Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klicken der Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    OK, ich schweige wieder, bevor das Eis bricht.

    Kommentar


      #17
      Danke für den konkreten Hinweis! Dieses Produkt von Würth hatte ich bei meiner Suche vor (!) Fragestellung tatsächlich auch gefunden. Dabei ist mir aber im Hinblick auf den hier interessierenden Verwendungszweck (Befestiung eines Schaltschranks, bei mir zumal noch in Hohlblocksteinen) der folgende Passus negativ aufgefallen:

      Untergeordnete Befestigungen für leichte und mittlere Lasten mit schallschutztechnischen Anforderungen
      Bevor ich mich dann um genauere Belastungskennwerte bemüht habe, hoffte ich darauf, dass Hilti ein - zumindest auf den ersten Blick - brauchbareres Produkt hat. Immerhin erweckte Allesreinwasgeht (im Gegensatz zu smai) den Eindruck, konkrete Erfahrungen mit einem bestimmten Produkt gemacht zu haben.

      Kommentar


        #18
        Hallo,
        Erfahrungen habe ich mit den Würth-Befestigungen.

        Nimm die mit Rand zum Aufhängen der UV.

        Leichter und Mittererlastbereich sind alle Dinge, die ein Mann allein tragen kann.... (Fastwert)

        in dem Dokument von Würth steht zum Beispiel die Verwendung für Toiletten. Dort treten am Dübel höhere und vor allem dynamische Lasten auf....

        Würth hat eine sehr gute Beratung!
        just solutions

        Kommentar


          #19
          Die Konstruktion von concept ist mit Sicherheit sehr gut, aber leider auch sehr aufwendig und nicht gerade preiswert.

          Als Alternative bin ich auch schon über diese Schallschutzdübel gestolpert. Zudem überlege ich, die Rückwand des Verteilers mit Bitumen-Schwerfolie zu bekleben, um die Kopplung zur Wand weiter zu reduzieren. Meinungen?

          https://www.schaumstofflager.de/bitu...g-klebend.html

          Kommentar


            #20
            Die beste Lösung wäre die Entwicklung eines wirklich leisen Schaltaktors.

            Ich hoffe schon lange, daß einer der KNX-Hersteller das enorme Marktpotential erkennen würde und so etwas entwickelt.

            Scheint aber leider nicht der Fall zu sein.

            Kommentar


              #21
              Dimmer sind lautlos (zumindest gira jung und mdt) und es gibt von abb elektrinische Schaltaktoren (wenig Leistung, dafür hohe Kosten)

              Kommentar


                #22
                Das Problem dürfte sein, dass man zuerst leise C-Last-Relais erfinden müsste.
                Der Aktorhersteller könnte höchstens versuchen, die Relais vom Aktorgehäuse zu entkoppeln und/oder eine Schallisolation um die Relais bauen. Zweiteres könnte aber thermische Probleme geben.

                Kommentar


                  #23
                  Da es die Dübel von 10 bis 18mm Durchmesser gibt kann man denen durchaus zutrauen eine Verteilung zu halten
                  Gruß, Mick
                  "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                    Die beste Lösung wäre die Entwicklung eines wirklich leisen Schaltaktors.

                    Ich hoffe schon lange, daß einer der KNX-Hersteller das enorme Marktpotential erkennen würde und so etwas entwickelt.

                    Scheint aber leider nicht der Fall zu sein.

                    das wird kaum passieren, erstens weil technisch schwierig und zweitens, weil in industriellen anwendungen das kein schwein interessiert. nur für die paar häuslebauer bei denen das ein thema ist, kann sich das nicht rechnen... und kaufen würden das am schluss eh nur 3 leute...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zudem sehe ich das Problem als nicht wirklich relevant an (wenn man vom "normalen" Einfamilienhaus ausgeht). Bei mir befindet sich die Unterverteilung klassisch im Flur und ist unterputz verbaut (in Puffreissteinen - also diese Schaumsteine aus den 60ern ... wie immer die wirklich heißen ). Mein Sohn schläft auf der Rückseite der Verteilung in seinem Zimmer ca. 1,5 m von der UV entfernt - und da ist nicht viel "Fleisch" auf der Rückseite der Unterverteilung, aber er hat sich noch nie über das "klacken" beschwert.

                      Ich habe einen Hager Aktor in dieser UV (vieles wird gedimmt, oder geht über DALI) und der hat eher leise Relais. Wenn jetzt jemand schaltet hört man schon ein klacken - aber das ist in etwa die Lautstärke, die auch beim Betätigen eines Tastschalters (die Dinger von Gira) entsteht. Und das Ganze passiert ja auch nur wenige Male pro Stunde. Von daher finde ich die Idee gut, das etwas vom Körperschall zu entkoppeln - und gut ist's.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Zudem sehe ich das Problem als nicht wirklich relevant an
                        Dazu gibt es sicherlich verschiedene Meinungen. Ich habe auch eine Unterverteilung im Flur mit einigen Schaltaktoren, und ich empfinde das Klicken der Aktoren als sehr störend, es hat den Charme der Stromstoßrelais aus längst vergangenen Zeiten. Mit dem heutigen Wissen hätte ich die UV im Keller platziert, nun leider nicht mehr möglich.

                        Sobald es einen leisen Aktor gibt, werde ich einige der derzeit verbauten Aktoren damit ersetzen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Das Problem dürfte sein, dass man zuerst leise C-Last-Relais erfinden müsste.
                          Da liegt wohl das Problem, daß ein Relais für große Lasten eben auch größere Kontakte zügig schalten muß.

                          Wir haben hier MDT AKU verbaut (kleine 16A Relais mit max 100µF Last) und MDT AMI (16/20A Relais mit max 200µF Last). Letztere sind schon deutlich lauter, das ist dann KLACK! anstatt klack, wenn man vor dem Verteiler steht. Außerhalb des Raumes - durch eine Tür hindurch - habe ich das noch nicht störend wahrgenommen.

                          Daß das Geräusch durch eine Wand hindurch im Wohnzimmer stört kann ich mir nur schwer vorstellen. Das ist ja kein Schlafzimmer in der Stille der Nacht und das Relais klackert normalerweise auch nicht ständig herum.

                          Kommentar


                            #28
                            Mein Hager ist wirklich nur ein "click" ... so wie es z.B. die meisten Relais für Jalousienaktoren haben. Vom "KLACK" oder "KLONK" der alten Stromstoßaktoren weit entfernt. Das Klicken der Gira Tastschalter (012600) ist lauter, als das Klicken in der UV. Ein solcher Tastschalter schaltet bei uns das Licht im Bad (meine Frau wollte was großes zum feste draufdrücken) ...
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hab auch die Hager TXA207, die sind in der Tat sehr leise. Die hört man nur, wenn man direkt vor der Verteilung steht. Die wiederum ist bei mir in einer Ziegelwand eingemauert, ohne weitere Schalldämmung, und auf der anderen Seite der Wand hört man bereits nichts mehr.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X