Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4 defekte Rollo Motoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 4 defekte Rollo Motoren

    Nach gut 3 Jahren ohne Probleme sind plötzlich 4 Rademacher Rollo Motoren defekt. Jeder Motor hat seinen eigenen Kanal am Jalousieaktor ( MDT ). Die ausführende Firma möchte die Motoren nicht auf Kulanz tauschen. Die Bauherrin ist stinksauer. Die Firma behauptet jetzt, dass liegt am KNX. Da würden die Motoren eine Überspannung bekommen und dadurch kaputt gehen. Das hätten die schon öfter erlebt. Jetzt ist die Bauherrin auf uns sauer. Habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht? Was meint ihr?
    Wäre über einen Rat dankbar.
    Vielen Dank schonmal....

    #2
    Das ist grober Unsinn oder einfach eine Ausrede. Überspannungen gibt es da keine. Das zeugt von Unkenntnis.
    Leider gibt es aber häufig Probleme mit elektronischen Motoren. Früher hielten die mechanischen Motoren 30 Jahre und länger. Die neueren Motoren leider nicht. Bei mir wurden die Motoren fast über 7 Jahre getauscht, allerdings auf Kulanz, da es dem Hersteller peinlich war. Mittlerweile laufen sie seit über drei Jahre ohne Problem. Es gab Fehler mit fehlerhaften Timing ICs, fehlerhaften Bremsen und reichlich Softwareänderungen. Das war aber ein anderer Markenhersteller.
    Mit KNX haben all die Probleme nichts zu tun.
    Ich würde nochmal direkt mit Rademacher sprechen. Google hat auch Beiträge zu "Rademacher Rollladenmotor Problem".

    Kommentar


      #3
      Ja der KNX ist immer Schuld, erlebt man immer wieder. Das ist Woodo und ganz grosser Zauber, das kann nur schlecht für die Motoren sein. Erklär dem guten Mann doch mal das der Aktor nichts anderes macht als der klassische Jalousieschalter neben dem Fenster, nur das der halt im Verteiler sitzt.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure schnellen Antworten. Bin der gleichen Mei ung und hab das der Kundschaft auch so erklärt.
        Werde morgen mal mit dem Hersteller telefonieren.
        Vielen Dank nochmal.

        Kommentar


          #5
          Heute hat mich ein Kunde angerufen, da betreue ich nur die KNX Parametrierung, gebaut hat das ein anderer Elektriker.
          Er meinte, bei 2 Rollos war es schon seit 2 Jahren so, das er "Anlaufschwierigkeiten" hatte. Er hat hoch gedrückt, dann lief er los und blieb sofort wieder stehen. Das musste er dann 3 mal machen, dann ging der Rollo endlich hoch. Auch Rademacher Motoren.
          Die Fenster Firma sagt jetzt, das liegt evtl. an der PV Anlage, die würde Oberwellen erzeugen und das das könnte die Motoren stören. Aber immer nur den einen? So so.. jetzt fangen wohl die nächsten 2 Motoren an. Das kann ja noch heiter werden. Wenn die hören das da KNX UND PV Anlage verbaut ist...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Und er drückt lange genug? Nach 3 Jahren hat er das wahrscheinlich gelernt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Und er drückt lange genug? Nach 3 Jahren hat er das wahrscheinlich gelernt.
              Er hat Spannung gemessen am Anschluss, die liegt weiterhin nach "oben" an.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Wenn Spannung anliegt muss es an KNX liege, die haben immer so eine Vodoo Spannung oder so.

                Kommentar


                  #9
                  Rademachermotoren, haben die zufällig einen ‚setzdraht‘ ( grau ) => und dieser ist nicht auf den Neutralleiter aufgelegt worden.
                  Das hatte ich schon einmal

                  Nur eine Idee ????

                  Kommentar


                    #10
                    Das gleiche Thema hatte ich bei mir schon mit Rollo-Motoren von Becker und Elero.

