Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd - Temperaturwert senden mit groupwrite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibd - Temperaturwert senden mit groupwrite

    Hallo,

    Ich habe bereits auf der Shell Probleme, Temperaturwerte zu senden. Wenn ich ein

    groupwrite ip:127.0.0.1 <zieladresse> 0C 4C

    sende und mit der ETS überwache, schreibt die mir, dass ein Wert von 22 (= 22 Grad) an die Adresse <zieladresse> gesendet wurde - soweit, so gut. Leider ändert der TS2+ aber seinen Sollwert nicht.

    Er tut das aber sehr wohl, wenn ich mit der ETS direkt an <zieladresse> sende.

    Was mache ich falsch?

    Maik

    #2
    Ich hab das gerade mal nachgestellt und folgendes festgestellt:

    Egal ob ich mit ETS oder mit groupwrite sende, es wird nicht der Wert geandert, der im Display erscheint, wenn man die obere Heizungswippe +/- drückt. Diese Anzeige ist nur zur Einstellung des Sollwertes da, stellt aber nicht den Soll-Temperaturwert dar. Den eigetlichen Sollwert kannst Du dir über die Display-Einstellungen im TS2+-Plugin anzeigen lassen.

    Wenn ich dies mache, dann andert sich der Wert völlig korrekt im Display , egal ob ich ihn mit der ETS oder mit groupwrite sende.

    Allerdings muss man vorher das "Schreiben"-Flag bei "Objekt 50 - Soll-Temperatur" setzen. Hast du das gemacht?

    Es wundert mich allerdings, dass es bei Dir mit der ETS funktioniert und mit groupwrite nicht. Wenn das Flag nicht gesetzt ist, sollte es mit beiden Varianten eigentlich nicht funktionieren.

    Vielleicht hilfts ja ...

    Kommentar


      #3
      Nicht Objekt 50 beschreiben!

      Obj. 26 ist das richtige zur Sollwertvorgabe!
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Danke, ich hatte mich auch an Objekt 50 zu schaffen gemacht, weil ich Objekt 26 so verstehe, dass ich damit die Basistemperatur andere, d.h. dann auch gleichzeitig die Temperaturvorgaben für Standby-/Nachtbetrieb verschiebe. Objekt 26 lasst sich nun einwandfrei per Mausklick (oder cron) beschreiben.

        Bei Objekt 50 habe ich genau das Phanomen, dass sich die Anzeige am TS2+ beim Antippen der oberen Wippe nicht verschiebt, ich aber den neuen Sollwert auslesen kann.

        Nachtrag:
        Nach Auslösung des Fensterkontaktes fallen meine TS2+ immer auf den ursprünglichen Basiswert zurück. Kann man das den Dingern irgendwie abgewöhnen? Wenn unsere altere Babysitterin zu uns kommt, sollen die muckeligen 23 Grad auch dann erhalten bleiben, wenn sie mal den Küchentür öffnet und wieder schließt.

        Gruß,

        Maik

        Gruß,

        Maik

        Kommentar


          #5
          Zitat von mccab99 Beitrag anzeigen
          Bei Objekt 50 habe ich genau das Phänomen, dass sich die Anzeige am TS2+ beim Antippen der oberen Wippe nicht verschiebt, ich aber den neuen Sollwert auslesen kann.
          Das ist kein Phänomen, sondern so gewollt. Sollwert wird über Objekt 50 geändert.

          Der Basissollwert sollte meines Wissens nicht oft geändert werden, da dies m.W. einen Schreibvorgang in einem eeprom auslöst und die Anzahl dieser Schreibvorgänge physikalisch begrenzt ist.

          Die obere Wippe dient nur zur Einstellung des Sollwerts, nicht zu Darstellung. Du musst das Display so konfigurieren, dass es den Sollwert anzeigt. Dies kannst du im Plugin in der ETS machen, dass z.B. Uhr/Soll angezeigt werden soll. Dann wirst du auch sehen, dass der Sollwert korrekt mit groupwrite geändert werden kann und auch im Display dargestellt wird.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Ihr verwirrt mich zunehmend. In meiner Welt sieht das so aus:

            Objekt 26 enthält den Basissollwert, d.h. den Wert im Betriebsmodus "anwesend", vom dem aber die anderen Sollwerte "abwesend" und "Nacht" abhängen. Dieser Sollwert hat standardmäßig in der ETS das Flag "S" gesetzt, ist also zum Beschreiben gedacht. In der ETS kann ich konfigurieren, dass dieser Sollwert dauerhaft übernommen werden soll oder nicht. Nur der erste Fall löst laut Hilfedatei ein Schreibvorgang auf dem EEPROM aus. Nur in diesem Fall bliebe der Basissollwert nach dem Fensterkontakt auch erhalten.

            Objekt 50 enthält den auf den aktuellen Betriebsmodus bezogenen Sollwert, d.h. Standby- und Nachtbetriebswerte bleiben erhalten, da der Basissollwert nach wir vor gilt. Bei der Parametrierung am Schalter selbst wird der Inhalt des Objektes 50 nicht angezeigt, sondern der auf den Basissollwert bezogene Wert - d.h. das Ding liest intern Objekt 26 für seine Anzeige aus.

            Stimmt das jetzt oder nicht?

            Maik

            Kommentar


              #7
              Ich bleibe dabei, zur Verstellung der Solltemperatur dient Obj. 26, Obj. 50 ist zur AUSGABE der Solltemperatur vorgesehen. Steht auch so in der BA.

              Aus diesem Grund hat auch 50 das L-Flag und 26 das S-Flag standardmäßig gesetzt. Da wird sich Gira schon was dabei gedacht haben....
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Ich denke Matthias hat Recht.

                Im Anhang ein Auszug aus der Doku

                Kommentar


                  #9
                  Hallo ich habe ein Problem mit meinem eibd ich kann über groupwrite zwar an nen Schaltaktor ne 0 senden (er schaltet aus) aber bei einer 1 schaltet er nicht ein. Wenn ich dabei mit ETS monitore siehe ich dass sowohl 1 als auch 0 gesendet wird !?!? Wenn ich über die ETS ne 1 sende funktionierst einwandfrei. Im Gruppenmonitor siehe ich als einzigen unterschied dass die Route wenn ich über groupwrite sende 7 ist und über ETS 6 !

                  ich bin verwirrt hat jemand eine idee? eibd läuft out of the box in knxlife ... komisch vor ein paar tagen ist es noch ganz normal gegangen !?!?

                  naja vielleicht hat ja jemand eine idee!

                  lg moonwalker

                  Kommentar


                    #10
                    groupswrite im platz von groupwrite benutzen

                    MfG,

                    Jean-François

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X