Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plausibilität Helligkeitswerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Plausibilität Helligkeitswerte

    Hallo zusammen,

    ich habe seit Anfang des Jahres ein Helligkeitssensor (Elsner KNX L) auf dem Dach und mache mir im Moment ein paar Gedanken zur Plausibilität der Werte. Das Teil spuckt an einem Tag wie heute (überwiegend sonnig) über lange Strecken den größten erfassbaren Wert von 150kLux aus, siehe Grafik im Anhang. ETS-Busmonitor zeigt die gleichen Werte.
    Kann das wirklich sein? Wikipedia meint ein heller Sonnentag hätte 100kLux (die englische variante spricht von 32-130kLux für direktes Sonnenlicht). Ich hatte mir eigentlich noch ein paar Reserven nach oben erhofft um - gerade im Sommer - die Beschattung steuern zu können...

    Also lange Rede kurzer Sinn... äh, kurze Frage: Sind die Werte plausibel oder habe ich mir irgendeinen einen Bock gebaut?

    Danke
    Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    Am besten irgen ein Luxmeter ausleien und vergleichen. Es kommt immer auf den Montage Ort an aber deine Werte können durchaus richtig sein aber auch falsch...

    Kommentar


      #3
      Mein Sensor von Thies Klima kommt immer nur bis knapp 100kLux.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Heller Sonnentag 100.000 lx
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Lux-Meter ist vorhanden, aber auf dem Dach rumklettern würde ich gerne vermeiden. Im unteren Messbereich (innenraum und am Fenster bei Bewölkung) stimmten die Werte hinreichend genau überein.

          @Bodo: Den Wikipedia-Wert hatte ich oben mit Link zitiert, trotzdem danke

          @Matthias: Danke für den Vergelichswert. Kann Dein Sensor denn mehr als 100kLux (es gibt bei Theis welche deren Limit dort liegt)? Heiß "immer" auch im Sommer?

          Kommentar


            #6
            Immer.

            Zur Info: Thies hat überhaupt nur einen einzigen Helligekitssensor, der Werte über 100 kLux kann. Offensichtlich braucht man das so gut wie nie!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              ... über 100 kLux kann. Offensichtlich braucht man das so gut wie nie!
              Wofür auch? Ob die Sonne jetzt voll draufbruzzelt, oder supervoll draufbruzzelt, ist eigentlich egal. Sinnvolle Helligkeitsschwellen liegen IMHO eher im Bereich von 15 - 50 kLux (hoch gegriffen). Und da ist es zur Reduzierung von Messfehlern natürlich sinnvoll, den Bereich nicht all zu weit nach oben zu ziehen.

              Meine Suntracer schickt zwar munter Werte bis 150 kLux auf den Bus, mein BJ Raumpanel zur Anzeige will aber über 100 kLux nicht mehr.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Wofür auch? Ob die Sonne jetzt voll draufbruzzelt, oder supervoll draufbruzzelt, ist eigentlich egal. Sinnvolle Helligkeitsschwellen liegen IMHO eher im Bereich von 15 - 50 kLux (hoch gegriffen).
                Das muss ich Stefan vollauf recht geben!
                Ich würd mal meinen, dass es hochgegriffen bei einem Wert von >75kLux so ziemlich egal ist, wie hoch der nun ist.
                Da solltest du an den erforderlichen Stellen schon längst Beschattet haben, damit ist es dann auch komplett egal, ob es jetzt 90kLux oder 140kLux hat.....

                Kommentar


                  #9
                  Bitte beachten: Wir empfinden Helligkeit logarithmisch, d.h. ein Helligkeitsunterschied von 50.000 Lux (nämlich wenn man von 100 kLux zu 150 kLux geht) wird für uns genau so stark aussehen wie die 500 Lux zwischen 1000 Lux und 1500 Lux...

                  Oder anders gesagt: Ob Du nun 100 kLux, 150 kLux oder gar 200 kLux hast - der Unterschied wird nicht wesentlich auffallen! Es ist immer sehr hell - und die Beschattung müsste bereits deutlich früher einsetzen.

                  Davon abgesehen kommen mir die 150 kLux auch eher viel vor. Bist Du sicher, dass Du nicht direkt in die Sonne misst?
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Auch direkt in der Sonne werden es keine 150 kLux sein.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich könnte mich nicht erinnern, dass ich überhaupt schon mal >100kLux geschafft hätte....

                      Kommentar


                        #12
                        Besten Dank an alle für die Rückmeldung. Da ich (noch) davon ausgehe, den Sensor korrekt montiert zu haben werde ich dann wohl mal bei Elsner nachfragen...

                        Kommentar


                          #13
                          Würd auch mal bei Elsner nachfragen.... Schau mal in den Anhang. Gemessen mit einer Suntracer. Heute waren's nur knapp 8500 lux. Daher mal ein Graph von einem sonnigen Tag.
                          Angehängte Dateien
                          Gruß Stephan

                          Kommentar


                            #14
                            Du meinst 85.000!
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              @MatthiasS

                              Ne... gestern war es bei uns nicht heller... Siehe Screenshoot.

                              Gruß
                              Angehängte Dateien
                              Gruß Stephan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X