                    Von Elero war ein Außendienstler da und hat den Motoren eine neue Software mit anderen Empfindlichkeitsschwellen verpasst. Auch hier gab es Diskussionen wegen der PV-Anlage. Es wurde die Spannung und Frequenz aufgezeichnet. Die Normabweichungen waren zeitweise schon erheblich, wenn z.B. eine Wolke vor die Sonne kam. Da die Schwankungen aber genau so waren, als der Wechselrichter ausgeschaltet war, konnte dies als Ursache für die Motorenprobleme nicht mehr mir angelastet werden.

                    Letzlich hat das Softwareupdate geholfen. Interessant und neu war für mich, dass man aus den Motoren eine Menge auslesen kann: Wann, wie oft, Fahrzeit und auch die Fehlerfahrten waren hinterlegt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kuni Beitrag anzeigen
                      Die ausführende Firma möchte die Motoren nicht auf Kulanz tauschen. Die Bauherrin ist stinksauer. Die Firma behauptet jetzt, dass liegt am KNX. Da würden die Motoren eine Überspannung bekommen und dadurch kaputt gehen.
                      Schönen Gruß an die Bauherrin - lass ausrichten, dass sie sich nicht so dreist anlügen lassen soll.

                      Und wenn KNX schon so böse ist, dann frag ich mich, warum Rademacher so bescheuert wäre, einen Motor mit KNX-Anschluss zu verkaufen.
                      Klickerklacker
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Habe heute mit der Firma Rademacher telefoniert. Die haben mir bestätigt, dass es gar nicht am KNX liegen kann. Die ausführende Firma soll den defekten Motor zu Rademacher schicken. Dann wird genau geprüft, warum der kaputt gegangen ist. Rademacher gibt auch 5 Jahre Garantie auf die Motoren! Jetzt ist die Kundschaft erstmal wieder beruhigt, weil sie dann schonmal die Motoren kostenlos bekommt.
                        Der graue Setzdraht am 5-adrigen Motorenkabel ist für das manuelle Einstellen der Endlagen. Der sollte aber nicht einfach so in der Klemmdose liegen, sondern immer auf den Neutralleiter geklemmt werden! Habe ich auch nicht gewußt. Mal schauen was dabei rauskommt.
                        Vielen Dank für eure Kommentare.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit der PV ist (leider) Tatsache.
                          Der Frequenzbereich von 2.5khz bis 150mhz ist für PV-WR nicht genormt.
                          Herr Kirchhof vom Frauenhofeeinstitut untersucht das genau.

                          Wenn ein zu hoher nicht genormter Strom vorhanden ist, kann es die Motoren zerstören.
                          Da es aber nicht reglementiert ist, kann man dagegen nichts machen. Es sind auch nicht alle WR Hersteller die das Problem haben.

                          U.a hier ein Artikel von der Zählerbeeinflussung:

                          https://www.iee.fraunhofer.de/conten...omrichtern.pdf
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jörg D. Beitrag anzeigen
                            Da die Schwankungen aber genau so waren, als der Wechselrichter ausgeschaltet war, konnte dies als Ursache für die Motorenprobleme nicht mehr mir angelastet werden.
                            Waren an dieser PV Anlage Optimizer verbaut? Denn diese strahlen/stören munter weiter wenn der Wechselrichter ausgeschaltet ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Habe das Haus meiner Eltern auf anraten meines Großhändlers mit 20 Rademacher - Motoren ausgestattet. Alle mit Elektronik, weil man die auch parallel schalte kann. Alle hängen an einer Rolladensteuerung mit Eltako - Rolladenrelais. Von den 20 sind schon mindestens 10 Stück getauscht worden. Zeitraum ca. 5 - 7 Jahre nach Einbau. Kulanz gab es leider nicht. Ein paar habe ich günstig reparieren lassen, immer war die Elektronik defekt. Habe zuletzt dann andere mit mechanischem Endschalter eingebaut. Schaun mir mal, ob die länger halten.

                              Gruß Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X