Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Etechniker: brauche Hilfe bei Schaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Etechniker: brauche Hilfe bei Schaltung

    Hallo,

    ich habe im anderen Forum eine Schaltung zum Abfragen von LED gefunden - diese will ich nun nachbauen...

    statt der 24V betreibe ich mit 12 V.
    ich habe alle Wiederstände halbiert. Die Schaltung funktioniert auch prinzipiell, jedoch ist der Phototransistor (LPT 80) nicht empfindlich genug...
    Wo muß ich anpassen (vermutlich eine wiederstand? ) um das ggnze zum Laufen zu bringen... außerdem invertiert er - da müsste ich wohl die Eingänge am Komperator vertauschen oder?

    es geht um diese Schaltung:
    http://www.ka-7.de/pics/schaltung.jpg

    Vilen Dank

    Uwe

    #2
    Hallo Uwe

    Vertausche doch einfach R6 und den Fototransistor. Damit wird die Schaltung invertiert und die Empfindlichkeit sollte dann eigentlich auch passen.

    Momentan läuft die schaltung so, dass wen der Fototransistor leitend wird, wird der positive Eingang der OPV auf Masse gezogen. Erst beim unterbrechen des IR strahls spert der Fototransistor und der OPV erhält ca. +12V.

    Wenn du nun den Widerstand und den Transistor tauschst, ist die Schaltung umgekehrt. Solange der Trasistor durchschaltet, liegt der positive Eingang des OPV auf ca. +12V und beim unterbrechen des IR Strahls spert der Fototransistor und die Spannung am OPV wird durch R6 auf Masse gezogen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hi Danke für die ausführung, nun invertiert er nicht mehr, aber dennoch, die Empfindlichkeit ist zu gering, direkt vor ner fetten Diode geht er, aber mit 2-3 cm Abstandf schon nicht mehr...

      ich mach beim R6 mal aus den jetzt 249K wieder 500 K, mal sehen was es bringt... hab übrigends keine IR Diode sonderne eine Phottransistor, der auch den richtigen Farbbereich abdecken sollte...

      500 K hat nichts gebracht - wie hoch ist hier sinnvoll?

      B

      Kommentar


        #4
        Wie hoch der widerstand von R6 sein sollte hängt vom Phototransistor ab. das Problem bei eimem Phototransistor ist, dass er auf Helligkeit reagiert. das bedeutet, dass er z.B. bei Tageslicht nicht richtig funktioniert. als Lichtschranke eignet sich der Phototransistor also nicht. Dann kommt es drauf an, wie hoch der Widerstand des Phototransistor ist, wenn er von der Sendediode angeleuchtet wird. Ich vermute, dass die IR-Diode zu wehnig licht für den Phototransistor erzeugt. versuche es mal mit einer Taschenlampe. Wenn es dann funktioniert, nimm am besten ein IR empfänger mit Schmittrigger ausgang.

        PS: Es gibt für Spannungen bis 16V auch fertige Lichtschrankenbausteine. Die haben im Plastikgehäuse den IR empfänger mit auswertung, einen Pulsausgang für die IR sendediode und die anschlüsse + - und den "schaltausgang" sind sehr günstig beim grossen C zu bekommen. Suche mal nach IS471F-SH
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          okay habs verstanden, dann sind die beiden Optotypen die ich mal bestellt hatte beide zu unempindlich...

          ich will damit meinen EHZ auswerten, also die rote LED zählen...
          gibts noch spezielle Phototransisstoren für rotes Licht? ggf auch mit Schmitttrigger? (Ändert sich durch den Schmittriger irgend was an der Beschltung?)

          Für eine Typenbezeichnung wäree ich sehr froh... ich finde nichts passendes...

          Vielen Dank

          Uwe

          Kommentar


            #6
            gibts noch spezielle Phototransisstoren für rotes Licht? ggf auch mit Schmitttrigger? (Ändert sich durch den Schmittriger irgend was an der Beschltung?)
            Ob es spezielle Phototransistoren für rote Led's gibt, weiss ich nicht. Der schmittrigger gibt nur 0 oder VCC aus also bei dir 0V oder 12V. der Phototransistor veränder den Widerstand und in Kombination mit R6 die Spannung. z.B. wenn dein Phototransistor 500k hat und R6 hat auch 500k, dann hast du am + eingang der OPV nur noch 6V. Desshalb sollte für eine gute Empfindlichkei R6 möglichst hochohmig sein. Ich würde für R6 mal 1 - 1,5M Ohm nehmen.

            Mit der Abkürzung EHZ kann ich leider gerade nichts anfangen. Soviel ich aber verstanden habe, wilst du das blinken einer LED zählen. Da liegst du mit deinem Phototransistor schon richtig. Müsstet ihn einfach möglichst nahe an der LED plazieren und fremdlicht vermeiden.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Gut abgeschirmt hab ich alles... und bin press dabei, die LED ist aber nicht so extrem hell...

              EHZ = elektronische Haushaltszähler = Stromzähler


              Dann geh ich mal auf die Suche nach was empfindlicherem...

              B

              Kommentar


                #8
                Hi schau mal bei den Jungs in Freebus vorbei,

                da wird gerade an so was gearbeitet. geht auch schon fast.

                Die nehmen einen CNY70 gibts bei Reichelt.

                Kommentar


                  #9
                  So, da das nun bei mir Problemlos läuft mächte ich noch mal den aktuellen Stand dokumentieren... da es schon Rückfragen gab - ggf. kann einer der E-Techniker das mal zeichenn was ich gebaut haber - aus meine Plänen werd ich net mehr gasnz schlauf und habs nun auch schon verklebt und eingebaut - kann also schelcht nachsehen...

                  wie gesagt, bei mir 12V, daher alle Wiederstände halbiert... der rechte Strang entfällt /R7 + D3)
                  Als Funktionierende Fotodiode kann ioch von z.B. Reichelt die BPX 65 empfehlen.
                  Den Output hab ich auf eine Zählerbaustein gegeben (74HC 4060 mit 5V Spannungsregler) und dessen Ausgang mit einem OP (NE5532) wieder auf 12 V hochgeholt...

                  sorry, daß ordentlich zu zeichnen gelingt mir nicht... falls jemand das aus dem Ärmel schütteln kann, es gibt einige im Forum die es brauchen könnten...

                  Uwe

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X