Hallo,
vielleicht - aber auch nur etwas - Off Topic:
Einige von Euch haben ihren Garten bewässert. Ich werde demnächst das Dach meines Anbaus begrünen lassen und wollte das - zumindest teilweise intensiv machen, also mit Beregnung.
Wir setzen hier im Garten bereits zur manuellen Bewässerung eine Tröpfchenbewässerung im Boden ein und die funktioniert auch sehr gut. Daher wollte ich auch eine solche Bewässerung auf dem Dach einsetzen. Zur Versorgung verfüge ich über einen Brunnen mit einer Pumpe, die mit ihren 6 bar auch noch ausreichend Druck für das Dach (Höhendifferenz ca. 8 m) zur Verfügung stellt.
Da die Wasserleitung im Außenbereich geführt wird, muß ich dort auch das Ventil anbringen. Daher bin ich auf der Suche nach einem kostengünstigen Ventil, dass ich im Außenbereich verwenden kann.
Im ungeschützten Außenbereich würde ich ja eigentlich gerne eine Schutzkleinspannung verwenden, aber ich verfüge weder über eine zusätzliche 24 V-Versorgung (an den 2. Anschluß meiner EIB-Stromversorgung kommt mir so ein Ventil nicht wegen des zu hohen Strombedarfs), noch über einen 24 V-Aktor, daher sehe ich zwei Möglichkeiten:
1. Verwendung eines 230 V-Ventils (mit einem etwas mulmigen Gefühl - so nach ein paar Jahren Sonneneinstrahlung wird der Kunststoff doch meist etwas brüchig und dann war's das mit IP65.
2. Verwendung eines Steckernetzteils mit einer geschalteten Steckdose.
Fündig geworden bin ich bei den Ventilen bei:
http://www.magnetventile-shop.de/pro...entile-22-wege
Jetzt meine Fragen:
- Würdet Ihr nach Möglichkeit 1. oder 2. verfahren - oder gibt es sonst noch Möglichkeiten (kostengünstig)?
- Spricht etwas gegen das ins Auge gefasste Ventil?
Viele Dank für Euren Input,
Stefan
vielleicht - aber auch nur etwas - Off Topic:
Einige von Euch haben ihren Garten bewässert. Ich werde demnächst das Dach meines Anbaus begrünen lassen und wollte das - zumindest teilweise intensiv machen, also mit Beregnung.
Wir setzen hier im Garten bereits zur manuellen Bewässerung eine Tröpfchenbewässerung im Boden ein und die funktioniert auch sehr gut. Daher wollte ich auch eine solche Bewässerung auf dem Dach einsetzen. Zur Versorgung verfüge ich über einen Brunnen mit einer Pumpe, die mit ihren 6 bar auch noch ausreichend Druck für das Dach (Höhendifferenz ca. 8 m) zur Verfügung stellt.
Da die Wasserleitung im Außenbereich geführt wird, muß ich dort auch das Ventil anbringen. Daher bin ich auf der Suche nach einem kostengünstigen Ventil, dass ich im Außenbereich verwenden kann.
Im ungeschützten Außenbereich würde ich ja eigentlich gerne eine Schutzkleinspannung verwenden, aber ich verfüge weder über eine zusätzliche 24 V-Versorgung (an den 2. Anschluß meiner EIB-Stromversorgung kommt mir so ein Ventil nicht wegen des zu hohen Strombedarfs), noch über einen 24 V-Aktor, daher sehe ich zwei Möglichkeiten:
1. Verwendung eines 230 V-Ventils (mit einem etwas mulmigen Gefühl - so nach ein paar Jahren Sonneneinstrahlung wird der Kunststoff doch meist etwas brüchig und dann war's das mit IP65.
2. Verwendung eines Steckernetzteils mit einer geschalteten Steckdose.
Fündig geworden bin ich bei den Ventilen bei:
http://www.magnetventile-shop.de/pro...entile-22-wege
Jetzt meine Fragen:
- Würdet Ihr nach Möglichkeit 1. oder 2. verfahren - oder gibt es sonst noch Möglichkeiten (kostengünstig)?
- Spricht etwas gegen das ins Auge gefasste Ventil?
Viele Dank für Euren Input,
Stefan
Kommentar