Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung "Totzeit" bei MDT Präsenzmeldern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung "Totzeit" bei MDT Präsenzmeldern

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinen aktuellen Präsenzmeldern (irgendwelche Dinger vom Eibmarkt, 8 Jahre alt). Wenn das Licht nach Ablauf der Nachlaufzeit ausgeht, dauert es locker 30 Sek. bis der Melder merkt, dass es im Raum wieder Dunkel ist und er bei Bewegung das Licht wieder einschalten muss.

    Jetzt brauche ich wegen eines Umbaus 3 Melder im Keller und würde da die alten Dinger hinbauen und durch neue von MDT ersetzen. Hat jemand Erfahrung damit, ob das oben beschriebene Problem bei denen auch auftritt?

    Gruß Nils

    #2
    Bei mir gefühlt 1 Sec. / div. MDT mit 4 Sensoren
    Gruß, JG

    Kommentar


      #3
      Hallo Nils,

      ich kann die 30 s Totzeit bei den Eibmarkt-Dingern nicht nachvollziehen (ich habe seit einigen Jahren 2 davon im Einsatz). Es ist allerdings abhängig von der verwendeten Lichtquelle. Meiner Erfahrung nach beträgt die Totzeit im Flur auch nur maximal eine Sekunde - dort befinden sich LED-Spots. Im WC allerdings habe ich eine Beleuchtung mittels Halogenlicht - und da kann der Präsenzmelder auch in die Lampe "sehen". Ich habe festgestellt, dass auch die Wärmestrahlung als Helligkeit interpretiert wird und nach dem Ausschalten des Lichts im WC meldet der Präsenzmelder noch für ein paar Sekunden eine gewisse Helligkeit, weshalb er auch ca. 3-5 Sekunden braucht, um dann wieder anzuspringen.

      30 Sekunden ist schon echt extrem, aber ich vermute, dass es bei Dir etwas damit zu tun haben könnte.

      Ob sich die MDT Präsenzmelder da besser verhalten, kann ich nicht beurteilen. Ich habe zwar einen MDT Präsenzmelder im Einsatz, dieser befindet sich aber wiederum in einem Raum mit LED Licht. Die Reaktionszeit dieses Melders würde ich als etwas schlechter ansehen, als die Reaktionszeit der Eibmarkt-Dinger (aber durchaus im sehr erträglichen Bereich von 1-2 s).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Besten Dank erst einmal für die Infos.
        @Stefan: ich habe tatsächlich in den Räumen wo die Dinger sind Halogenlampen im Einsatz. Teilweise sind die sogar recht nah dran an dem Melder. Daran kann es natürlich liegen. Ich werde mal in einem der Räume LED Leuchtmittel einsetzen und schauen, ob sich das ändert. Auf die Idee, dass er die Wärme für Helligkeit halten könnte bin ich tatsächlich nicht gekommen.

        Gruß Nils

        Kommentar


          #5
          Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
          Wenn das Licht nach Ablauf der Nachlaufzeit ausgeht, dauert es locker 30 Sek. bis der Melder merkt, dass es im Raum wieder Dunkel ist und er bei Bewegung das Licht wieder einschalten muss.
          Ein Helligkeitssensor benötigt eine gewisse Zeit, um den korrekten Helligkeitswert zu ermitteln - bei einem Hersteller länger, bei anderen Herstellern kürzer. Wenn Du eine helligkeitsabhängige Erfassung parametriert hast, dann kann eine zu nah montierte Leuchte diesen empfunden Effekt der "langen Totzeit" hervorrufen, unabhängig vom Meldertyp. Aus diesem Grunde sollte man den Melder niemals zu nah an einer Leuchte montieren. Helligkeitsunabhängige Erfassung sollte hiervon nicht betroffen sein.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Was hast du denn für eine Totzeit eingestellt? Das Abkühlen der Lampen wird ja auch als Bewegung erkannt und deshalb sollen die Melder erst wieder einschalten, wenn diese Abkühlung stattgefunden hat. Die Applikation von "(irgendwelche Dinger vom Eibmarkt, 8 Jahre alt)" kenne ich nicht , da würde ich noch einmal genau suchen.

            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo Nils,

              deine Beobachtung kann ich nur bestätigen. Obwohl es eine große Schwankung gibt: am WC verhält es sich wie bei dir beschrieben. In anderen Räumen ist es weit kürzer. Und überall sind Halogenspots in einer abgehängten Decke, somit kann der PM diese Lichtquellen nicht sehen. Aber der Helligkeitssensor reagiert sehr wohl auf das Licht der Halogenspots.

              Grüße,
              Christian

              Kommentar

              Lädt...
              X