Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple Homebridge für Anbindung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Apple Homebridge für Anbindung an KNX

    Hallo zusammen

    Ich möchte meine KNX Installation an Apple Homekit anbinden. Es steht eine VMWare Umgebung mit Ubuntu Linux zu Verfügung. Leider bringe ich keine lauffähige Homebridge hin. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich Informationen finde und vor allem ein aktuelles HowTo mit welchem ich zum Ziel komme.

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Gruss Peter

    #2
    Wenn Du eine VM hast, nimm doch Debian, Da kannst Du die ganzen Anleitungen vom Raspi nehmen. Irgendwo hab ich letztens eine auf Ubuntu installiert, weis aber nicht ob ich das dokumentiert habe. Da aber vorgestern meine HDD flöten gegeangen ist, mach ich mir und Dir da wenig Hoffnung.

    Kommentar


      #3
      schau mal dort:

      https://forum.smartapfel.de/forum/

      Kommentar


        #4
        Ich würd mir Docker mal anschauen ... alternativ woran scheitert es denn genau ?

        Ich hab es im Grunde damit umgesetzt:

        Basis : https://www.npmjs.com/package/homebridge
        Plugin : https://www.npmjs.com/package/homebridge-knx

        Ist im Grunde gar nicht so schwer ... läuft bei mir Final in Docker auf der Synology

        Kommentar


          #5
          Ich nehm dafür Home-Assistant statt Homebridge. Funktioniert bei mir stabiler und die Doku is ganz gut.
          Hab's in Docker laufen. Kann dir gern die docker-compose Datei geben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Ich nehm dafür Home-Assistant statt Homebridge. Funktioniert bei mir stabiler und die Doku is ganz gut.
            Hab's in Docker laufen. Kann dir gern die docker-compose Datei geben.
            Ist das auch kompatibel zu APPLE? Gibt es dort auch ein KNX Plugin?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
              ...
              Warum würd ich's sonst in diesem Thread des Knx-uf schreiben?

              https://www.home-assistant.io/components/homekit/
              https://www.home-assistant.io/components/knx/

              im Grunde reichts in der Config 'knx:', 'homekit:' und die gewünschten Geräte einzutragen.
              Zuletzt geändert von meti; 20.01.2019, 23:05.

              Kommentar


                #8
                Hi
                Ich versuche mich auch gerade an der Homebridge integration.
                Ich habe node-red zusammen mit ein paar anderen Docker Containern auf einer debian-VM laufen. Alles prima, nur bekomme ich keine Verbindung von der Homekit-Zentrale (iPad) zu meinen "Geräten" in node-red hin. Hat dies bereits erfolgreich am laufen?
                Wenn ich es in node-red ohne Docker laufen lassen, klappt es wunderbar, auch ein starten des docker-containers mit "docker run --net host ..." führ zum Erfolg, nur funktionieren dann meine anderen Container nicht mehr.

                Bin gerade etwas ratlos.

                Grüße
                ---
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Joar, dann werden dir ein paar Port Mappings fehlen. Und wenn mit der Bridge andere Container nicht mehr gehen werden sich da Ports überschneiden.
                  Musst du mal genau nachschauen welche Ports da benötigt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Ports die da so kursieren (5353, 36...) sind es nicht. Wenn ich mit --net host starte und mir die Ports von Docker bzw. node-red ansehen ist nur der 1880 stabil, zwei oder drei andere ändern sich mit jedem Start.

                    Ich könnte mal sehen welche Ports von node-red in einer nativen Umgebung benutzt werden.
                    ---
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin gerade am Entwickeln einer KNX-HomeKit Anbindung. Das ganze basiert auf einer selbstentwickelten HomeKit Library – also kein Home-Assistant, Homebridge, oder knxd notwendig. Benötige dafür noch Tester, die ein umfangreiches Sortiment an KNX Geräten haben. Bei Interesse bitte ein PN schicken.

                      Kommentar


                        #12
                        Die erste Testversion der HomeKit KNX Bridge ist jetzt öffentlich verfügbar.
                        Eine genauere Beschreibung des Projekts, sowie die Binärdatei sind auf Github verfügbar.

                        Kommentar


                          #13
                          Kann dieses auch Akkuwerte vom Apple Ipad, das als Visu dient auslesen bzw den Bildschirm entsperren?

                          Kommentar


                            #14
                            Akku von iOS Geräten geht bei mir über Home-Assistant mit der iOS App.
                            Bildschirm aktivieren (ohne Code) könnte mit E-Magnet dahinter gelöst werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                              Kann dieses auch Akkuwerte vom Apple Ipad, das als Visu dient auslesen bzw den Bildschirm entsperren?
                              Die KNX Bridge stellt nur KNX Geräte für HomeKit zur Verfügung. Das Auslesen des Batteriestandes eines iOS Geräte ist damit nicht möglich, da das iPad ja kein KNX Gerät ist.

                              Das mit dem automatischen Entsperren eines iPads ist so eine Sache.
                              Prinzipiell ist es möglich ein iPad automatisch zu entsperren. Aktuell geht das mit einem Bewegungssensor der in HomeKit integriert ist. Man aktiviert dann auf dem iPad Benachrichtigungen für diesen Sensor – damit wird schonmal der iPad-Bildschirm angezeigt, wenn Bewegung erkannt wird.
                              Wenn man dann nochmal die Funktion "Geführter Zugriff" in der Apple Home App aktiviert, wird automatisch die Apple Home App angezeigt, sobald der Sensor Bewegung erkennt.

                              Automatische Bildschirmsperre kann man dazu noch einstellen, um das iPad automatisch wieder nach 2 min. sperren zu lassen.

                              Ich persönlich mag es nicht, wenn sich der Bildschirm des iPad automatisch einschaltet - ich aktiviere den Bildschirm lieber selbst mit einem Drück auf den Home Button. Funktioniert perfekt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X