Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Enertex definiert mit dem weltweit ersten KNXA-zertifizierten KNX IP Secure Router die Referenzklasse in dieser Produktsparte neu. Der KNX IP Secure Router (2TE) verfügt über ein grafisches OLED-Display, Betriebs-LED, Busaktivitäts-LED, IP-Aktivitäts-LED und IP-Link-LED. Mittels einer Taste blättert man auf mehreren Seiten durch die Ausgabe von wichtigen Parametern und Informationen. Da der Router direkt vom KNX-Bus [...]
Nicht schlecht soweit das Gerät. Bei meiner Inbetriebnahme gestern konnte ich den Router unter ETS 5.6.6 nur im Plain Mode konfigurieren.
Hier verrichtet es seine Arbeit auch sehr gut und ohne Fehler.
Wenn ich den Secure Mode aktiviert hatte und die App laden wollte, erschien immer 'Ein Fehler ist aufgetreten beim Zugriff auf den Bus'.
Hat es was damit zu tun (aus dem Enertex Handbuch):
ETS 5.6.6 und ETS 5.7.0 Versionsvoraussetzungen: Für einen fehlerfreien Betrieb der Geräte im abgesicherten Modus (Secure Mode) benötigt man die ETS 5.7.x oder höher. Im nicht abgesicherten Modus kann das Gerät grundsätzlich ab der ETS 5.6.6 programmiertwerden.
Der abgesicherte Modus ist zwar parametrierbar, ist jedoch in dieser Version nicht voll-ständig umgesetzt.
Soll das Gerät daher abgesichert betrieben werden, empfehlen wir mit derVersion 5.7 oder höher zu arbeiten.
nach meinen derzeitigen Infos (07.02.2019 11:00 Uhr) :
- Alle derzeit ausgelieferten Secure Geräte haben noch nicht die definitive Firmware bzw. das definitive Applikationsprogramm.
- Es wird somit nach definitiver Freigabe der Applikation einen Update geben.
- Es gibt Hersteller, die jetzt schon "Secure-Geräte" verkaufen. Diese Hersteller weisen auf die oben genannte Situation hin.
- Die Mehrheit der Hersteller (die ich kenne und das sind bei 470 Herstellern sicher nicht alle) warten (immer noch) auf die definitve Freigabe der Secure-Applikationen.
- Weil: Es müssen eben alle vorher ausgelieferten Produkte "geupdatet" werden.
- Die ETSpro 5.7 kommt demnächst. Eben auch nach definitiver Freigabe des Themas "Secure".
- Es ergibt der "Menschenverstand" (nach Verkehrsminister Scheuer), dass dies alle vorangegangenen ETS-Versionen dann ausschliesst.
Also immer ruhig reiten mit dem scheuen Braunen. Es wird schön langsam mit dem Thema "Secure".
Die Hersteller warten ungeduldig auf den "roten Knopf" zu drücken.
Hallo Kollegen..
nach meinen derzeitigen Infos (07.02.2019 11:00 Uhr) :
- Alle derzeit ausgelieferten Secure Geräte haben noch nicht die definitive Firmware bzw. das definitive Applikationsprogramm.
Um es unmisverständlich zu sagen. Das stimmt nicht, das ist eine Falschinformation.
Das Applikationsprogramm ist sicher fertig und wird sich nicht mehr ändern. Das ergibt sich schon alleine dadurch, dass die Datenbankapplikation ja von der Konnex erstellt/finalisiert wird. Ohne Zertifikat ist da nichts zu machen, Peter!
Die Firmware ist zertifiziert und könnte sich ändern, wenn der Standard nochmals verändert wird (was theoretisch immer der Fall sein kann, aber bisher nie so gemacht wurde, dass die Geräte sich ändern müssten).
- Es wird somit nach definitiver Freigabe der Applikation einen Update geben.
Brauchst Du die Konnex-Registrierungsnummer? Wie kannst Du das so wissen?
- Die Mehrheit der Hersteller (die ich kenne und das sind bei 470 Herstellern sicher nicht alle) warten (immer noch) auf die definitve Freigabe der Secure-Applikationen.
