Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: KWL Steuerung über UVR1611

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: KWL Steuerung über UVR1611

    Hallo,

    mir liegt ein Angebot für eine KWL vor "inkl. Steuerung". Für einen Erdreichwärmetauscher wird nochmal ein Betrag fällig plus die Steuerung für die Umschaltung hierauf. Letzteres soll 1000€ kosten.

    Deshalb kam mir die Frage auf, ob nicht die -sowieso eingeplante- UVR1611 die Steuerung/Regelung der KWL übernehmen kann.
    Hat das jemand schonmal gemacht?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Was ist denn bei einem Erdwärmetauscher zu steuern? Die Luft wird einfach Sommer wie Winter durch das Rohr gezogen. Oder meinst Du den Sommer-Bypass, der den Wärmetauscher in der KWL umgeht?

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, den Erdwärmetauscher zu bypassen und die Zuluft direkt aus der Umgebung zu saugen.

      Nehmen wir mal an es ist Sommer, aber aufgrund einiger kühler Tage ist es im Haus kälter als gewünscht. Weiterhin ist es draußen wieder warm geworden (oder zumindes wärmer als das Erdreich). Dann wäre es ja ungeschickt, die Zuluft über den EWT zu saugen und anschließend aufwärmen zu müssen.
      Also ein Bypass für den Wärmetauscher im Lüftungsgerät und einen für den Erdwäretauscher.
      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

      Kommentar


        #4
        Ich hab ja schon mal was über die Wärmemenge geschrieben, die man mit einer KWL transportiert. Einen EWT-Bypass für 1000 Euro (wenns reicht, man braucht wohl noch eine zweite Ansaugöffnung samt Filter) für einen minimalen Effekt, der sich auch nur in einem konstruierten Fall einstellen kann, halte ich für ziemlich überteuert.

        An einer KWL ist eigentlich nicht viel zu regeln. Interessant wäre allenfalls die Steuerung des Luftdurchsatzes abhängig von der Anzahl der Personen im Haus, das ist ein Thema. Aber die Temperaturen im Haus beeinflusst man mit der KWL nur geringfügig, da würde ich nicht zuviel Aufwand treiben.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Ich hab ja schon mal was über die Wärmemenge geschrieben, die man mit einer KWL transportiert. Einen EWT-Bypass für 1000 Euro (wenns reicht, man braucht wohl noch eine zweite Ansaugöffnung samt Filter) für einen minimalen Effekt, der sich auch nur in einem konstruierten Fall einstellen kann, halte ich für ziemlich überteuert.
          Hast du einen Link dazu? Das würde mich interessieren.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Luft hat grade mal 0,34 Wh/m³K. Eine typische Lüftungsanlage für ein EFH schafft maximal 300 m³/h, damit bringt man dann 102 W/K ins Haus.

            Meine KWL läuft normalerweise auf 150 m³/h - da beschäftige ich mich nicht mit irgendeiner aufwendigen Regelung, weil das schlicht und einfach nicht spürbar ist.

            Das einzige, was ich gemacht habe, ist die Umschaltung der Lüfterstufen auf den Bus zu bringen, ansonsten läuft meine KWL autark und unauffällig vor sich hin. Ich mag Technik, um die ich mich nicht kümmern muss. Ich weiss, dass gerade unter KNX-Begeisterten die Tendenz vorherrscht, alles im Haus zu steuern und zu regeln; ich bin aber eher der Freund von selbstregelnden, stabilen Systemen. Die kosten mich weniger Nerven.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              bei normalem Betrieb hätte ich also 50W pro Kelvin Temperaturdifferenz.

              Nehmen wir an, der EWT erhöht die Temperatur um 5K. Und das an 150 Tagen im Jahr. Dann wären wir bei
              50W/K * 5K * 150 * 24h = 900kWh = 50€

              Passt das so?

              Dann würde der mir angebotene EWT (3000€) selbst dann 30 Jahre für die Amortisierung dauern, wenn der durchschnittliche (über 30 Jahre) Energiepreis sich verdoppelt.

              Bleibt allerdings der Vorteil, der Temperaturabsenkung im Sommer.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Der EWT hält im Winter die KWL frostfrei, das ist einiges wert, weil Du sonst eventuell ein Vorheizregister brauchst. Sonst friert Dir der Wärmetauscher ein. Im Sommer entfeuchtet er zusätzlich noch die Luft, deswegen darf man den Kondensatablauf auch nicht vergessen.

                Was kostet an einem EWT 3000 Euro?

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  frostfrei halten geht auch über das Wasser im unteren Teil des Solar-Speicher Das ist dafür immer warm genug.

                  Das kostet wie oben berechnet und steigert noch den solaren wirkungsgrad (größeres deltaT)

                  Was 3000€ daran kostet ist mir auch schleierhaft.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X