Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP Router

    Hi all.

    First of all sorry for writing in English but my German knowledge is zero.

    I am very new to KNX and I would like to start 'playing' with the bus.
    For that I need an IP router. I see a lot of them but I don't know where they differ.
    For example, what is the difference between:
    - Gira's 103000 IP Router (Gira KNX/EIB-IP-Router)
    - Weinzierl's IP Router BAOS 770 (Weinzierl Engineering GmbH - KNX IP BAOS 770)
    and
    - Eibmarkt's IP Interface (eibmarkt.com - EIB KNX IP Interface PoE)

    I need a device to access the bus, programatically read and set device values (with .NET for example) that
    is fast and reliable. I do not need it to have web control or visualizations built in.

    Which one should I get?

    Thanks.

    Regards,
    Mike

    #2
    Recommend KNX Router Elsner (Elsner Elektronik GmbH Elsner Elektronik) and Weinzierl (www.weinzierl.de).
    Both are identical in construction with very good support.

    Currently addressable with an IP address. Soon to 5 IP addresses.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MikeMelga Beitrag anzeigen
      [...]
      I need a device to access the bus, programatically read and set device values (with .NET for example) that
      is fast and reliable. I do not need it to have web control or visualizations built in.
      You could also get an TPUART and a WireGate. Although it's not certified as an KNX IP Router it can easily function as one.

      The WireGate is also a very low power (5W) x86 computer that can run your code so that you can read and write programmatically the KNX.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MikeMelga Beitrag anzeigen
        I need a device to access the bus, programatically read and set device values (with .NET for example) that
        is fast and reliable. I do not need it to have web control or visualizations built in.
        You don't need an IP router then, an IP interface is enough. I'd suggest a Siemens N148/22: IP Interface 5WG1148-1AB22 [5WG1148-1AB22] - €169.90 : enertex bayern gmbh, Online-Shop
        It can handle 4 IP->KNX tunnel connections at the same time.
        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
        Amazon: KNXnet/IP Router
        , KNXnet/IP Interface

        Kommentar


          #5
          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
          You don't need an IP router then, an IP interface is enough. I'd suggest a Siemens N148/22: IP Interface 5WG1148-1AB22 [5WG1148-1AB22] - €169.90 : enertex bayern gmbh, Online-Shop
          It can handle 4 IP->KNX tunnel connections at the same time.
          I though so but wasn't sure.

          Thanks everyone.

          I will look into the various suggestions.

          Regards,
          Mike

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das meiste ist hier ja schon gesagt, aber ein, zwei Fragen hab ich noch.
            Eine KNX-IP Schnittstelle gibt's ja ab 150€, einen KNX-IP Router ab 300€.

            Eine Alternative ist da das Wiregate. Hiermit kann ich per TP-Uart eine KNX-IP Routing Funktionalität erreichen.

            Kann ich hier statt TP-Uart auch eine andere KNX-RS232 Schnittstelle verwenden, oder auch einen KNX-USB oder KNX-IP Schnittstelle nutzen?

            Außerdem:
            Ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich ein Wiregate kaufe. Ist diese Funktionalität auch per EIBD direkt zu erreichen, oder ist das aufwendig?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Eine Alternative ist da das Wiregate. Hiermit kann ich per TP-Uart eine KNX-IP Routing Funktionalität erreichen.
              Brauchst du Routing? Mit einem Router alleine wirst du nicht glücklich. Falls du kein Routing brauchst, kannst du auch erstmal eine Schnittstelle nehmen. Router liegen meines Wissens eher bei 350-400 €, was eben schon ein erheblicher Aufpreis ist.

              Kann ich hier statt TP-Uart auch eine andere KNX-RS232 Schnittstelle verwenden, oder auch einen KNX-USB oder KNX-IP Schnittstelle nutzen?
              Da würde ich gleich zu einer IP-Schnittstelle greifen.

              Ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich ein Wiregate kaufe. Ist diese Funktionalität auch per EIBD direkt zu erreichen, oder ist das aufwendig?
              Wenn du da nicht viel Zeit investieren willst, dann bist du mit einem Wiregate sicher besser beraten.
              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
              Amazon: KNXnet/IP Router
              , KNXnet/IP Interface

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                Brauchst du Routing?
                Ich weiß nicht... Ich möchte eben mit
                a) dem HomeServer
                b) ggf. dem Wiregate oder einem anderen Rechner, der 1-wire auf den Bub bringt
                c) dem Laptop/der ETS

                auf den Bus zugreifen können.

                Laut Lexikoneintrag zum IP-Router kann eine IP-Schnittstelle immer nur von einem Gerät zur Zeit genutzt werden.

                Mit einem Router alleine wirst du nicht glücklich.
                Was meinst du damit?

                Router liegen meines Wissens eher bei 350-400 €, was eben schon ein erheblicher Aufpreis ist.
                Habe in einem Nachbarthread eine Empfehlung gelesen. Kostet 300€. Aber ja: Ist ein Faktor 2.

