Hallo zusammen,
ich habe seit Anfang des Jahres ein Helligkeitssensor (Elsner KNX L) auf dem Dach und mache mir im Moment ein paar Gedanken zur Plausibilität der Werte. Das Teil spuckt an einem Tag wie heute (überwiegend sonnig) über lange Strecken den größten erfassbaren Wert von 150kLux aus, siehe Grafik im Anhang. ETS-Busmonitor zeigt die gleichen Werte.
Kann das wirklich sein? Wikipedia meint ein heller Sonnentag hätte 100kLux (die englische variante spricht von 32-130kLux für direktes Sonnenlicht). Ich hatte mir eigentlich noch ein paar Reserven nach oben erhofft um - gerade im Sommer - die Beschattung steuern zu können...
Also lange Rede kurzer Sinn... äh, kurze Frage: Sind die Werte plausibel oder habe ich mir irgendeinen einen Bock gebaut?
Danke
Christian
ich habe seit Anfang des Jahres ein Helligkeitssensor (Elsner KNX L) auf dem Dach und mache mir im Moment ein paar Gedanken zur Plausibilität der Werte. Das Teil spuckt an einem Tag wie heute (überwiegend sonnig) über lange Strecken den größten erfassbaren Wert von 150kLux aus, siehe Grafik im Anhang. ETS-Busmonitor zeigt die gleichen Werte.
Kann das wirklich sein? Wikipedia meint ein heller Sonnentag hätte 100kLux (die englische variante spricht von 32-130kLux für direktes Sonnenlicht). Ich hatte mir eigentlich noch ein paar Reserven nach oben erhofft um - gerade im Sommer - die Beschattung steuern zu können...
Also lange Rede kurzer Sinn... äh, kurze Frage: Sind die Werte plausibel oder habe ich mir irgendeinen einen Bock gebaut?
Danke
Christian
Kommentar