Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photovoltaik Eigenverbrauch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Photovoltaik Eigenverbrauch

    Hallo

    Ich plane eine 4kW Photovoltaik Anlage aufzubauen.
    Die Anlage möchte ich auch zum Eigenverbrauch nutzen.
    Da ich eine WP betreibe sind z.Z. ein Drehstromzähler für den Haushalt und ein Doppeltarifzähler für die WP eingebaut.
    Wie bekomme ich das hin das der Eigenverbrauch auf WP und Haushalt läuft?

    Der EVU-Meister hatte diesen Fall auch noch nicht und wollte sich schlau machen.

    Abrechnungsmäßig könnte man das hin bekommen wenn man vom Hausanschluss gesehen einen ein Tarif Bezug und Abgabezähler einbaut.
    Dahinter wird der Haushalt und parallel dazu der Doppeltarifzähler der WP
    angeschlossen. Hinter den WP Zähler kommt der Photovoltaikzähler der nur die Abgabe zählt.
    Photovoltaik und WP Zähler mit Rücklaufsperre.

    Die entsprechenden Zählerstände könnten dann so errechnet werden.
    Wp Verbrauch = ist der Zählerstand der WP (HT und NT)
    Haushaltsverbrauch = Bezug (Bezug/Abgabezähler) - WP Zähler (HT+NT)
    Abgabe Photovoltaik = Abgabe (Bezug/Abgabezähler)
    Eigenverbrauch Photovoltaik = Photovoltaikzähler - Abgabe (Bezug/Abgabezähler)

    Ich glaube nur das EVU (E.on Avacon) spielt so nicht mit.

    Gruß NetFritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    #2
    Hallo NetFritz,

    ich glaube im Forum Bauexpertenforum wurde das bereits mehrfach ausgiebig diskutiert und bei einer wirtschaftlichen Analyse der Schluß gezogen, lieber den Strom einspeisen und insbesondere für die WP den günstigen WP Strom nutzen.

    Möchte das Thema nicht komplett wiedergeben, aber eine zusätzliche Überlegung nehben der Eirtschaftlichkeit, wann schafft Deine Anlage denn den meisten Strom? Genau im Sommer und wann brauchst Du am wenigsten (WP) Strom, genau auch im sommer. Was machst Du mit den überschüssen?

    Andersrum benötigst Du im Winter relativ viel Strom für die WP und bekommst relativ wenig ertrag aus Deinen Solarzellen.

    Idee finde ich gut, aber ich würde die 4kW Anlage als "finanzanlage" sehen und in 20 Jahren wenn die Förderung ausgelaufen ist, kannst Du den restlichen Strom immer noch selber verbrauchen. Leitungen würde ich also schon legen, aber nen Stromzähler kann sicherlich später nachgerüstet werden. Ggf. gibt es in 20 Jahren auch keinen WP Stromtarif mehr und alle zahlen das selbe....

    Kommentar


      #3
      Da ich mich zur Zeit auch mit dem Thema beschäftige:

      Bei der derzeitigen Höhe der Einspeisevergütung ist es günstiger den Strom selbst zu verbrauchen, da es noch eine zusätzliche Vergütung für den selbst genutzten Strom gibt (sofern man das über Zähler nachweisen kann). Die Summe aus regulärem Strompreis (den man ja sonst aus dem Netz beziehen müsste) und der Vergütung für Eigenverbrauch übersteigt inzwischen die Einspeisevergütung. Noch günstiger wird es, wenn man 30% Eigenverbrauch erreicht, da dann der Vergütungssatz für Eigenverbrauch höher ist.
      Genaue Zahlen muss ich nachschlagen....


      _____
      Edit: OK, bei WP-Tarif kann das anders aussehen. Hatte nicht daran gedacht das der WP-Strom ja günstiger sein kann.
      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo

        WP-HT kostet bei E.on-Avacon z.Z. 15,19Cent + Mehrwert
        Die Einspeisevergütung beträgt z.Z. 28,74 Cent.
        Für den Eigenverbrauch bekommt man 12,36Cent.
        Wenn man über 30% Eigenverbrauch steigt die Einspeisevergütung für den
        Eigenverbrauch auf 16,74Cent für alle was über 30% hinausgeht.
        So richtig rechnet sich das nicht den Eigenverbrauch für WP.

        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #5
          Stehe ich bei der Rechnung auf dem Schlauch?

          Die WP verbraucht die kWh zu 18,08ct (incl. MwSt).
          Die PV speist für 28,74 ct ein.
          Ich verdiene also 10,66ct. wenn ich direkt einspeise.

          Wenn ich selber verbrauche bekomme ich 12,36ct bzw. 16,74ct - bekomme also 1,7ct bzw. 6,08ct mehr pro kWh und reduziere zusätzlich CO2, radioaktiven Abfall, ...