                Wenn du da nicht viel Zeit investieren willst, dann bist du mit einem Wiregate sicher besser beraten.
                Naja, wenn ich mir dies (S.161) durchlese, dann reicht es, den Eibd mit den Parametern -D -T -S -R zu starten. Klingt einfach.

                Was ich mich aber frage, ist, was dies hier bedeutet:
                Additionally, eibd can acts as limited EIBnet/IP Tunneling and/or Routing Server. The limitation is, that only one KNX address can be used as source address of EIBnet/IP Clients. This address is shared between multiple possible routing or tunneling connections. To the EIBnet/IP client, the address 0.0.0 is used, to the EIB/KNX bus the address of the interface device is used. eibd maps between these addresses (like NAT for TCP/IP).
                Diese Limitierung wird ja auch beim Wiregate bestehen. Aber was bedeutet das?

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich ein Wiregate kaufe. Ist diese Funktionalität auch per EIBD direkt zu erreichen, oder ist das aufwendig?
                  Das ist auch mit dem eibd direkt zu erreichen - was anderes macht das WireGate nämlich auch nicht. (Und wenn Du den nimmst, dann am besten den aus der frei verfügbaren(!) WireGate Paket-Quelle, denn der ist top aktuell mit allen nötigen Patches um stabil zu sein)

                  Aber: Dass WireGate ist eine fertig konfigurierte Appliance die auf niedrigen Stromverbrauch und hohe Stabilität getrimmt ist.
                  Das was das mehr kostet als das nackte Metall ist IMHO gut angelegtes Geld - schließlich will ich wohnen und nicht an der Kernfunktion basteln.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    danke für deine Antwort
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Aber: Dass WireGate ist eine fertig konfigurierte Appliance die auf niedrigen Stromverbrauch und hohe Stabilität getrimmt ist.
                    Das was das mehr kostet als das nackte Metall ist IMHO gut angelegtes Geld - schließlich will ich wohnen und nicht an der Kernfunktion basteln.
                    Gar keine Frage. Ich werde aber wohl ohnehin einen anderen PC am laufen haben (NAS). Da würde ich mir den Stromverbrauch und auch die Kosten sparen.

                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Was ich mich aber frage, ist, was dies hier bedeutet:
                    Additionally, eibd can acts as limited EIBnet/IP Tunneling and/or Routing Server. The limitation is, that only one KNX address can be used as source address of EIBnet/IP Clients. This address is shared between multiple possible routing or tunneling connections. To the EIBnet/IP client, the address 0.0.0 is used, to the EIB/KNX bus the address of the interface device is used. eibd maps between these addresses (like NAT for TCP/IP).
                    Diese Limitierung wird ja auch beim Wiregate bestehen. Aber was bedeutet das?
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Ich weiß nicht... Ich möchte eben mit
                    a) dem HomeServer
                    b) ggf. dem Wiregate oder einem anderen Rechner, der 1-wire auf den Bub bringt
                    c) dem Laptop/der ETS

                    auf den Bus zugreifen können.

                    Laut Lexikoneintrag zum IP-Router kann eine IP-Schnittstelle immer nur von einem Gerät zur Zeit genutzt werden.
                    Kann dazu jemand noch was sagen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Kann dazu jemand noch was sagen?
                      Die Verbindungen zum Bus kann man normalerweise auch per Tunnel machen und da unterstützt z.B. die aktuelle Siemens-Schnittstelle 4 Tunnel gleichzeitig.
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        jetzt bin ich verwirrt.
                        Aus dem Lexikon:
                        IP-Tunneling: Damit kann mit der ETS arbeiten und programmieren. Auch mit dem Gruppenmoniter auf dem KNX-Bus lauschen.

                        IP-Routing: Hier mit kann auch mit der ETS arbeiten und programmieren. Auch mit dem Gruppenmoniter auf dem KNX-Bus lauschen. Jedoch kann man hier noch ein oder MEHRERE Visualisierungen + ein oder MEHRERE Homerserver, etc + ein oder MEHRER andere IP-Router die andere KNX Anlagen dazuverbinden. Der Homeserver von Gira z.B. benötigt einen IP-Router für die IP-Verbindung zum KNX-BUS.
                        Wenn ich mehrere Verbindungen nutzen möchte, dann brauche ich Routing. Richtig?

                        Jetzt kann die o.g. Schnittstelle vier Tunnel, d.h. sie verhält sich wie vier Schnittstellen? Kann man das so sagen?

                        Ich bin echt verwirrt :-(

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Jetzt kann die o.g. Schnittstelle vier Tunnel, d.h. sie verhält sich wie vier Schnittstellen? Kann man das so sagen?
                          Das kann man so sagen.

                          Allerdings braucht laut Deinem Text der Homeserver sowieso Routing.
                          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                          Amazon: KNXnet/IP Router
                          , KNXnet/IP Interface

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist nicht nur laut seinem Text so....

                            Kommentar


                              #15
                              Und warum ist das so?
                              Ich hatte obigen Text so verstanden, dass der Unterschied zwischen Router und Schnittstelle die Anzahl der möglichen Verbindungspartner ist.
                              Warum braucht der HS dan Routing?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X