er bei Regelabweichung Null 50% Stellgröße liefern. Tun auch alle, die ich kenne. -- Tut er das nicht, kann ich natürlich einfach den Sollwert entsprechend ändern. Sinnvoll ist das aber nicht, deshalb nenne ich es einen Bug.
      • Ein PI-Regler hat sich im ersten Moment nach dem Einschalten, wie ein P-Regler zu verhalten, weil der I-Anteil ja erst im Lauf der Zeit wirksam werden darf. Also muss er bei Regelabweichung Null mit 50% Stellgröße anfangen. Tut er das nicht ... siehe oben.
      Nach dieser reinen Lehre würde man den I-Anteil auch nie zurück setzen, womit sich die Frage erübrigt, auf welchen Wert man ihn denn zurück setzen würde.

      Wenn man jetzt für den Spezialfall Heizung davon ausgeht, dass es bei signifikant neuem Sollwert (3K Abweichung klingen da durchaus vernünftig) der I-Anteil ohnehin nicht mehr sinnvoll ist, dann stellt sich die Frage, wie man ihn modifizieren soll. Vermutlich ist jeder konstante Wert gleich falsch. Z. B. ist es kontraproduktiv, den I-Anteil bei einer Anhebung des Sollwerts auf einen kleineren Wert zu setzen, als er davor hatte. Ebenso wenig hat es Sinn, Ihn bei einer Senkung des Sollwerts auf einen höheren Wert zu setzen, als er vorher hatte. Also müsste der neue Wert zumindest von der Richtung der Sollwertänderung und der sich daraus ergebenden anfänglichen Regelabweichung abhängen. Vielleicht wäre es sinnvoll, ihn so zu setzen, als wäre die Sollwertänderung bereits vor einer Nachstellzeit erfolgt. (Das wird in den seltensten Fällen 0% ergeben, ebenso selten 50% oder 100% -- adaptiv eben, aber ohne selbstlernend zu sein.)

      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Wenn der Regler nach deinem Vorschlag funktionieren würde, hätten wir in Übergangszeiten immer 2K Überhitzung.
      Da bitte ich jetzt um eine Begründung. Euer Regler weicht am Anfang immer nach unten ab, bis der I-Anteil sich nach und nach aufbaut. Das ist egal, solange der Regler aufgrund großer Stellgrößenabweichung ohnehin schon mit dem P-Anteil am oberen Anschlag klebt. Es ist aber nicht mehr egal, wenn der Istwert nah am Sollwert ist, der P-Anteil also abnimmt, bevor der I-Anteil voll aufgebaut ist. Dann regelt er zu weit und/oder zu früh ab.

      Anders ausgedrückt: Der Preis für "macht nie zu warm" ist: "macht (zumindest bei kleinen Abweichungen) ewig nicht warm".

      Beispiel 1: Erste Inbetriebnahme der Heizung bei 15 Grad Außentemperatur, 19,5 Grad Innentemperatur und 20 Grad Sollwert. PI-Regler mit Einstellung wie gehabt 4K / 120min. Nehmen wir weiter an, die Heizkurve sei so eingestellt, dass bei 80% Stellgröße die Solltemperatur von 20 Grad gerade gehalten wird.
      Euer Regler fängt mit 12,5% an, was drastisch zu wenig ist. Er braucht dann 5,4 mal die Nachstellzeit, um bei den 80% anzukommen, die mindestens notwendig sind, um die Solltemperatur überhaupt jemals erreichen zu können. Zu warm wird es damit wahrscheinlich nie, aber es dauert auch ewig (mindestens 10 Stunden!), bis es wird wie es soll -- m. E. nicht akzeptabel.
      Der "generisch-symmetrische Regler" fängt mit 62,5% an und braucht nur 1,32 mal die Nachstellzeit, um bei den 80% anzukommen. Viel besser.
      Der "adaptiv-symmetrische Regler" nimmt eine Nachstellzeit vorweg, fängt also mit 75% an und braucht nur 0,32 mal die Nachstellzeit um bei den 80% anzukommen. Nahezu perfekt.

      Beispiel 2: Alles wie bei Beispiel 1, nur betrachten wir einen anderen Raum, der bei der Inbetriebnahme der Heizung (weil es ja im ersten Raum Heizbedarf gibt) 20,5 Grad hat, also keinen Heizbedarf.
      Euer Regler fängt mit 0% an und bleibt da. Klingt super, ist es in diesem Fall auch.
      Der "generisch-symmetrische Regler" fängt mit 37,5% an und braucht 3 mal die Nachstellzeit, um bei den 0% anzukommen. Nicht ideal, aber akzeptabel.
      Der "adaptiv-symmetrische Regler" fängt mit 25% an und braucht nur 2 mal die Nachstellzeit um bei den 0% anzukommen. Sehr brauchbar, aber, ja, der Raum wird eine Zeit lang (wenig) geheizt obwohl das nicht nötig wäre.

      Das symmetrische Verhalten (Startwert 50%) führt aber jedenfalls zu kürzeren (und besser, wenn auch nicht perfekt symmetrierten) Ausregelzeiten, die sich mit dem von mir vorgeschlagenen, sehr einfachen adaptiven Ansatz noch deutlich verbessern lassen. Mit Startwert 0% werden sie beim Anheizen unfassbar schlecht.

      Grüße von Horst
      Zuletzt geändert von hyman; 19.01.2019, 13:52. Grund: Fehler verbessert

      Kommentar


        #48
        Wir sind hier komplett vom Thema und der Frage des TE weg.
        Zum Regelverhalten können wir noch seitenweise diskutieren, das hilft aber dem TE nicht.
        Warten wir mal auf die Aufnahmen und schauen ob sich das Problem erledigt, wie in Post #40.

        Kommentar


          #49
          Hallo Zusammen

          Da hab ich ja was ausgelöst mit meiner Frage! Nach einen Neustart des Aktors sieht es aktuell ganz gut aus. Derzeit steht:

          SOLL: 21,5 °C (wie immer)
          IST: 27,7 °C
          Stellwert 12%.

          Wie gesagt es ist ja nicht so, dass ich da ein wirkliches Problem habe. Die Temperatur passt ja einigermaßen. Ich habe mich halt nur gewundert, dass es nur im Bad so ist, in allen anderen Räumen sieht es viel plausibler aus.

          Markus

          Image-1.jpg

          Kommentar


            #50
            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
            IST: 27,7 °C
            21,7

            Kommentar


              #51
              KNXMane OT: Darf ich dich mal zwischendurch fragen, aus welcher Visu dein Screenshot ist?

              Danke & Gruß

              Jochen

              Kommentar


                #52
                Gira Quadclient auf dem Handy

                markus

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
                  21,7
                  Danke, Schreibfehler

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X