Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türöffner mit KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Türöffner mit KNX-Anbindung

    Salü zusammen

    Ich habe eine bestehende KNX-Installation in unserem EFH. Die Türöffnung und Türklingel ist derzeit noch nicht damit verbunden. Türöffnung ist komplett manuell mit Schlüssel momentan. Ich überlege mir nun, ein neues Türöffner-System zuzulegen mit folgenden Anforderungen:

    - Automatische Verriegelung des Schlosses nach Verlassen des Hauses (Panikschloss)
    - Berührungslose Entriegelung (d.h. kein Schlüssel aus Tasche nehmen), z.B. mit RFID oder ähnlich)
    - Öffnung mit Schlüssel für Notfall
    - Keine Türfalle aussen, bestehender Stangengriff soll übernommen werden oder ersetzt durch neuen Stangengriff
    - Öffnung somit durch Anfassen des Stangengriffs.
    - evt. Anbindung an KNX

    Angeschaut habe ich mir schon:

    - Kaba Touch Go (Derzeit nur mit Falle möglich, Stangengriff noch nicht)
    - Glutz SmartOpen (mit Autoschlüssel möglich, klingt spannend)
    - Glutz Eypos (RFID, klingt spannend)
    - Gira Keyless-In

    Diese haben aber leider keine KNX-Anbindung. Wobei ich mir den echten Nutzen der KNX-Anbindung noch nicht so ganz vorstellen kann. Sicherlich könnte man Begrüssungs-Szenen, Alarm-Anlage-Funktionen, etc. damit definieren, aber ob sich das dann auch wirklich lohnt?

    Natürlich müsste ich sowohl Schloss, Zylinder auswechseln, Strom an die Tür ranführen (für Panikschloss) und der Bus ist auch noch nicht an der korrekten Stelle (wobei in der Nähe).

    Schwierig stelle ich mir auch noch vor, einen Lieferanten zu finden, der sowohl die Schliesstechnik, Montage und den KNX-Teil im Griff hat. Obwohl, die KNX-Programmierung könnte ich selber übernehmen.

    Allenfalls wäre ich auch an einem kombinierten System mit Türklingel interessiert.

    Was könnt ihr mir empfehlen?

    Besten Dank im Voraus

    Lukas

    #2
    Wir haben das Fuhr Multitronic 881, kann per Fingerscan, Funk, RFID oder Tastatur geöffnet werden und per Binäreingang u. Schaltaktor an den KNX Bus angeschlossen werden.
    Wenn ich nach Hause komme (und es dunkel ist oder die Rollläden unten sind) geht dann z.B. das Licht in der Eingangsdiele an.
    Gruß,
    Marc

    Kommentar


      #3
      Salü

      Danke für den Tipp, obs das in der CH gibt muss ich mal schauen. Als Notzylinder möcht ich schon einen Kaba oder Keso haben...da sind mir die deutschen zu unsicher....
      Kann man den Funk abschalten? Find ich sicherheitstechnisch nicht so optimal.
      Die eigentliche Schliess-/Öffner-Funktion möchte ich sowieso nicht am KNX haben, denn ich will ich nicht plötzlich ausgesperrt sein, nur weil mein Bus aus irgendwelchen Gründen den Zugang sperrt....(durch Falschprogrammierung, Logik, was auch immer).
      Das mit dem Licht macht bei mir eh der BWM....bräuchte ich also nicht.

      Gruss Lukas

      Kommentar


        #4
        Ich interessiere mich auch für Glutz Eypos oder Glutz Access System (mit Fingerprint Sensor), idealerweise inkl. Anbindung an Alarmanlage (ABB L240) und KNX. Hat jemand damit Erfahrung? Lukas, was ist aus Deinen Plänen geworden?

        Danke
        - Tom

        Kommentar


          #5
          Eine einfache Anbindung an KNX ist prinzipiell mit jedem Türöffnersystem möglich:

          Transponder/Keyless in auf Binäreingang -> Motorschloss an Aktor

          Dann weiß der KNX wenn jemand heimkommt, kann damit auf "anwesend" schalten, Lichtszenen starten etc und wenn gewünscht die Tür öffnen.

          Umgekehrt kann man über den Aktor die Tür z.b. vom Touchpanel öffnen oder sogar über Smartphone (Sicherheitsrisiko / Versicherungsschutz beachten!)

          Kommentar


            #6
            Dazu muss der Fingerprint/Keyless Sensor allerdings einen geschalteten Ausgang haben. Ich habe noch nicht rausgefunden ob dies bei den Glutz Eypos und Access der Fall ist. Bei Access scheint es möglich, allerdings mit grossen (teurem) Aufwand ...

            Langsam frage ich mich ob ekey nicht besser wäre ...

            - Tom

            Kommentar


              #7
              Dazu muss der Fingerprint/Keyless Sensor allerdings einen geschalteten Ausgang haben.
              Irgendwo muss ja das Motorschloss dranhängen, dass ist in der Regel ein Relais. (es sei denn es ist ein in der Tür integriertes Komplettsystem)

              Kommentar


                #8
                Hi,

                schau dir mal das Typ Genius CB / AS 2600 Motorschloss an. Dieses kannst du über ein Relais o.Ä ansteuern. Es ist aber auch mit IR Auge an der Tür möglich.

                Gruss

                Kommentar


                  #9
                  Türoffnung

                  Hallo,

                  ich nutze ein Kombi aus Gira TKS-IP-Gateway und eKey NET Zugangskontrolle (Fingerprint / RFID). Momentan sind die zwei noch direkt verdrahtet an den Relais, aber das eKey ist in der Lage UDP Pakete zu versenden und damit das IP Gateway und ander Dinge zu "Informieren".

                  Grüßle MArk

                  Kommentar


                    #10
                    Mich würde da mal die Logik interessieren, zumal derartige Aktivitäten sicherlich Passwort geschützt sind.
                    Bei Siedle geht dies auch.

                    Externe Nutzung wäre für mich bedenklich.

                    Allerdings Transponder bzw. ekey auslesen und auf anwesend schalten finde ich o.k.

                    Interne Betätigung TÖ (wenn anwesend) über Visu auch o.k. Hier spare ich mir ggf. dann das #61 (bei Auerswald).

                    Kommentar


                      #11
                      Türoffnung

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Mich würde da mal die Logik interessieren, zumal derartige Aktivitäten sicherlich Passwort geschützt sind.
                      Bei Siedle geht dies auch.

                      Externe Nutzung wäre für mich bedenklich.

                      Allerdings Transponder bzw. ekey auslesen und auf anwesend schalten finde ich o.k.

                      Interne Betätigung TÖ (wenn anwesend) über Visu auch o.k. Hier spare ich mir ggf. dann das #61 (bei Auerswald).
                      Naja, egal von welcher Anwendung aus man den TÖ schaltet ist eine security notwendig. Auch das Gira eigene Programm muss sich am TK-IP-Gateway authentifizieren ...

                      ... bei der Visu unterscheiden ob man von aussen oder von innen drauf kommt... müsste man evt. die Ip abfragen von der der Request kommt. Hat das schon mal jemand gemacht ?

                      Die Logik interessiert mich auch, von Gira ist nix dokumentiert bzgl. Ansteuerung des Gateways. Ich muss mich mal an's Debuggen der HS Logikbausteine dazu machen. Wenn ich diese gefunden habe ...

                      Grüßle Mark

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X