Moin zusammen,
ich habe in meinem Haus schrittweise diverse KNX Projekte nachgerüstet/realisiert. Hier habe ich mich an die entsprechenden Verkabelungsvorschriften gehalten. Ich bin jetzt an dem Punkt angekommen, an dem meine Raumthermostaten durch KNX Fühler ersetzt werden soll.
Die vorhandende Sternverkabelung (5 bzw. 6xThermostat->Heizkreisverteiler pro Etage) basiert auf 5x1,5NYM Kabel. Aktuell läuft darüber bereits problemlos ein 1-wire Bus, auf den bereits von den 230V Thermostaten umgerüstet wurde. Der 1-wire Bus (über Loxone) soll jedoch zur Reduzierung der Komplexität weichen, zumal mittlerweile nahezu alle relevanten Dinge auf KNX umgestellt sind.
Ja, mir ist bewusst, dass NYM Kabel kein grünes Buskabel ist und ja ich habe die diversen Beiträge dazu gelesen, die zwar sagen, dass es vermutlich gehen wird aber das alles Murks wäre.
Nun suche ich nach einer Lösung alle Probleme so gering wie möglich zu halten.Ein versehentliches nutzen der Kabel für 230V Dinge ist aufgrund der Kabelführung im Haus und einer sehr eindeutigen Beschriftung eigentlich ausgeschlossen.
Meine Überlegung:
Ich habe ein mehr als ausreichend dimensioniertes KNX Netzteil. Zu meinen beiden Heizkreisverteilern schicke ich neben dem Bus Signal auch die ungedrosselte Stromversorgung. In jeden HKV setze ich jetzt eine KNX Drossel und einen Linienkoppler. Hinter den Linienkoppler kommen lediglich die Temperatursensoren (1x5 und 1x6 Sensoren) in der "schmutzigen" Verdrahtung. Durch die Galvanische Trennung und die Filtertabelle erhoffe ich mir jetzt den Schutz des restlichen Busses sowohl von der (evtl induzierten)Spannung als auch vor Störungen auf der ungeschirmten Leitung. Am Ende des Tages reduziere ich durch die Filtertabelle die Buslast (und Fehleranfälligkeit) auf ein Minimum.
Auch wenn solche Fragen schon x-Mal gekommen sind, diese Lösung als Überlegung habe ich bisher so nicht gesehen. Ist das eine Lösung für mit der ich für mich alleine als Privatperson bestmögliche Störsicherheit bei der Ausgangssituation bekommen kann?
Ich danke Euch für Eure Meinung
Norman
ich habe in meinem Haus schrittweise diverse KNX Projekte nachgerüstet/realisiert. Hier habe ich mich an die entsprechenden Verkabelungsvorschriften gehalten. Ich bin jetzt an dem Punkt angekommen, an dem meine Raumthermostaten durch KNX Fühler ersetzt werden soll.
Die vorhandende Sternverkabelung (5 bzw. 6xThermostat->Heizkreisverteiler pro Etage) basiert auf 5x1,5NYM Kabel. Aktuell läuft darüber bereits problemlos ein 1-wire Bus, auf den bereits von den 230V Thermostaten umgerüstet wurde. Der 1-wire Bus (über Loxone) soll jedoch zur Reduzierung der Komplexität weichen, zumal mittlerweile nahezu alle relevanten Dinge auf KNX umgestellt sind.
Ja, mir ist bewusst, dass NYM Kabel kein grünes Buskabel ist und ja ich habe die diversen Beiträge dazu gelesen, die zwar sagen, dass es vermutlich gehen wird aber das alles Murks wäre.
Nun suche ich nach einer Lösung alle Probleme so gering wie möglich zu halten.Ein versehentliches nutzen der Kabel für 230V Dinge ist aufgrund der Kabelführung im Haus und einer sehr eindeutigen Beschriftung eigentlich ausgeschlossen.
Meine Überlegung:
Ich habe ein mehr als ausreichend dimensioniertes KNX Netzteil. Zu meinen beiden Heizkreisverteilern schicke ich neben dem Bus Signal auch die ungedrosselte Stromversorgung. In jeden HKV setze ich jetzt eine KNX Drossel und einen Linienkoppler. Hinter den Linienkoppler kommen lediglich die Temperatursensoren (1x5 und 1x6 Sensoren) in der "schmutzigen" Verdrahtung. Durch die Galvanische Trennung und die Filtertabelle erhoffe ich mir jetzt den Schutz des restlichen Busses sowohl von der (evtl induzierten)Spannung als auch vor Störungen auf der ungeschirmten Leitung. Am Ende des Tages reduziere ich durch die Filtertabelle die Buslast (und Fehleranfälligkeit) auf ein Minimum.
Auch wenn solche Fragen schon x-Mal gekommen sind, diese Lösung als Überlegung habe ich bisher so nicht gesehen. Ist das eine Lösung für mit der ich für mich alleine als Privatperson bestmögliche Störsicherheit bei der Ausgangssituation bekommen kann?
Ich danke Euch für Eure Meinung
Norman
Kommentar