Der Titel sagt es, ich suche nach praktikablen (und natürlich konformen) Lösungen, einen KNX Verbrauchszähler nachträglich im Verteiler zu installieren (in diesem Fall ist das ein Etagenverteiler, als kein Zählplatz enthalten).
Meine favorisierten Lösungen benötigen alle einen Anschluss an L1-L3, was zu diesen Fragen führt:
- Wo zweigt man dafür ab?
- Absicherung?
Idee des angefragten Elektrikers war, einfach beim Herdanschluss-LSS parallel mit abzugehen, so könnte auch der Verbrauchszähler mit einem Griff Spannungsfrei geschaltet werden und die Leitungen sind abgesichert. Dagegen hatte ich gelesen, dass der Abgriff eigentlich direkt am Einspeisungspunkt erfolgen sollte, da evtl. durch einzeln stark belastete Phasen hier ein Spannungsverlust auftreten könnte. Falls das nicht relevant ist, ist dann der Vorschlag vom Elektriker so gängige Praxis? Hab das bisher noch nie so gesehen.
Meine favorisierten Lösungen benötigen alle einen Anschluss an L1-L3, was zu diesen Fragen führt:
- Wo zweigt man dafür ab?
- Absicherung?
Idee des angefragten Elektrikers war, einfach beim Herdanschluss-LSS parallel mit abzugehen, so könnte auch der Verbrauchszähler mit einem Griff Spannungsfrei geschaltet werden und die Leitungen sind abgesichert. Dagegen hatte ich gelesen, dass der Abgriff eigentlich direkt am Einspeisungspunkt erfolgen sollte, da evtl. durch einzeln stark belastete Phasen hier ein Spannungsverlust auftreten könnte. Falls das nicht relevant ist, ist dann der Vorschlag vom Elektriker so gängige Praxis? Hab das bisher noch nie so gesehen.
Kommentar