Naja, mich kennste doch, oder ;-)
ETS4: Nein, das Gerät benötigt dringend die ETS 5.6.6 oder höher, weil das Gerätemodell des neuen Routers nur dort umgesetzt ist.
Ich möchte es hier nochmals sagen: Das Gerät ist nicht "Secure Possible" oder "Secure Fancy" oder sonst was, sondern "KNX IP Secure". Die Applikation ebenso, allerdings ist die ETS 5.6.6 beim Thema Verschlüsselung an kleineren Stellen noch nicht ganz rund zum Standard. Die ETS5.7 wird es wohl sein.
alles klar! Danke für die Richtigstellung.
Sollte sich nicht noch der Datenbankeintrag des Applikationsprogrammes von "registered" auf "certified" ändern?
Was fehlt da noch?
enertegus
OK, danke für die Ausführung.
Heißt das für mich nun, dass von mir beschriebener Fehler (#2) noch auf die 5.6.6 zurückzuführen ist und ab 5.7 lässt sich die Geräteapplikation im Secure Mode einwandfrei programmieren oder habe ich jetzt unter 5.6.6 ein Fehler (nur bei mir) den ich herausfinden muss.
Sollte sich nicht noch der Datenbankeintrag des Applikationsprogrammes von "registered" auf "certified" ändern?
worauf beziehst Du diese Einträge?
Grundsätzlich ist die Registrierung einer Applikation nur möglich, wenn der Stack zertifziert ist. Oft (bei "normalen" Geräten) liefert man die Interworkingtests zur Zertifizierung der Applikation erst nach. Bei Routern ist der Stack quasi die Applikation, sodass hier nichts weiter notwendig wird, als die Stack Zertifizierung.
enertegus
OK, danke für die Ausführung.
Heißt das für mich nun, dass von mir beschriebener Fehler (#2) noch auf die 5.6.6 zurückzuführen ist und ab 5.7 lässt sich die Geräteapplikation im Secure Mode einwandfrei programmieren oder habe ich jetzt unter 5.6.6 ein Fehler (nur bei mir) den ich herausfinden muss.
Beim Secure Programmieren gibt es in der 5.6.6 manchmal unschöne Nebeneffekte. So pauschal kann ich das nicht sagen, da müsste man schon wissen, wie der Fehler bei welcher Konfig entstanden ist. Grundsätzlich macht aber Secure erst so richtig mit der ETS5.7 Sinn.
worauf beziehst Du diese Einträge?
Grundsätzlich ist die Registrierung einer Applikation nur möglich, wenn der Stack zertifziert ist. Oft (bei "normalen" Geräten) liefert man die Interworkingtests zur Zertifizierung der Applikation erst nach. Bei Routern ist der Stack quasi die Applikation, sodass hier nichts weiter notwendig wird, als die Stack Zertifizierung.
Hallo Michael..
wenn Du beim zertifizierten Stack nichts mehr nachschieben musst, wieso steht dann die Applikation auf "registered"? (Applikationsstatus: registriert")
ABB, Siemens, ist auch nur "registered". Aber wie läuft das dann? Muss man den Router nicht auch zertifizieren?
wenn Du beim zertifizierten Stack nichts mehr nachschieben musst, wieso steht dann die Applikation auf "registered"? (Applikationsstatus: registriert")
wo soll das stehen? Bei mir in der ETS steht da nichts. Wie gesagt, der Stack und das Gerät ist zertifiziert, um hier keine Missverständnisse aufkommen zulassen.
da müsste man schon wissen, wie der Fehler bei welcher Konfig entstanden ist. Grundsätzlich macht aber Secure erst so richtig mit der ETS5.7 Sinn.
Einfach nur wenn ich in den in der ETS rechts unter Geräteeigenschaften die sichere Inbetriebnahme und Secure Tunneling aktiviere und dann die Einstellungen in das Gerät laden möchte. Dann erscheint diese Fehlermeldung. Nehme ich alles wieder zurück, wird anstandslos auf den Gerätespeicher geschrieben. Eben nur im Normal Mode.
Aber gut, ich warte mal auf 5.7.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar