Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung mit Fernwärme, Pufferspeicher und Solar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung mit Fernwärme, Pufferspeicher und Solar

    Hallo,

    ich hatte bis jetzt vor, die komplette Heizungsregelung (Fernwärme + Solar + Lüftungssteuerung) über eine Universum Regelung (CAN Bus) der Firma Harreither zu lösen (Vorschlag vom Installateur).

    Ich bin aber mittlerweile draufgekommen, dass diese Regelung fast nur Komponenten vom eigenen Haus akzeptiert, so z.B. funktionieren nicht mal die Pt1000 Fühler am Solarkollektor damit.

    Nun hätte ich vor, das Ganze rein über EIB Komponenten zu lösen.

    Vielleicht könnt ihr mir dazu ein paar Tipps geben, wie ich das am besten angehe bzw. welche Komponenten dafür am besten geeignet sind.

    Hier mal mein Hydraulikschema: link

    Wärmelieferant ist die Fernwärme bzw. der Solarkollektor die beide den Puffer versorgen. Von diesem geht es weiter in die Fußboden- und Wandheizung. Warmwasser wird über ein Frischwassermodul erzeugt, das nur die notwendige Temperatur im oberen Teil des Puffers benötigt.

    Folgende Mischer, Pumpen, Fühler sind vorhanden:
    - Fernwärmemischer (Ventil), Fernwärmepumpe, ev. Rücklauffühler
    - Mischer für Heizkreis, Heizungspumpe, Vorlauffühler
    - Solarpumpe, Kollektorfühler (Pt1000!!)
    - Speicherfühler, Kesselfühler, Solarfühler
    Das mit dem Schwimmbad ist mal als Vorsorge gedacht.

    Von meinen EIB Komponenten wird mal nur das B&J Controlpanel mit dem RTR verwendbar sein, von den übrigen Komponenten ist nichts mehr frei.

    Danke für eure Anregungen

    #2
    Regelungen

    Vorschlag 1.
    http://www.ta.co.at/index_prod.htm UVR1611 mit Modul um an Ethernet anzuschließen. Ein EIb Modul soll auch kommen!

    Vorschlag 2.
    http://www.eib-home.de/software/0401..._synco_700.pdf
    direkte EIb Anbindung
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von bjo Beitrag anzeigen
      Vorschlag 1.
      http://www.ta.co.at/index_prod.htm UVR1611 mit Modul um an Ethernet anzuschließen. Ein EIb Modul soll auch kommen!
      Guten Morgen
      Ich kann mich diesem Vorschlag nur anschließen. Eine super Regelung, sehr flexibel. Leider ist das EIB-Modul noch nicht fertig. Das ist der einzige Nachteil

      Gruß guluma
      Gruß

      Gunter

      "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

      Kommentar


        #4
        Ich würd den Möller Manager EIB verwenden. Haben schon einige (mit den abenteuerlichsten Heizungsregelungen) laufen. Für mich der perfekte Heizungsregler!http://www.moeller.net/de/buildings/...7885/index.jsp lg. Martin

        Kommentar


          #5
          Wie schaut es mit reinen z.B. Gira oder Merten Teilen aus, Schaltaktoren für Pumpen, Heizungsaktoren für Mischer, Logikmodule für Verknüpfungen, Analogeingängen für die Fühler und den RTR von den Tastermodulen?

          Ich war bis jetzt eher hinter so einer Lösung her. Ist das zu aufwändig alles selbst zu programmieren oder ist es schon aus irgendeinem Grund damit gar nicht realisierbar?

          Aber nachdem so gut wie alle Zusatzmodule von Siemens, Möller, TA, ... empfehlen, denke ich wird da schon was dran sein.

          Jürgen

          Kommentar


            #6
            @martin1
            ich habe selber den HM 2x (Heizung Lüftung) am lauffen. Was mir nicht gefällt ist die Logik. Diese ist doch sehr kompliziert aufgebaut. Wenn ich z.B. 3 Fühler in die Solaranlage (Im Menü Solaranlage muß ein "Boilerfühler" angegeben werden, ich benötige aber für Puffer 1, Puffer 2 und Boiler) einfügen möchte, ist das fast ein Ding der Unmöglichkeit. Die Logik muß von Hinten aufgebaut werden.
            Da ich mir auch einen HS angeschafft habe, werde ich Versuchen diese Funktionen über den HS zu realisieren

            Gruß guluma
            Gruß

            Gunter

            "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

            Kommentar


              #7
              @guluma Naja da hast du recht! Ein Logikweltmeister ist der Möller Manager nicht, deshalb hab auch ich zusätzlich nen HS. Für die Heizungsregeleung finde ich den Möller auf jeden Fall ein tolles Gerät. lg. Martin

              Kommentar


                #8
                Mit ein Paar Binärein- und ausgängen ist noch keine Heizungsregelung aufgebaut. Vielleicht eine Heizungssteuerung...

                Du bauchst immer einen Regler, der Soll- und Istwerte vergleicht und regelt, Umwelteinflüsse ("Störgrößen") miteinberechnet etc.

                Siemens Synco ist sicherlich eine gute wahl, weil
                1) echter Regler für HLK-Anwendungen
                2) modular aufgebaut
                3) direkter KNX-Anschluss

                Da gibt es auch eine Planungs- und Info-CD von Siemens, habe ich hier auch.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Infos dazu.

                  Nach einigen weiteren schönen Abenden im Forum noch eine weitere Frage - wie wär es mit dem Homeserver? Angesichts des Preises ist ja zum Homemanager fast kein Unterschied.

                  Da ist es doch sinnvoller gleich den Homeserver einzusetzen, bringt ein paar mehr Funktionen mit und die Heizung sollte damit auch in den Griff zu bekommen sein.

                  Wie realisiere ich allerdings eine Heizkurve? Der HS hat ja keinen eigentlichen Regler dabei - muß ich das alles in die Logik reinpacken oder habt ihr bei euren Heizungsregelungen / -steuerungen mit dem HS auch einen extra Heizungsregler dabei.

                  Und noch eine Frage zum HS: Da ich mit meinem Hrn. Nachbarn über Ethernet vernetzt bin und er auch gerade am studieren ist, wie er seine Heizung auf den Bus bekommt - ist es möglich einen gemeinsamen HS anzuschaffen und die 2 Projekte gemeinsam zu betrieben?

                  LG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von juecat Beitrag anzeigen
                    ist es möglich einen gemeinsamen HS anzuschaffen und die 2 Projekte gemeinsam zu betrieben?
                    Ja, das ist möglich.
                    Benutze mal die Forumsuche mit dem Stichwort "mandantenfahig".
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Oder hier: http://www.knx-user-club.de/forum/showthread.php?t=8300

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X