Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: Best practice für nachträglichen Einbau KNX Verbrauchszähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gesucht: Best practice für nachträglichen Einbau KNX Verbrauchszähler

    Der Titel sagt es, ich suche nach praktikablen (und natürlich konformen) Lösungen, einen KNX Verbrauchszähler nachträglich im Verteiler zu installieren (in diesem Fall ist das ein Etagenverteiler, als kein Zählplatz enthalten).

    Meine favorisierten Lösungen benötigen alle einen Anschluss an L1-L3, was zu diesen Fragen führt:

    - Wo zweigt man dafür ab?
    - Absicherung?

    Idee des angefragten Elektrikers war, einfach beim Herdanschluss-LSS parallel mit abzugehen, so könnte auch der Verbrauchszähler mit einem Griff Spannungsfrei geschaltet werden und die Leitungen sind abgesichert. Dagegen hatte ich gelesen, dass der Abgriff eigentlich direkt am Einspeisungspunkt erfolgen sollte, da evtl. durch einzeln stark belastete Phasen hier ein Spannungsverlust auftreten könnte. Falls das nicht relevant ist, ist dann der Vorschlag vom Elektriker so gängige Praxis? Hab das bisher noch nie so gesehen.

    #2
    Ich glaube, hier geht es ein bisschen durcheinander bei der Kommunikation zwischen dir und dem Elektriker und was wo angeschlossen werden muss (ode rich verstehe es nicht).
    Wenn du einen Verbrauchszähler haben möchtest, dann wird der Strom natürlich an der Einspeisung des Etagenverteilers gemessen, dass auch alle Verbräuche erfasst werden. Der Verbrauchszähler benötigt
    - den Strom (der wird über Strommessspulen erfasst - da ist kein Abzweigen notwendig. Das sind üblicherweise Durchstecksensoren) und
    - die Spannung (L1-L3 und N, die kann bspw. in der Verteilung beim Herdanschluss abgezweigt werden, Spannungsverluste zwischen Strommesstelle und Spannungsmessstelle sind vernachlässigbar)
    Aus dem "Spannungseingang" wird auch die Hilfsspannung für den Zähler selbst genommen.

    Hier http://www.enertex.de/d-smartmeter.html gibt es einen - Qualität keine Ahnung, habe gar keinen verbaut. Da ist auch Dokumentation zum Anschluss verfügbar.

    Kommentar


      #3
      dancingman danke, das soweit etwas unklar beschrieben von mir. Wollte die Auswahl an KNX-Verbrauchszähler noch dazu schreiben. Aktuell hat sich die Auswahl aufgrund des Platzes für die Strommesspulen allerdings beschränkt auf:

      ZENNIO ZIO-KESP KES Plus

      Grund: Spulen sind recht kompakt und lassen sich einfach installieren, da diese aufklappbar sind.

      Tatsächlich ist jetzt nur noch die Frage, woher man den Abgriff für die Spannungseingänge nimmt. Wenn hier der Herdanschluss geeignet ist, sind meine Sorgen ja unbegründet. Wie geschrieben, ich hab das bisher noch nicht so gesehen und war erstmal etwas misstrauisch.

      Kommentar

      Lädt...
      X