          Fraglich ist nur, wie viel ich dafür investieren muss, und dass sich dieses in absehbarer Zeit amortisiert.

          Gruss
          Jan

          Kommentar


            #6
            Ich hole diesen Thread mal wieder hervor da er inhaltlich recht gut passt!

            @NetFritz: Hast du das mittlerweile realisiert?

            Ich habe selber eine ähnliche Konfiguration, 6,5kWp auf dem Dach und ne WP im HAR. Die Heizung selber ist nicht an KNX angeschlossen, ich frage mich aber wie ich trotzdem eine möglichst hohe Eigennutzung des Solar-Stroms hinbekomme. Mir schwebt dabei eine Steuerung über das Temperatur-Niveau im Speicher vor, also tagsüber bei x °C unter Soll und nachts bei (x + y) °C unter Soll-Temp einschalten. Somit hätte man eine pragmatische und einfache Regelung, würde aber die Eigenverbrauchsquote hochschrauben. Wiregate ist vorhanden und somit die Sensorik günstig realisierbar.

            Mein Ziel ist weniger der Anspruch die letzten 2,78 % Eigennutzung rauszuholen sondern vielmehr eine einfache und kostengünstige Lösung zu etablieren

            Hat das jemand von Euch schon mal so in etwa realisiert? Wie steuert Ihr die WP, einfach per Schaltaktor ein/aus? Würde mich freuen wenn hier ein paar konstruktive Anregungen zusammenkommen...

            Danke & Gruß,
            Hannatz

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Die WP auf Eigenverbrauch habe z.Z. noch nicht. (lohnt sich noch nicht)
              Meine WP hat ein EVU-Kontakt.
              Darüber kann ich die WP mit KNX sperren.
              Wenn man den Sollwert der WP etwas höher einstellst kann man sie auch über den EVU-Kontakt regeln.
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #8
                Hi NetFritz,

                danke für das schnelle Feedback!
                Warum sollte das mit der WP nicht lohnen? Oder ist deine PV-Anlage in 2010 gekommen?
                Letztendlich muß die WP doch nur auf der gleichen Phase liegen wie die PV (ich speise leider nur 2phasig ein), wenn auf dieser dann kein PV-Strom liegt dann zieht er halt von den Stadtwerken. Oder habe ich da einen Denkfehler?

                EVU muß ich mal schauen (bin ITler, kein Eli *g*)...

                Gruß Hannatz

                Kommentar


                  #9
                  einige fehler

                  hallo zusammen,

                  schau mal in diesem forum vorbei Portal • Photovoltaikforum . in diesem beitrag sind einige fehler vorhanden. vielleicht schaffe ich das morgen, das ich dazu mehr schreibe.

                  für die steuerung wäre ein ausgang deines wechselrichter nicht schlecht. mein kostal piko hat ein ausgang sobald er einspeist. bin aber auch noch nicht dazu gekommen das einzubinden.

                  gruß
                  andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist lobenswert, seine Persönlich CO2 Bilanz zu verbessern.

                    Solang man allerdings diesen Sondertarif des EVU nutzen möchte, wir man wohl vom EVU keine Genehmigung bekommen. Egal wie löblich die Vorsätze sind.
                    Daher bevor man sich solche Gedanken macht, erstmals mit dem EVU klären ob man das so darf, oder man Kündigt den Sondertarif und betreibt seine WP mit dem Haushaltsstrom.
                    --
                    Gruß
                    Lothar

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, dann vielleicht mal zur Erklärung, wir nutzen keinen Sondertarif. Die Vergünstigung des WP-Stroms unseres lokalen EVU hätte sich mit den Kosten für Einbau und Betrieb nicht gerechnet, da fahren wir mit dem Eigenverbrauch des PV-Stroms sowie Zuheizen per Kamin im Winter besser.
                      Im Nachbarkreis gibt es bspw schon keinen WP-Strom mehr, und bei den üblichen Preissteigerungen ist unsere PV quasi jetzt schon rentabel ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo
                        @Hannatz
                        Warum sollte das mit der WP nicht lohnen? Oder ist deine PV-Anlage in 2010 gekommen?
                        Weil ich einen WP Sondervertrag habe, mit HT und NT Tarif.
                        PV-Anlage ist von 2011.
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #13
                          Alles klar, danke für das Feedback!
                          Habe nebenbei auch noch ein paar interessante Seiten im Netz gefunden, so einfach mal die WP abschalten ist wohl nicht drinne.
                          Muss mal sehen was ich so an Einstellungen im System der Heizung selber vornehmen kann, dann sehen er weiter.

                          Gruß Hannatz

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X