Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im EFH und Loxone als Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im EFH und Loxone als Visu

    Guten Morgen,

    ich möchte in meinen Neubau den EIB/KNX-Bus verbauen. Zunächst sollen nur grundfunktionen abgedeckt werden Schalten/Dimmen, Beschattung, Heizung. Für die Visualisierung soll ein Loxone Miniserver eingebaut werden. Habe schon gelesen, dass man die Aktoren/Sensoren zunächst "dumm programmiert" und den Rest den MS machen lässt.
    Wobei ich "dumm programmieren" so verstehe, dass die Aktoren/Sensoren nur die GA über ETS verpasst bekommen?! Danach überträgt man die GA in den MS (vll mit Import Me) und kann dann die Geräte im MS verknüpfen?!
    Habe auch gelesen das es öfter mal Probleme mit Aktoren gibt?!
    Würde gerne die Geräte von MDT einsetzen. Zum einen schenint mir der Preis ok zu sein und zum anderen gibt es viele Forenbeiträge dazu. Wie würdet ih die Temperaturmessung in den Räumen gestalten? Ich weiss, dass die Glastaster von MDT einen Sensor haben, aber die möchte nicht nicht in jedem Raum nutzen. (Warum so fette Schalter, wenns auch automatisch geht...)
    Habe dann auch von Präsenzmeldern mit Temperatur gelesen. Wäre das was? Was meint ihr?
    Wenn dann der Baustress vorbei ist soll im MS natürlich auch die Automaik dazukommen.
    Ich bin neu im Bereich KNX/Loxone komme allerdings aus dem IT-Bereich. Für die Verkabelung habe ich einen Elektriker an der Hand. Ein guter Freund nutzt selber eine reine Loxone verdrahtung. Nur als Hintergrund-Info vorweg.

    Ich hoffe ich habe alles verständlich dargestellt.

    Grüße

    #2
    Für was braucht man Loxone, wenn man KNX hat?
    Mein Tipp:
    Installiere nur KNX und parametriere dann über die ETS. Wenn die Anlage läuft, kannst du dir immer noch eine Visu holen oder bauen. Da gibt es hier im Forum genug Bespiele.
    Für eine ERR braucht man Temperaturwerte. Wer die liefert ist eigentlich egal. Dort wo du keinen Glastaster verwenden möchtest, kannst du natürlich auch reine Temperaturfühler verwenden. Oder aus einem anderen Gerät wie einem Decken-PM. Eventuell muss der Wert dann aber angepasst werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
      Für was braucht man Loxone, wenn man KNX hat?
      Das stimmt schon. Ein grund ist die Kompatibilität des MS zu anderen Systemen. Zudem ist die Programmierung recht einfach soweit ich das beurteilen kann.
      Dann ist das noch Zeit und Preis: Für das was er kann, ist der MiniServer recht günstig und ist ohne sehr viel Zeitaufwand einzurichten.
      Bei Alternativen wie EDOMI wäre der Aufwand bestimmt höher oder?

      Kommentar


        #4
        Wenn es dir nur um Logiken geht, dann kannst du vieles über die KNX-Bauteile abdecken. Gerade bei MDT ist schon viel möglich. Ich kann dir nur empfehlen bleib bei einem "System". Wenn meine Infos richtig sind, dann ist Loxone nur bedingt kompatibel zu KNX.

        Zitat von harrol Beitrag anzeigen
        Bei Alternativen wie EDOMI wäre der Aufwand bestimmt höher oder?
        Du kannst die Visu von EDOMI aber nicht mit Loxone vergleichen. Schau dir mal an, was mit Edomi alles möglich ist.
        Und Logiken sind mit Edomi unheimlich schnell erstellt.


        Kommentar


          #5
          Ich werde mir mal EDOMI installieren...

          Kommentar

          Lädt...
          X