Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht per BWM über Treppenlichtfunktion nachtriggern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Licht per BWM über Treppenlichtfunktion nachtriggern

    Hallo,
    aktuell habe ich sehr viele Funktionen über den HS gelöst. Leider habe ich mir nur wenig Gedanken über die Ausfallsicherheit gemacht, und möchte dieses etwas verbessern.
    Nun möchte ich z.B. eine Flurbeleuchtung mit folgenden Geräten umsetzen:
    BWM Busch Jaeger 6122-xx; Aktor ABB SA/S 8.16.5S

    Eigentlich erst einmal kein Problem. Der ABB hat die Funktion Treppenlicht. Diese möchte ich über den BWM nachtriggern
    Nun kommt aber mein Problem. Da ich den BWM auch als Anwesenheitskontrolle verwende, habe ich diesen so programmiert, dass er bei allen Helligkeitswerten (Schaltschwelle 255) schaltet. Nun wollte ich einfach das zusätzlich vorhandene Dämmungsobjekt des BMW’s verwenden, um die Treppenlichtfunktion Ein bzw. Aus zuschalten. Der ABB hat hierfür das Objekt „Zeitfunktion sperren“. Man kann hierüber die Treppenlichtfunktion zwar aktivieren bzw. deaktivieren. Leider reagiert der ABB trotzdem auf Telegramme, wenn die Treppenlichtfunktion deaktiviert ist. Er verhält sich dann wie ein normaler Schaltaktor ohne Treppenlichtfunktion. Er schaltet somit also in meinem Fall immer.
    Hier mal der Auszug aus der Applikationsbeschreibung:
    Bei Aktivierung der Zeitfunktion wird das Kommunikationsobjekt "Zeitfunktion
    sperren" freigegeben. Mit diesem 1-Bit Objekt können die Zeitfunktionen:
    Ein- und Ausschaltverzögerung, Treppenlicht und Blinken über den Bus
    freigegeben ("0") oder gesperrt ("1") werden.
    Solange die Zeitfunktion gesperrt ist lässt sich der Ausgang über das Objekt
    "Schalten" nur unverzögert ein und ausschalten, wobei hier das Funktionsschaltbild
    (Abschnitt 4.2.1) mit seinen Prioritäten weiterhin Gültigkeit hat.
    Nach der Freigabe der Zeitfunktion werden diese bei einem neuen EIN
    Befehl aktiviert.
    Es gibt sicherlich einige die einen BWM auch so wie ich verwenden. Wie habt Ihr das ohne HS gelöst?
    Gruß
    Andreas

    #2
    Ich frage mal anderst.
    Wie macht Ihr mit dem gleichen BWM eine Abfrage der Anwesenheit und gleichzeitig, in Abhängikeit der Helligkeit, ein schalten von Beleuchtung? Oder macht Ihr das alles ganz anderst?
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ich bin gerade genau an dem selben drann , sprich möchte den BWM oder PM zur Präsenzerkennung und zum schlaten verwenden. Licht möglichst triggern .
      Hab gesehen das es einen Baustein gibt der sich Treppenhausfunktion nennt welchen man nachtriggern kann, lieg ich richtig in der annahme das man diesen Baustein dafür verwenden muss ??

      Evlt. hat mal einer ein beispiel das wäre genial..

      Danke euch
      greetz Benni

      Kommentar


        #4
        Die Bewegungsmelder können doch zwischen Bewegungs- und Meldebetrieb unterscheiden wenn ich mich recht erinnere. Dann Kannst Du doch über das Kommunikationsobjekt "Meldung" die Anwesenheitserfassung realisieren. Über das Kommunikationsobjekt "Bewegung" kannst Du doch helligkeitsabhängig den ABB Schaltaktor triggern.
        Über das Kommunikationsobjekt "Zeitsperre" des ABB Schaltaktors wird nur die Nachlaufzeit ausgeschaltet. Das bedeutet, dass der Kanal dann als normaler Schaltaktor arbeitet.
        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

        Oliver Wetzel

        Kommentar


          #5
          Hi Oliver ,

          hab nen Gira BM der hat leider kein Meldeobjekt , was ich gerade gefunden hab ist ein Objekt Namens "Meldung von Nebenstellen" aus der Applikationsbeschreibung werd ich auch nicht ganz schlau aber dient scheinbar für den Einsatz von Nebenstellen.

          Werde mir nach der Arbeit totzdem mal anschaun was das Objekt denn macht.


          PS: Hab bis vor kurzem noch in Steinkirchen gewohnt gar nicht weit weg von dir ;-)

          Grüsse

          Benni
          greetz Benni

          Kommentar


            #6
            Hallo Benni,

            bei Gira ist der Unterschied bei der "Standard"- und der "Komfort"-Variante. In der Standard-Variante ist dies meines Wissens auch nicht enthalten.

            P.S.: kann verstehen, dass Du von Steinkirchen in die "Großstadt" gezogen bist. Wer will schon da wohnen, wo man nicht tot über den Lattenzahn hängen möchte.
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #7
              Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
              Die Bewegungsmelder können doch zwischen Bewegungs- und Meldebetrieb unterscheiden wenn ich mich recht erinnere. Dann Kannst Du doch über das Kommunikationsobjekt "Meldung" die Anwesenheitserfassung realisieren. Über das Kommunikationsobjekt "Bewegung" kannst Du doch helligkeitsabhängig den ABB Schaltaktor triggern.
              Hallo,
              danke für den Hinweis. Ich habe mir das ganze in der Applikationsbeschreibung angeschaut, und schon einmal getestet. Funktioniert soweit.
              Nur noch eine Frage, wie macht Ihr das mit Dauerlicht? Über die Visu? Per Schiebeschalter am BWM bringt ja nichts, da hierüber einmal eine 1 gesendet wird, welche nach Ablauf der Treppenlichtzeit auf 0 gezogen wird.
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Dauerlicht realisiere ich über die Visu und in manchen Räumen über Taster vor Ort (im Keller). Ich verwende dafür immer die Dauerlicht-Funktion im Schaltaktor.
                Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                Oliver Wetzel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
                  Dauerlicht realisiere ich über die Visu und in manchen Räumen über Taster vor Ort (im Keller). Ich verwende dafür immer die Dauerlicht-Funktion im Schaltaktor.
                  Nicht schlecht. Werde ich mal testen
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    habe nun mal eine allgemeine Frage zu diesem Thema.

                    Es besteht ja, z.B. bei der Funktion Treppenlicht im Aktor, die Möglichkeit die Nachlaufzeit per KO zu verändern.
                    Wenn nun aber z.B. die Busspannung ausfällt verliert der ABB diese Zeit aus seinem Speicher und er geht wieder auf den Default-Wert.
                    Das gleiche kann man mit Helligkeitsschwellen von PM's oder BWM's usw. weiter spinnen.
                    Wie geht Ihr damit um?
                    Verwendet Ihr diese KO's überhaupt, oder sagt Ihr, ich teste bis es mir gefällt, und speichere diese Werte als Default-Werte per ETS?
                    Oder macht Ihr da etwas z.B. mit dem HS
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      das mit dem Dauerlicht bezieht sich aber nicht auf den besagten ABB AKtor, oder? Zumindest habe ich den Parameter/KO dafür nicht gefunden.
                      Müsste das ohne HS mit dem Aktor, bzw. später DALI und einem BJ 6132 realisieren.

                      Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #12
                        Die besagten ABB-Aktoren haben normalerweise die Dauerlichtfunktion. Das KO wird jedoch erst sichtbar, wenn der Zeitschaltbetrieb in den Parametern aktiviert wird.
                        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                        Oliver Wetzel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X