Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 570 vs MDT Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl 570 vs MDT Binäreingang

    Hallo,

    vielleicht kennt ja jemand beide Produkte und kann eine Einschätzung abgeben.

    Einsatzzweck wären Fenster- und Türkontakte.

    Für MDT spräche glaube ich, dass das potentialfreie Modell eine Abfragespannung von 12V benutzt, während es beim Weinzierl 24V wären. Für die Lebensdauer der Reedkontakte wäre das MDT wohl daher besser, oder?
    Fürs Weinzierl spricht der Kanalpreis und der Platzbedarf (bei 32 Eingängen 8TE vs 16TE).

    Gibts sonst noch interessante Unterschiede?

    Danke.

    #2
    Würde meinen das da bei beiden ein recht kleiner strom Fliest. Ich würde noch auf die mögliche Leitungslänge gucken ob das passt. Und die Impulslänge die erkannt wird. Die ist bei meinen Siemens BEs total grottig.

    Kommentar


      #3
      Es sind 4 TE für 48 Kanäle beim Weinzierl.

      Leitungslänge max 20m ist der Nachteil. Keine Ahnung warum die diese Einschränkung haben.

      Edit: plus 24V Netzteile
      Zuletzt geändert von Voltus; 19.01.2019, 11:43.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Leitungslänge max 20m ist der Nachteil. Keine Ahnung warum die diese Einschränkung haben.
        Habe mal bei Weinzierl nachgefragt. Primär ging es um mein BVH, da ich hier knapp 30m Kabel liegen habe. Antwort war, dass bei Laborversuchen wesentlich längere Kabellängen als 20m ohne Probleme getestet wurden. Es kommt immer auf die Installation an, welche Längen und Kabelarten störungsfrei funktionieren. 30m sollten in einem normalen Wohnhaus ohne starke Störquellen in nächster Nähe zu den Leitungen kein Problem sein.

        Sprich: alles gut, kann man abhaken und nicht so ernst nehmen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Habe mal bei Weinzierl nachgefragt. Primär ging es um mein BVH, da ich hier knapp 30m Kabel liegen habe. Antwort war, dass bei Laborversuchen wesentlich längere Kabellängen als 20m ohne Probleme getestet wurden. Es kommt immer auf die Installation an, welche Längen und Kabelarten störungsfrei funktionieren. 30m sollten in einem normalen Wohnhaus ohne starke Störquellen in nächster Nähe zu den Leitungen kein Problem sein.

          Sprich: alles gut, kann man abhaken und nicht so ernst nehmen.
          Das muss ich dann noch mal mit Dr. W. Bzw dem hier sicher mitlesenden Entwickler diskutieren. Dann sollen die doch einfach Leitungen und Umstände für längere Installationen vorgeben. Daran kann man sich halten und gut ist.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Das muss ich dann noch mal mit Dr. W. Bzw dem hier sicher mitlesenden Entwickler diskutieren. Dann sollen die doch einfach Leitungen und Umstände für längere Installationen vorgeben. Daran kann man sich halten und gut ist.
            Das wäre gut Michael.

            Ich habe vom Weinzierl-Support nämlich eine ähnliche Aussage erhalten wie matthiaz. Beim mir hat der Support aber auch noch den Spannungsfall angesprochen.

            Je länger diese Leitungen werden, desto größer ist natürlich die Gefahr, dass sich Störungen einkoppeln und Fehlauslösungen zu verzeichnen sind.
            Dies kommt natürlich auch stark auf die Umgebung der Leitung an. Sind viele Kabel mit hohen Stromspitzen direkt daneben verlegt oder sind diese Leitungen alleine verlegt.
            Ein angemessener Leitungsquerschnitt sollte bei langen Leitungswegen sowieso immer gewählt werden.
            Aber es gibt keine Messung im Gerät die bei einem Grenzwert den Kanal abschalten würde.
            Fehleranfälligkeit und Leitungsverluste werden einfach immer stärker mit zunehmender Leitungslänge.
            Interessant wäre jetzt:
            1. Welche Leitung? Ist ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 schon "gut ausreichend" für ich sag mal bis zu 50m?
            2. Welche "Kabel mit hohen Stromspitzen" kommen im Standard-EFH so vor? Ist es der E-Herd, das Induktionsfeld? Sind die ungeschirmten Leitungen unserer zentralen 24V PWM-gedimmten Beleuchtungsinstallationen ein Problem?

            Offtopic:
            Voltus , Wenn du schon mit Herrn Dr. W. sprichst, sprich ihn doch vl. auch mal auf das Weinzierl 534 an. Ich weiß ja nicht, wie das bei euch so ist, aber der in deinem Shop genannte voraussichtliche Liefertermin (22.01.2019) ist zumindest auf meinem Kalender schon vorbei . Ich habs damit nicht ganz so eilig, aber die Applikation hinsichtlich HCL-Steuerung wäre interessant (ob die Applikation das überhaupt hat).

            Kommentar


              #7
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              Beim mir hat der Support aber auch noch den Spannungsfall angesprochen.
              Vielleicht ein Missverständnis? Der Leitungswiderstand kann bei den minimalen Strömen eines BE keinen Einfluß haben.

              Stromspitzen: da sind wohl eher Spannungsspitzen gemeint, sonst macht es technisch wenig Sinn bei hochohmigen Eingängen. Kabel mit hohen Strom+ Spannungsspitzen wären beispielsweise 24V mit PWM-Dimmung. Die würde ich räumlich ohnehin immer auf Abstand verlegen, nicht im Bündel mit anderen Leitungen.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 02.02.2019, 16:10.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                Das muss ich dann noch mal mit Dr. W. Bzw dem hier sicher mitlesenden Entwickler diskutieren. Dann sollen die doch einfach Leitungen und Umstände für längere Installationen vorgeben. Daran kann man sich halten und gut ist.
                Weinzierl hat mir soeben eine zulässige Leitungslänge von 30m schriftlich bestätigt. Die Datenblätter werden aktualisiert.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Weinzierl hat mir soeben eine zulässige Leitungslänge von 30m schriftlich bestätigt. Die Datenblätter werden aktualisiert.
                  Na immerhin. Ist mit Sicherheit immer noch extrem konservativ, aber da hat man es wenigstens schriftlich, dank Dir!

                  Kommentar


                    #10
                    Brauche ich die 24v Spannungsversorgung immer? Auch wenn ich nur Fensterkontakte anschließe?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KorbinianP Beitrag anzeigen
                      Brauche ich die 24v Spannungsversorgung immer? Auch wenn ich nur Fensterkontakte anschließe?
                      Ja


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X