Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauchwasserbereitung über Heizpatrone mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauchwasserbereitung über Heizpatrone mit KNX

    Hallo zusammen,

    erstmal stelle ich mich kurz vor. Ich bin ein angestellter Elektromeister Mitte 40 aus dem schönen Rheinland mit KNX-Grundkenntnissen.

    Habe folgendes vor zu realisieren:

    Die Warmwasserversorgung meines Hauses erfolgt zur Zeit über eine LWWP in einen Multifunktions-Schichtenspeicher. In diesem steckt zusätzlich ein eine 6kW Heizpatrone. Diese ist vom Vorbesitzer der Immobilie damals nachgerüstet worden um die WP zu entlasten. Fakt ist, dass die WP für die zu beheizende Fläche zu "optimistisch" ausgelegt wurde. Im Winterbetrieb, wenn die WP eh läuft, erfolgt die Brauchwasserbereitung über ein 3-Wege-Ventil.

    Ich würde gerne, um die Laufzeit der WP etwas zu reduzieren, die Brauchwasserversorgung im Sommer ausschliesslich über den Elektroheizer realisieren, da under Duschverhalten sehr zyklisch ist.

    Folgendes habe ich mir gedacht: Brauchwasserbereitung über E-Heizer nur bei AT über 20° und nur in vordefinierten Zeiten. ( Über MDT Wetterstation sowie Zeitschaltuhr in der Bedienzentrale )

    Die Temperatur im Speicher wollte ich über einen PT1000 auf den Bus senden, um mit einem Temperaturregler einen Aktorkanal zu schalten der über ein Schütz den E-Heizer zuschaltet. Damit die "Wohlfühl - Dusch - Temperatur" meiner Frau nicht unterschritten wird und ich keine zu häufigen Heiztakte habe, bräuchte ich eine möglichst große Hysterese ( Speichertemperatur zwischen 42° und 49° )


    Wie kann ich das realisieren ???

    VG aus dem z.Zt. verschneiten Rheinland


    #2
    Hi und willkommen im KNX Forum.

    Energetisch macht das keinen Sinn, die Wärmepumpe erzeugt pro kW immer mehr energie als eine elektrische Heizpatrone, die sollte nur zum zusätzlich n Heizen laufen, wenn die WP nicht ausreicht.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Das mag sein. war aber nicht die Frage...

      Außerdem macht es in sofern für mich schon Sinn, da die WP schon ziemlich viel VD Starts und Betriebsstunden auf der Uhr hat.

      Des weiteren ist die Steuerung der WP ( übrigens eine Alpha Innotec LW-M80A 8,1kW mit Luxtronik 1 ) noch nicht so ausgereift. Die läuft bei der WW Bereitung stoisch ihr Programm ab, d.h. nach 45 Minuten BW Bereitung 15 Minuten Abtauen. Zum aufheizen von 41° auf 49° braucht das alte Maschinchen 1,5Std.

      Wenn ich der WP mit der Schonung im Sommer noch ein paar Jahre gönne ist mir das die paar kwH Mehrverbrauch wert.

      Kommentar


        #4
        Also suchst du nach Bauteilen oder was möchtest du genau wissen? Auch wenn das wieder nicht die richtige Antwort ist, hast du schon KNX im Haus? Für eine einzige Spezialaufgabe ist KNX recht Aufwändig, da gibt es mMn bessere Lösungen (kleine SPS).

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Im Haus ist schon KNX verbaut. Der Vorbesitzer hatte alles in Leerrohr, d.h. die Stemmarbeiten hielten sich in Grenzen. Überwiegend ist MDT verbaut. Mit kleiner easyVisu.

          Wetterstation ist vorhanden. Mir geht es um eine Möglichkeit die Temperatur im Speicher ( PT1000 ) auszulesen um dann über eine freien Aktorkanal bei unterschreiten von 42° den E-Heizer ein zuschalten und bei erreichen von 49° aus. Eigentlich eine einfache 2-Punkt Regelung. ( Dachte da an einen MDT SCN-TR2UP ) Problem ist halt die hohe Hysterese von 7 K.

          Gruß

          Dirk

          Kommentar


            #6
            Zitat von Firekuschel Beitrag anzeigen
            Das mag sein. war aber nicht die Frage...
            Sollte es aber sein. Heizstab statt Wärmepumpe ist Quatsch.

            Zitat von Firekuschel Beitrag anzeigen
            Wenn ich der WP mit der Schonung im Sommer noch ein paar Jahre gönne ist mir das die paar kwH Mehrverbrauch wert
            Grade im Sommer dürfte die Arbeitszahl selbst bei WW-Bereitung relativ groß sein. Ob die Wärmepumpe durch Heizbetrieb oder Warmwasserbereitung die Grätsche macht ist egal. Auf dem Weg dahin hat sie so oder so kWh an Wärmeenergie aus der Umgebung bezogen. Und das ist was man betrachten und optimieren sollte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Firekuschel Beitrag anzeigen
              Die Temperatur im Speicher wollte ich über einen PT1000 auf den Bus senden, um mit einem Temperaturregler einen Aktorkanal zu schalten
              Der 0815-MDT-AKS-Aktor kann das ganz alleine - wenn man ihm per KNX die Temperatur "zukommen" lässt.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Oh wie einfach.

                Habe nur das Problem das im Technikraum, wo der Speicher steht, ein Hager Aktor ( gabs umsonst ) verbaut ist der das nicht kann

                Allerdings ist in der Hauptverteiung noch ein AKS Kanal frei.

                Jetzt habe ich eine unkonventionelle Idee :

                Temperaturmesswert vom Raumtemperaturregler auf KA Schwellwertschalter vom AKS.
                Den Schaltkanal vom AKS potentialfrei auf eine ( zufällig noch freien ) Binäreingang in der Hauptverteilung.
                Den dann auf die GA Heizpatrone vom Hager Aktor. Müßte passen, oder ?

                Ist nicht schön, aber funktional



                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Firekuschel Beitrag anzeigen
                  Den Schaltkanal vom AKS potentialfrei auf eine ( zufällig noch freien ) Binäreingang in der Hauptverteilung.
                  Den dann auf die GA Heizpatrone vom Hager Aktor. Müßte passen, oder ?
                  Du kannst auch einfach das Status-KO des AKS-Kanals mit dem E/A-KO des Hager-Aktors verbinden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X