Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Kanäle eines Schaltaktors parallel schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Kanäle eines Schaltaktors parallel schalten

    Hallo,

    wir haben uns auf den Kanaren ein renovierungsbedürftiges Haus gekauft, und möchten dieses nun auch mit KNX/EIB „ausstatten“. Bei der Steuerung/Überwachung des Herdes gibt es einen großen Unterschied zu Deutschland. Während in Deutschland ein Herd mit Kochplatte mit 3 x 20 A abgesichert wird, wird die Kochplatte auf den Kanaren mit 1 x 25 A abgesichert.

    Meine geplanten Schaltaktoren von MDT (AMI-xx16.02) mit Strommessung unterstützen leider nur maximal 20 A je Kanal.

    Kann/darf ich nach der Sicherung über 25 A zwei Kanäle des Schaltaktors parallel schalten, um dann wieder mit einer Leitung zur Kochstelle zu fahren?

    Oder kennt ihr Schaltaktoren mit oder ohne Strommessung, welche auch 25 A unterstützen? (Die Strommessung wäre vermutlich über den KES - KNX Energy Saver von Zennio möglich, von dem ich aber nur gelesen habe, und keinerlei Erfahrungen damit habe.)

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Diwi

    #2
    Zitat von Diwi Beitrag anzeigen
    ann/darf ich nach der Sicherung über 25 A zwei Kanäle des Schaltaktors parallel schalten
    Wie willst denn sicherstellen, dass über einen einzelnen Kanal tatsächlich nur 20A fliessen? ===> NEIN.

    Suche nach Koppelrelais.

    Kommentar


      #3
      Klar gibt's 25A Schaltaktoren, z.B. https://www.theben.de/de/aktoren-1884-c/
      Oder halt ein nachgeschalteten Schütz

      Kommentar


        #4
        Eher ein Lastrelais / Schütz dazwischen schalten. KNX Hochladtaktoren kenne ich nicht, was nicht unbedingt etwas zu sagen hat.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Welche Leistung hat denn die Kiste? Vielleicht reicht ja auch eine 20A Sicherung.

          Kommentar


            #6
            Kontakte in Aktoren zueinander parallel schalten hilft nichts, weil sie mit einem Zeitversatz im Bereich von geschätzt 30 ms schalten. Somit wird einer der Kontakte immer für einen kleinen Zeitraum den vollen Strom abbekommen.

            Kommentar


              #7
              Warum möchtest du eigentlich bei einem Außenleiter (1x25A) zwei Kanäle verwenden?
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Das mit dem Schaltaktor von Theben (RM 4 H KNX) hört sich super an. Ich finde allerdings keinen Shop, der diesen an Endkunden verkauft. Mein Elektriker vor Ort (Canario) wird den Schaltaktor zwar verkabeln, aber wir haben ausgemacht dass ich die Aktoren alle beschaffe. Vielleicht kann aber auch mein Elektriker in Deutschland den Schaltaktor bestellen.

                Wenn ich den Schaltaktor nicht bekomme, dann geht die Variante mit einem normaler Port mit nachgelagertem Schütz.

                Vielen Dank für eure hilfreiche und superschnelle Antworten.

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es eigentlich auch einen 25A Schaltaktor mit Strommessung?
                  Ich würde gerne den Stromverbrauch von 2 Klima-Multi-Splitgeräten (3-fach und 4-fach) messen und visualisieren, die mit 25A abgesichert werden und über zwei verschiedene Phasen angeschlossen sind.

                  1. Bisheriger Plan ist: 40A RCD => 2 x 25A LS C-Charakteristik => Reihenklemmen => Klimageräte. Strommessung mit Shelly 3 EM. Diese Lösung ist dann ohne Schaltbarkeit der Stromversorgung, aber mit Strommessung. Ich bin nicht ganz sicher, ob das per WLAN im Schaltschrank stabil funktionieren wird.

                  2. Alternativ die Klimaanlagen über ein Schütz per "normalem" Aktor schalten und Strommessung per Zennio KES plus?

                  3. Oder den Theben 25A Schaltaktor in Kombination mit Zennio KES plus?

                  Was wäre eure Empfehlung?



                  Kommentar


                    #10
                    Modbus Zählerbausteine sind da ggf. deutlich günstiger als der Zennio. Oder mal sehen wo da preislich die kommenden MDT Energiezähler landen, gibt es ja auch in unterschiedlichen Dimensionen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Oder mal sehen wo da preislich die kommenden MDT Energiezähler landen, gibt es ja auch in unterschiedlichen Dimensionen.
                      Meinst du den MDT EZ-0363.01 mit Wandlermessung? Voltus sagt da ca. 205€ inkl. 3 x 63A Kabelumbau-Stromwandler.
                      Der Zennio liegt bei ca. 175 ohne Wandler, die kämen wohl noch mal auf 25€ je 60A Wandler, also ca. 225€ für zwei Phasen.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Modbus Zählerbausteine sind da ggf. deutlich günstiger als der Zennio.
                      Meinst du sowas wie den Eastron SDM120-Modbus. Den dann 2x und mit einem RPI auslesen?

                      Kommentar


                        #12
                        Die MDT soll es wohl in unterschiedlichen Diemensionen geben ohne Wandler. Aber OK da hatte ich mich noch nicht für die Preise so genau interessiert.

                        Bei den Eastron genau die SDM120, habe ich auch 6 Stück von im Verteiler für einige RCBO. Auswertung geht hier via passenden Logikserver, der Modbus RTU versteht. Ansonsten sowas wie ein RPI.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Bei den Eastron genau die SDM120, habe ich auch 6 Stück von im Verteiler für einige RCBO
                          Lassen sich mehrere SDM120 als ein Bus dann mit einem RPI RS485 Adapter auslesen?
                          Ich habe schon überlegt einen EASTRON SDM72DM-V2 MID zu nehmen, da, soweit ich das verstanden habe, alle 3 Phasen separat ausgelesen werden können. Dann hätte ich zum gleichen Preis (~65€) noch die Option eine weitere Phase (Verbraucher) zu messen und es wäre nur eine Modbus (RS485) Verbindung.
                          Macht das Sinn? Gibt es Nachteile beim Eisatz eines SDM72DM-MID im Vergleich zu 3 x SDM120?

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm einfach irgendwelche Strompfade durch einen Zähler schieben wäre mir irgendwie nicht ganz sauber.

                            Die Zähler haben per Default alle die Busteilnehmerkennung 1, das lässt sich bei den Eastrons aber auch an den Tasten ändern, damit sind auch mehrere Zähler in einem Busstrang auswertbar. Es muss nur RS485 mäßig in einer Reihe nicht im Stern / Baum verbunden werden. Und da sind die Anschlussklemmen leider nicht ganz so gut gemacht, da es nur einfache Schraubklemmen keine Käfigzugklemmen sind. Muss man etwas fummeln um da zwei Adern dann dran verbunden zu bekommen. Bei mir sind es 6 der SDM120 und 5 der SDM72 die an ein Modbus-RTU Modul vom KNX-Server gehen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X