Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - USB WLAN Stick am Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - USB WLAN Stick am Wiregate

    Hallo,

    mein KNX-Testsystem steht momentan außer Reichweite einer LAN-Dose. Deshalb kam ich auf die Idee einen WLAN-USB-Stick anzuschließen.

    Auf dem WG läuft doch Debian (Lenny?). Testweise setze ich einen Logilink Stick ein, dieser hat intern wohl einen Ralink Chip. Spricht also irgendetwas dagegen einen Installationsversuch wie hier beschrieben zu unternehmen? Ist das WG-Debian komplett oder wurden Teile entfernt, die für den WLAN-Stick benötigt werden?

    Danke für eure Hilfe,
    Michael

    #2
    Uiih, das deckt sich aber jetzt nicht mit:
    Zitat von mivola Beitrag anzeigen
    Ich werde aber demnächst sicherlich nix an der Konfiguration ändern ..


    Anyway, bitte nicht dieser Anleitung folgen, ich schreib heute Abend mal ein kleines Howto.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Uiih, das deckt sich aber jetzt nicht mit:

      Zitat von mivola Beitrag anzeigen
      Ich werde aber demnächst sicherlich nix an der Konfiguration ändern ..


      Makki
      Naja, ich hatte gehofft dass die KNX/ETS/1-Wire Konfiguration davon unangetastet bleibt

      Kommentar


        #4
        [wichtig]
        Das folgende ist unsupported, evtl. gefährlich uvm.!!!
        Kurzum: es wird ein gewisses Linux-Grundwissen vorausgesetzt
        Und bitte vorher alles aufmerksam lesen, nicht blind irgendwelchen Anleitungen im Netz folgen!
        [/wichtig]

        Wlan-Stick-Howto am Beispiel eines Sticks mit ralink-Chipsatz (je nachdem was es genau ist, sind evtl. kleine Abweichungen notwendig):

        Auf der ssh-Konsole als root (vorher root-Zugang aktivieren im Webif!):
        Code:
        apt-get install wpasupplicant wireless-tools
        cd /tmp
        wget http://backports.debian.org/debian-backports/pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-ralink_0.27~bpo50+1_all.deb
        dpkg -i firmware*.deb
        [wichtig]Wenn wie hier manuelle Änderungen an der Netzwerk-config vorgenommen werden, darf man nicht mehr im normalen Webinterface die Netzwerkkonfiguration ändern/speichern (es versucht sowas aber zu erkennen)
        [/wichtig]

        /etc/network/interfaces bearbeiten (mcedit, vi, winscp: NICHT Windows mit Notepad!)
        Code:
        ...
        # The loopback network interface
        auto lo eth0 [COLOR="Red"]wlan0[/COLOR]
        iface lo inet loopback
        	allow-hotplug eth0
        
        # The primary network interface
        iface eth0 inet dhcp
        
        [COLOR="Red"]iface wlan0 inet dhcp
        	wpa-ssid MeineWlanSSID
        	wpa-psk MeinGeheimesPSK
        [/COLOR]
        (zu ändern/hinzufügen in rot)

        -> reboot
        Das sollte es im grossen und ganzen eigentlich gewesen sein..

        Für andere Wlan-Sticks bzw. wenn es nicht klappt: Ausgabe von "dmesg" posten (ab dem einstecken des USB-Sticks).
        Bitte beachten: Wlan-Sticks sind sehr stromhungrige USB-Geräte also entweder an einen dedizierten Port oder an einen Hub mit sep. Stromversorgung anstecken.

        Makki

        P.S.: Ja das Debian ist lenny, vollständig bzw. sogar nicht ganz zufällig etwas mehr als das: Der Kernel ist etwas "frischer" (2.6.32) und nicht unabsichtlich schon mit so ziemlichem allem an optionalen Treibern von mir gewürzt, inkl. aktuellem wpasupplicant im repository und all das was ich deshalb hier nicht beschreiben muss
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Danke für die Anleitung makki!! Es scheint soweit zu funktionieren, dass der Stick installiert wird. Nach dem reboot sehe ich das wlan0 interface per "ifconfig". Allerdings bekommt der Stick keine IP per DHCP ... das muss ich mir diese Woche mal noch anschauen...

          Kommentar


            #6
            ifconfig, iwconfig und die Zeilen von dmsg ab anstecken des Sticks bitte, evtl. wird auch der falsche Trieber geladen.
            Ich hab hier leider nur Atheros zum testen (die haben das mit der closed-firmware glabe ich nämlich endlich kapiert und solche Vereine wie ralink unterstütze ich daher nur ungernst durch Testkäufe )

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              So, gestern nochmal schnell ein bisschen rumprobiert. Nach der Installation der wireless-tools ("apt-get install wireless-tools") konnte ich dann auch iwconfig und iwlist nutzen. Nach der Anpassung der "/etc/network/interfaces" an mein WLAN (SSID wird nicht gesendet) konnte sich der Stick auch verbinden und bekam eine IP per DHCP. Der Zugriff auf die neue IP funktioniert per SSH und WebAdmin. Auch in der Fritzbox sehe ich den Zugriff per WLAN.

              Soweit so gut.

              Jedoch bricht die Verbindung jedesmal ab, sobald ich das Netzwerkkabel entferne ?!?

              Kurz zu meinem bisherigen Setup: Das WG ist per LAN an einen PC (Win7) angeschlossen. Dieser wiederum per WLAN an mein Heimnetz. Per Win7-Netzwerkbrücke kommt das WG ins Heimnetz und Internet. Dazu muss aber halt immer der PC laufen, was ich vermeiden will und deshalb das WG direkt per WLAN verbinden möchte.
              Das Verhalten ist nun so, dass das WLAN auf dem WG anscheinend prinzipiell funktioniert - solange der PC läuft und das LAN-Kabel zum WG verbunden ist. Sobald ich die Verbindung unterbreche (LAN-Kabel entfernen, PC runterfahren) ist die WLAN-Verbindung auch weg (dabei piept das WG 1x laut). Stelle ich die LAN-Verbindung wieder her, funktioniert auch die Verbindung per WLAN wieder. Auch ein Neustart des WG ohne LAN-Kabel und nur mit WLAN-Stick funktioniert nicht.

              Irgendeine Idee was die Ursache sein könnte? Eine Google-Suche nach "WLAN Netzwerkkabel" war nicht sonderlich zielführend

              Kommentar


                #8
                Hmm, fällt mir spontan nichts ein, woran das liegt, muss ich mal testen, sämtliche Wlan-USB-Sticks liegen aber im Büro, kann also Mo werden..
                (allerdings hab ich eine vermutung..)

                Hab die wireless-tools oben ergänzt, die waren auf der Testkiste wohl schon installiert

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Hmm, fällt mir spontan nichts ein, woran das liegt, muss ich mal testen, sämtliche Wlan-USB-Sticks liegen aber im Büro, kann also Mo werden..
                  (allerdings hab ich eine vermutung..)
                  Hi makki,

                  bist du schon dazu gekommen dir das Problem anzuschauen?

                  Danke!
                  Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, sorry, ich konnte aber nicht gross was finden (ausser einem bekannten Problem, wenn kein LAN dran ist, betrifft aber dann nur den Werteversand und wird mit PL27 gefixed)

                    Hängt es sich denn aus dem Wlan dann komplett ab? Also kein Ping usw?
                    Nachdem die Diagnose per Wartungs-VPN hier wenig Sinn macht, wäre ggfs. mal ein Blick auf die Konsole was wert, was da schiefläuft (scheinst da ja Standfest zu sein: Monitor+Keyboard dran, Alt+F2, anmelden)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Also so ganz komme ich noch nicht dahinter... Der WLAN-Stick funktioniert nur solange das LAN-Kabel angesteckt ist. Danach geht weder ping noch sonstwas (egal welche Richtung).
                      Habe auch nochmal mit ner festen IP probiert aber da gibt es keinen Unterschied zu DHCP.

                      Beim Ein/Ausstöpseln des LAN-Kabels kommt eigentlich immer nur:
                      Code:
                      eth0: link up|down
                      und danach funktioniert auch das WLAN (oder eben nicht mehr)...

                      Beim Hochfahren (und bei ifconfig wlan0 up) sehe ich folgenden Fehler:
                      Code:
                       <-- RTMPAllocTxRxRingMemory, Status=0
                      --> Error 2 opening /etc/Wireless/RT2860STA/RT2860STA.dat
                      1. Phy Mode = 0
                      2. Phy Mode = 0
                      3. Phy Mode = 0
                      MCS Set = 00 00 00 00 00
                      <==== RTMPInitialize, Status=0
                      0x1300 = 00073200
                      Ich habe ein bisschen quer gelesen zu diesem RaLink Chip und damit gibt es wohl immer mal Probleme unter Linux/Debian. Da ich wie gesagt sowieso noch einen neuen (gebrauchten) Stick brauche, würde ich einen "passenden" kaufen. Welcher würde sich anbieten (Atheros?) Einen Fritz!WLAN-Stick müsste ich noch irgendwo rumliegen haben - aber der war unter Windows schon umständlich zu konfigurieren, da wirds unter Linux sicher nicht besser...

                      Kommentar


                        #12
                        Trotzdem komisch, ich teste da morgen nochmal ein bisschen mehr, irgendwo liegt auch noch so ein ralink in der Grabbelkiste denke ich. Wieso es sich ganz abhängt, ist mir schleierhaft, da ist ja auch null rumgedreht (bzw. dreht man das alles selbst, wenn man /etc/network/interfaces bearbeitet)

                        Bzgl. Treiber: naja, da liegt der Hase im Pfeffer, warum es das - obwohl drei WG seit über einem Jahr hier als AP laufen - nicht als "Standardoption" gibt:
                        Das ist und bleibt insgesamt "schmerzbehaftet".. (Deswegen gibts da auch bald eine ganz andere Alternative, was Wlan angeht, aber noch nicht ganz Spruchreif)

                        Was hier jetzt gerade läuft ist ein TL-WN821N, ansonsten bleibt mir aktuell als Empfehlung nur: hier prüfen. (gilt auch für den Fritzi, der ganz alte war definitiv ein totales desaster unter Windows&Linux, aber da gibts AFAIR auch einige neuere)

                        Atheros ist mal kein Fehler, zwar auch nicht alles Gold was glänzt, aber solange man keine Wunder erwartet (N-Wlan mit 300Mbps&3TR-Mimo) gehen die ath9k wenigstens stabil & ganz gut.

