Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GM/A 8.1 und Rauchmelder - Sabotagereset notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GM/A 8.1 und Rauchmelder - Sabotagereset notwendig?

    Moin ihr Lieben,

    ich habe nun die letzten Tage unsere GM/A 8.1 installiert, die Auswertung der Fensterkontakte und der Bewegungsmelder funktioniert tadellos.

    Nun habe ich vorgestern testweise einen ABB-FC650/O Optischer Rauchmelder über den Relaissockel ABB FC600/BREL angeschlossen. Dieser ist der einzige Melder dieser Meldergruppe.

    Die Verkabelung ist gemäß Handbuch erfolgt, also:
    • + an + im Meldegruppenmodul
    • - an - im Meldegruppenmodul, an das Ende im Sockel noch den Abschlusswiderstand 2,7k angelötet, dessen 2. Beinchen ist dann in der Schraubklemme vom Relais-Sockel
    • 12V an 12V im Meldegruppenmodul
    • 0V an 0-V-Reset-Ausgang im Meldegruppenmodul
    in der GM/A8.1 ist der Eingang als Rauchmelder eingestellt, ich habe die Verkabelung ohne Stromversorgungs-Überwachung gewählt, da ich nur eine 4adrige Leitung verlegt hatte.

    Löse ich den Rauchmelder nun per Magnet (steht so im Handbuch) aus, wird brav Feueralarm ausgelöst und auch auf dem Bediengerät und im Webinterface angezeigt. Der Melder leuchtet dann auch am Gehäuse rot. Aber: Ich kriege den Feueralarm nicht über den normalen Reset wieder aus. Eigentlich wird Alarm doch immer über Reset + Pin abgeschaltet?

    Erst, wenn ich einen Sabotage-Reset durchführe, also im Bedienelement im Menü auswähle, geht der Melder wieder auf null.

    Ist das bei Gefahrenmeldezentralen generell so? Dass Rauchalarme/Feueralarme anders behandelt werden als "normale" Einbruchsalarme? Im Handbuch steht, der Sabotagereset soll nur vom Errichter durchgeführt werden, ist also noch mal eine Ecke "geheimer" als der normale Reset nach Alarm. Ist das der Grund?

    Oder habe ich da eine Einstellung übersehen?


    #2
    Hi,
    erstmal vorab: hast Du die letzte Firmwareversion installiert (v1.6). Hierzu gab es in der Vergangenheit tatsächlich auch ein paar
    Funktionsfehler in der Anlage.

    Gibt es ein GMA Bediengerät bei Dir (BT-A). Hier kann die Resettaste entsprechend umparametriert werden (keine, Reset, Sabotagereset).
    Die Funktionen sind dann auch nach direkter manueler Bedienung gegeben. Je nachdem mit oder ohne vorherige PIN-Eingabe.

    In der Web-Browser Bedienung kann ich als einfacher User (erste Bedienebene) ein einfachen Reset ausführen oder vorab erstmal nur die
    Akustik ausschalten. Alarme bleiben erhalten - auch im Protokoll. Wenn keine Alarme anstehen, ist der Resetbutton bei mir aber ausgegraut.
    Ich kann nicht einfach so mal den Reset ausführen. Buttonfreigabe kommt wenn zB. tatsächlich ein Brandalarm anliegt.

    In der zweiten Bedienebene als Admin wird der Resetbutton zum Sabotageresetbutton. Der killt dann bei Betätigung alle Alarme,
    da er alle Meldegruppenmodule kurzzeitig Spannungsfrei schaltet. Das sollte dann auch nur mit gewolltem Aufwand durch das aktivieren
    der Adminebene geschehen. Kommt so aus der Normenwelt.

    Wenn Du die zweite Ebene abschaffen willst, verpass dem Benutzer Adminrechte in der Benutzerverwaltung. Bin mir nicht ganz sicher,
    glaube aber, dass Du damit auch gleich den Sbotagebutton zur Verfügung hast. Wills selber gerade nicht ausprobieren, da mein Kleiner
    schon schläft. Der findet Brandalarme nach 19.00Uhr immer zum kotzen.

    PS:Ich hab meine Rauchmelder von ABB (die gleichen wie Du einsetzen möchtest) per KNX-Meldergruppenmodul eingebunden.
    Den Reset führe ich am Handbedienteil aus. Habe hier allerdings die Resettaste als Sabotagereset parametriert mit zuvoriger Pincodeabfrage.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      Hi,
      erstmal vorab: hast Du die letzte Firmwareversion installiert (v1.6). Hierzu gab es in der Vergangenheit tatsächlich auch ein paar
      Funktionsfehler in der Anlage.
      Das prüfe ich morgen, wahrscheinlich eher nicht. Dann würde ich mal ein Update fahren.

      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      Gibt es ein GMA Bediengerät bei Dir (BT-A). Hier kann die Resettaste entsprechend umparametriert werden (keine, Reset, Sabotagereset).
      Die Funktionen sind dann auch nach direkter manueler Bedienung gegeben. Je nachdem mit oder ohne vorherige PIN-Eingabe.
      Ist ein Sabotage-Reset denn einfach ein normaler Reset plus Neustart der Geräte? Dann könnte ich tatsächlich den Button umbelegen und einfach immer (auch bei "versehentlichem" Einbruchsalarm) den "großen" Reset fahren - spricht da irgendwas gegen? Ist ein Privathaus.

