Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR 6128-xx Verständnisfrage PI-Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RTR 6128-xx Verständnisfrage PI-Regelung

    Hallo,

    ich habe seit vielen Jahren die Raumtemperaturregler von Busch-Jäger in Anwendung. Was mich schon immer stört, dass diese die Temperatur nicht wie gewünscht einregeln. Es gibt meist nur: Heizkörperventil an oder aus.
    Ich wollte das Problem nun endlich mal angehen. Dazu müßte man aber verstehen, wie die Parameter verändert werden müssen, damit die Regelung weniger träge reagiert. Leider finde ich keine detaillierte Beschreibung dazu. Ich würde mich über Tips sehr freuen.
    Konkret interessieren mich die im angefügten Anhang rot markierten Parameter, insbesonders was konkret der P- und I-Anteil ist und wie ich diese Parameter verändern muss, damit die Heizung weniger träge reagiert.
    Besten Dank für Eure Hilfe
    Thomas
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Thomas,

    Da Du uns nicht sagst, was für eine Art Heizung Du hast, gibt es nur sehr generelle Hinweise. Ich vermute, dass Deine Regelung schwingt. Anzeichen dafür ist, dass die Ventile mehrmals täglich ziemlich schnell (ca. 30 min) von 0% nach 100 % fahren und nach einiger Zeit wieder zurück.

    Wenn dem so ist, Dann reagiert Deine Regelung nicht etwa zu träge, sondern zu schnell, so dass der Regler immer schon an den Anschlag fährt, bevor die Wirkung einer kleineren Änderung eintreten könnte. Als Abhilfe musst Du sowohl den Proportionalbereich (bei Dir "P-Anteil", im Moment auf 1K gestellt) größer einstellen (z. B. 4K, notfalls noch mehr), als auch die Nachstellzeit (bei Dir I-Anteil, momentan bei 50 Minuten) verlängern (z. B. 120 Minuten, bei Fußbodenheizungg noch wesentlich länger).

    Dann wieder berichten...

    Grüße von Horst

    Kommentar


      #3
      Bei der benutzten Parametrierung wird die Regelung unweigerlich schwingen. Ich empfehle aus Erfahrung: P-Anteil 100/10 K, I-Zeit 20 min (bei Heizkörpern), PWM-Zykluszeit im Aktor: möglichst niedrig.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Erklärungen, welche sich leider im Bereich I-Anteil wiedersprechen.

        Zur Frage von "hyman": Ich habe normale Plattenheizkörper.

        Gibt es im Internet irgendwo eine detaillierte Beschreibung, wo der P-Anteil und I-Anteil erläutert wird (ggf. auch youtubevideo) ??

        Besten Dank

        Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von Thomasmueller Beitrag anzeigen
          Es gibt meist nur: Heizkörperventil an oder aus.
          Wenn du die Ventilstellung meinst: das ist bei den üblichen thermoelektrischen Antrieben richtig so, die werden per PWM gesteuert mit unterschiedlichen Zeitanteilen offen/geschlossen. Typische Zykluszeit sind dabei 10 Minuten. Stabile dauerhafte Zwischenstellungen gibt es nur bei motorischen Antrieben.

          Aus meiner Erfahrung mit Heizkörpern kann ich die Parameter von hyman bestätigen

          Kommentar


            #6
            Sorry ich hatte vergessen meine Heizkörperaktor mitzuteilen:

            STK/1.1 Elektromotorischer Stellantrieb

            Kommentar


              #7
              Dann wird's an deinem P-Anteil liegen, der bei kleinen Temperaturabweichungen bereits zu starken Stellwertänderungen führt. Erhöhe den P-Anteil mal von 1K auf 4K, dann sollte es besser laufen.

              Kommentar

              Lädt...
              X