                        Makki

                        P.S.: Ich fummle an dem Thema "der perfekte AP" seit nun über einem Jahr rum, ich hätte halt gerne >100Mbit mit WDS, WPA2-EAP gehabt; Aber evtl. war hier aber auch meine Erwartungshaltung zu hoch, ich glaube mittlerweile das es eh kaum ein Kombo an OS/Treiber/AP gibt, die in der Realität (iperf, nicht Datenblatt oder Tray-Anzeige) eben mehr als 50-60 Mbit hergeben.. Das ist dann wohl der Zeitpunkt die Wünsche an die Realität anzupassen
                        Aber ein stabiler Betrieb als Client am G-Wlan sollte wirklich zu schaffen sein..
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe mal meinen Stick versucht:
                          dmesg:
                          [ 572.048241] usb 1-4.1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
                          [ 572.157862] usb 1-4.1: configuration #1 chosen from 1 choice
                          [ 572.159615] usb 1-4.1: New USB device found, idVendor=129b, idProduct=160c
                          [ 572.160093] usb 1-4.1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
                          [ 572.177571] usb 1-4.1: Product: AR5523
                          [ 572.186487] usb 1-4.1: Manufacturer: Atheros Communications Inc
                          [ 572.195584] usb 1-4.1: SerialNumber: 1.0

                          ist übrigens der:
                          + AR5523_DEVICE_UG(0x129b, 0x160c), /* Gigaset / USB stick 108 (CyberTAN Technology) */

                          dafür scheint es aber unter
                          http://backports.debian.org/debian-backports/pool/non-free/f/firmware-nonfree/
                          keinen Treiber zu geben. Der Athereos da ist für bluetooth
                          This package contains the binary firmware for Bluetooth cards with the
                          Atheros AR3011 chip, supported by the ath3k drivers.

                          Irgendwelche Vorschläge?

                          source liegt wohl hier: http://svn.berlios.de/svnroot/repos/fullstory/ar5523/

                          ar5523 - Linux Wireless

                          Habe auch schon nach Anleitungen im Inet geschaut, aber ich scheitere hier:
                          Code:
                          root@wiregate116:/tmp# apt-get install build-essential  module-assistant
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
                          Lese Status-Informationen ein... Fertig
                          Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren:
                          Die folgenden Pakete haben nicht erfüllte Abhängigkeiten:
                            ar5523-source: Hängt ab: debhelper (>= 5) soll aber nicht installiert werden
                                           Hängt ab: make soll aber nicht installiert werden
                            build-essential: Hängt ab: libc6-dev soll aber nicht installiert werden oder
                                                       libc-dev
                                             Hängt ab: g++ (>= 4:4.3.1) soll aber nicht installiert werden
                                             Hängt ab: make soll aber nicht installiert werden
                                             Hängt ab: dpkg-dev (>= 1.13.5) soll aber nicht installiert werden
                          E: Nicht erfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne jegliche Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).
                          Ich werde aber kein force machen ohne OK von Makki :-)

                          Lbau

                          PS: Will den Stick nur als AP im Keller einsetzen. Evt. hole ich mir auch nen neuen WLAN-Stick. Gibt es da einen Empfehlenswerten?
                          Der Gigaset liegt halt rum :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Hoi

                            Ich hab' den Fred jetzt nicht ganz gelesen, aber warum holst Du Dir nicht so eine (weiss nicht genau welche) Laptop mini WLAN Karte für kleines Geld und eine Antenne für das vorgesehene Loch im Gehäuse?
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Wer hier weiterliest, ist bitte vollständig schmerzbefreit

                              @lbau: Nicht das ich glaube, das da irgendwas funktioniert aber ich hab mal lieber die Build-VM als ein armes kleines WG damit zugelullt: module, FW (kommt nach /lib/firmware/)

                              Generell ist das offfengesagt IMHO ein totaler graus:
                              - die meisten mir bekannten USB-Sticks können keinen Master-mode (also als AP arbeiten, vermutlich auch dieser ar5523 nicht)
                              - Mini-PCI Karten, die auch wirklich funktionieren, kosten mehr als zwei Accesspoints aus der Grabbelkiste..

                              -> Eine Empfehlung muss ich schuldig bleiben, weil es IMHO nichts als gefrickel ist. Wir haben da aber just was in der Pipeline (was aber noch nicht ganz spruchreif ist)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X