Hallo,
aktuell habe ich sehr viele Funktionen über den HS gelöst. Leider habe ich mir nur wenig Gedanken über die Ausfallsicherheit gemacht, und möchte dieses etwas verbessern.
Nun möchte ich z.B. eine Flurbeleuchtung mit folgenden Geräten umsetzen:
BWM Busch Jaeger 6122-xx; Aktor ABB SA/S 8.16.5S
Eigentlich erst einmal kein Problem. Der ABB hat die Funktion Treppenlicht. Diese möchte ich über den BWM nachtriggern
Nun kommt aber mein Problem. Da ich den BWM auch als Anwesenheitskontrolle verwende, habe ich diesen so programmiert, dass er bei allen Helligkeitswerten (Schaltschwelle 255) schaltet. Nun wollte ich einfach das zusätzlich vorhandene Dämmungsobjekt des BMW’s verwenden, um die Treppenlichtfunktion Ein bzw. Aus zuschalten. Der ABB hat hierfür das Objekt „Zeitfunktion sperren“. Man kann hierüber die Treppenlichtfunktion zwar aktivieren bzw. deaktivieren. Leider reagiert der ABB trotzdem auf Telegramme, wenn die Treppenlichtfunktion deaktiviert ist. Er verhält sich dann wie ein normaler Schaltaktor ohne Treppenlichtfunktion. Er schaltet somit also in meinem Fall immer.
Hier mal der Auszug aus der Applikationsbeschreibung:
Es gibt sicherlich einige die einen BWM auch so wie ich verwenden. Wie habt Ihr das ohne HS gelöst?
aktuell habe ich sehr viele Funktionen über den HS gelöst. Leider habe ich mir nur wenig Gedanken über die Ausfallsicherheit gemacht, und möchte dieses etwas verbessern.
Nun möchte ich z.B. eine Flurbeleuchtung mit folgenden Geräten umsetzen:
BWM Busch Jaeger 6122-xx; Aktor ABB SA/S 8.16.5S
Eigentlich erst einmal kein Problem. Der ABB hat die Funktion Treppenlicht. Diese möchte ich über den BWM nachtriggern
Nun kommt aber mein Problem. Da ich den BWM auch als Anwesenheitskontrolle verwende, habe ich diesen so programmiert, dass er bei allen Helligkeitswerten (Schaltschwelle 255) schaltet. Nun wollte ich einfach das zusätzlich vorhandene Dämmungsobjekt des BMW’s verwenden, um die Treppenlichtfunktion Ein bzw. Aus zuschalten. Der ABB hat hierfür das Objekt „Zeitfunktion sperren“. Man kann hierüber die Treppenlichtfunktion zwar aktivieren bzw. deaktivieren. Leider reagiert der ABB trotzdem auf Telegramme, wenn die Treppenlichtfunktion deaktiviert ist. Er verhält sich dann wie ein normaler Schaltaktor ohne Treppenlichtfunktion. Er schaltet somit also in meinem Fall immer.
Hier mal der Auszug aus der Applikationsbeschreibung:
Bei Aktivierung der Zeitfunktion wird das Kommunikationsobjekt "Zeitfunktion
sperren" freigegeben. Mit diesem 1-Bit Objekt können die Zeitfunktionen:
Ein- und Ausschaltverzögerung, Treppenlicht und Blinken über den Bus
freigegeben ("0") oder gesperrt ("1") werden.
Solange die Zeitfunktion gesperrt ist lässt sich der Ausgang über das Objekt
"Schalten" nur unverzögert ein und ausschalten, wobei hier das Funktionsschaltbild
(Abschnitt 4.2.1) mit seinen Prioritäten weiterhin Gültigkeit hat.
Nach der Freigabe der Zeitfunktion werden diese bei einem neuen EIN
Befehl aktiviert.
sperren" freigegeben. Mit diesem 1-Bit Objekt können die Zeitfunktionen:
Ein- und Ausschaltverzögerung, Treppenlicht und Blinken über den Bus
freigegeben ("0") oder gesperrt ("1") werden.
Solange die Zeitfunktion gesperrt ist lässt sich der Ausgang über das Objekt
"Schalten" nur unverzögert ein und ausschalten, wobei hier das Funktionsschaltbild
(Abschnitt 4.2.1) mit seinen Prioritäten weiterhin Gültigkeit hat.
Nach der Freigabe der Zeitfunktion werden diese bei einem neuen EIN
Befehl aktiviert.
Kommentar