      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      In der Web-Browser Bedienung ...
      Das Webinterface nutze ich überhaupt nicht außerhalb vom Programmieren, Kabel ab und aus :-)

      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      PS:Ich hab meine Rauchmelder von ABB (die gleichen wie Du einsetzen möchtest) per KNX-Meldergruppenmodul eingebunden.
      Den Reset führe ich am Handbedienteil aus. Habe hier allerdings die Resettaste als Sabotagereset parametriert mit zuvoriger Pincodeabfrage.
      Ok, das habe ich andersrum, da bei uns KNX noch nicht steht und ich die Anlage als reine Alarmanlage nutze (unidirektional). Ist also alles an MGAs angeschlossen.

      Hat es eigentlich irgendeinen Vorteil, die Brand-, Gas- und Rauchmelder in einen eigenen Bereich zu legen?

      Kommentar


        #4
        ''Ist ein Sabotage-Reset denn einfach ein normaler Reset plus Neustart der Geräte?''

        Nein, auch der einfache Reset unterbricht kurz die Spannungsversorgung. Der Sabotagereset macht einfach ausgedrückt per einmal Knopfdruck alles.
        Hab's bei mir mal so eingerichtet, da ich damals beim Ausbau der Anlage häufig Fehler bei der Überwachungsleitungsschleife und Überwachungswiderstände hatte.
        Ich wollte mich nicht immer ewig lange im Web-Browser anmelden. Hab's bis heute so belassen.

        Hier die Erklärung aus dem ABB-Handbuch:

        Reset:
        Bei einem Reset (Zurücksetzen der Anlage) werden die Eingänge der Zentrale und Meldergruppenerwei-terungen kurzzeitig spannungslos geschaltet, so dass Geräte mit einem integrierten Alarmspeicher (Was-sermelder, passive Glasbruchsensoren) wieder funktionsbereit sind. Zudem werden der Alarmspeicher sowie anstehende Alarme und Störungen zurückgesetzt. Alle ausgelösten Meldergruppen und vorhande-nen Störungen müssen zuvor behoben worden sein. Der Reset kann nur im unscharfen Zustand des ent-sprechenden Bereichs ausgeführt werden.

        Sabotagereset:
        Der Sabotagereset beinhaltet zusätzlich zum allgemeinen Reset das Löschen eines Sabotagealarms. Die Unterscheidung zwischen Reset und Sabotagereset kommen aus der Normenwelt. Danach darf ein Sabo-tagereset nur vom Errichter durchgeführt werden.

        ''Hat es eigentlich irgendeinen Vorteil, die Brand-, Gas- und Rauchmelder in einen eigenen Bereich zu legen?''

        Also die Bereiche sind eigentlich zur Einrichtung unterschiedlicher Überwachungsbereiche gedacht bin ich der Meinung.
        Mit eigenen Scharf- / Unscharfschalteinrichtungen. Zb.: EG und OG getrennt oder Wohnhaus, Nebengelass, Garage getrennt usw.
        Nach Überwachungstechniken getrennt hat man doch keine nützlichen Vorteile. Innerhalb eines Bereiches kannst die die einzelnen Melder oder Linien
        doch wunderbar nach Bedarf aktivieren, deaktivieren oden Ausschaltgruppen bilden. Das Alles sogar automatisiert bei intern oder extern scharf.
        Die GMA lässt hier keine Wünsche offen.

        Gute Nacht jetzt erstmal.

        Kommentar


          #5
          Mal eine wahrscheinlich blöde Frage: Woher bekomme ich das Hersteller-Passwort für das Firmware-Upgrade? Das Admin-Passwort ist es nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
            Der Sabotagereset beinhaltet zusätzlich zum allgemeinen Reset das Löschen eines Sabotagealarms. Die Unterscheidung zwischen Reset und Sabotagereset kommen aus der Normenwelt. Danach darf ein Sabo-tagereset nur vom Errichter durchgeführt werden.
            Deshalb wundert es mich ja auch sehr, dass das Beenden eines Feueralarms einen Sabotage-Reset fordert. Ich warte erstmal das Firmware-Update ab, vll. ist es ja ein Bug.

            Hast Du (oder gern auch jemand anderes :-) ) eigentlich den SMS-Versand zum laufen bekommen?

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,
              ich hab bei mir die Alarmweiterschaltung nur per Mail eingerichtet und in Kürze per Übertragungseinrichtung an ein Wachschutzunternehmen. SMS würde mich auch interessieren. Ich weiß nur, dass hierzu etwas im Router freigeschaufelt werden muß.
              Das hat mir von ABB mal jemand mitgeteilt, als ich das mal machen wollte.
              Kannst ja hier bitte mal berichten, wie Du es hinbekommen hast.

              Kommentar


                #8
                Hallo Nils,
                so, hab heute ein paar Tests gemacht und ich konnte als Benutzer im WebBrowser und am Bedienteil dan einfachen BMA-Reset nicht ausführen.
                Nur per Admin und mit Sabotagereset. War mir nie negativ aufgefallen, da ich die Resettaste am Bedienteil als Sabotagereset mit Admin-PIN-Abfrage
                parametriert habe. Die Lösung war aber einfach rauszufinden. Das der einfache Benutzer einen einfachen Reset ausführen darf, muss erst in der
                Benutzerverwaltung / Benutzergruppe frei gegeben werden. Im Auslieferzustand ist hier kein Haken gesetzt.

                Guckst Du (nicht wundern - meine sonstigen Einstellungen sind geschwärzt - der Feind ließt immer mit ) :

                Admin darf Reset.jpg

                Zuletzt geändert von Falkenhorst; 23.01.2019, 22:04.

                Kommentar

                Lädt...
                X