Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
D2DS ? DSDS, Bohlen? Vemute mal D2PC..
85° sagt der Sensor quasi als "Fehlermeldung" (der Wert wird dann übrigens auch nicht auf den Bus geschrieben)
Entweder müssen auf VDD 5Vdc (am besten sep., da der Busmaster hier nur sehr, sehr wenig lieferen kann)
Oder eben Vdd des Sensors auf GND (nur am Sensor/vor dem Busmaster - hatten wir ja erst..)
-> Ich empfehle grundsätzlich letzteres, parasitär, weil es viel einfacher ist, Adern spart und unter 100°C keine nennenswerten Nachteile hat.
Ok Langform.
Ich habe in der Vorwand im Bad 3 Tempsensoren + ein D2PC (so heißt er wohl). Der D2PC ist auf "parasitic" gejumpert. Ich dachte mir, aber, verbinde schonmal die Vdd mit, vielleicht haste ja mal Lust und Laune und stellst alles auf Vdd-Versorgung um. Ergebnis: Tempsensoren + D2PC hingen also alle am Bus mit Vdd, Masse und Data - der Busmaster nur mit Data und Masse. Bei dieser Konfiguration kam es zu Leseproblemen bei den Tempsensoren. Sachen wie Adresse, Type usw gingen. Auch Temperature12 war allermeistens machbar. Temperatur9 und Fasttemp allerdings nicht. Das betraf aber nur 1 oder 2 der 3 Sensoren. Dann habe ich den Vdd vom D2PC gekappt und alles läuft nun prima...
Ich verstehs nicht ganz. Weil im D2PC ja eine Brücke ist. Nun ist keine Brücke gesetzt und es geht. Wer weiss, wer weiss.
Gruß
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Da müsste man jetzt den D2PC mal durchmessen, aber so ein Schuss ins blaue:
Der D2PC versorgt sich ja ggfs. auch "parasitär" aus DQ, wenn nichts anliegt und gibt das dann vermutlich (mit viel zuwenig "reserve", weil er ja nur an sich selbst dachte) auf der VDD-Klemme wieder raus.
Das ist anderswo mit GND verbunden, also letztlich ein Kurzschluss, die DS18B20 sehen irgendwas dazwischen denken sich "super, 5V da, dann lutschen wir mal" - usw. Zufällig funktioniert es dann zwischendrin, weil sie ja auch parastär können.. So oder so ähnlich..
Bei unserem Multisensor passiert das übrigens nicht, ich kann mich dunkel erinnern, als StefanW mir eben diese eine Mega-Low-Voltage (oder so) Sperrdiode erklären wollte - vielleicht ist es bei einem elektronischem Nullversteher sogar teilw. gelungen
Merken wir uns: Das (durch)verbinden von Vdd gilt erstmal nur für die Tempsensoren/DS18B20. Bei unserem Multisensor spielts keine Rolle, der DS18B20 darauf ist eh "hart" parasitär verdrahtet.
Aber: bei allem anderen kommts darauf an!
Wir sitzen hier Supportmässig halt auch zwischen den Stühlen: auf der einen Seite wollen wir nicht (wie übrigens hunderte!! andere) das als "Supergeheimen-unseren-Bus" anpreisen weil es nunmal einfach "nur" 1-Wire ist.
Auf der anderen Seite gibt es halt viele andere mehr oder minder professionelle Geräte, die zwar 1-Wire sind und irgendwo auch gehen, weil wir sie SW-seitig unterstützen wollen, aber im Detail ihren eigenen Richtlinien folgen, was Anschluss, Verdrahtung usw angeht Schwierig..
Bei unserem Multisensor passiert das übrigens nicht, ich kann mich dunkel erinnern, als StefanW mir eben diese eine Mega-Low-Voltage (oder so) Sperrdiode erklären wollte - vielleicht ist es bei einem elektronischem Nullversteher sogar teilw. gelungen
Yeah! genau richtig . Wobei das Dual Low Power Schottky Array noch eine zweite Aufgabe beim Multisensor hat.
@alle: Das mit der Brücke von VDD auf GND für die Einstellung des parasitären Modus gilt nicht für 1-Wire insgesamt, sondern nur für Temperatursensoren mit DS18B20 (und evt. dessen Brüdern...). Bei den meisten anderen Bausteinen gibt es entweder keinen parasitären Modus oder es wird keine Brücke benötigt, daher muss man sich das für jeden Baustein - richtiger für jedes Produkt - ganz genau in der Anleitung ansehen!
Ok, verstanden. Ich betreibe die Temp-Sensoren jetzt ohne Brücke parasitär. Vermutlich ist das das Problem. Werde also also mal "nachrüsten". Durch die Steckdosenöffnungen in der Vorwand komm ich noch an die Klemmen dran
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Also das mit der gemeinsamen Brücke für alle Temperatursensoren funktioniert natürlich schon, nur die Einbeziehung des D2PC oder anderer 1-Wire-Produkte in diese "zentrale" Brücke ist vermutlich ungünstig.
@alle: Das mit der Brücke von VDD auf GND für die Einstellung des parasitären Modus gilt nicht für 1-Wire insgesamt, sondern nur für Temperatursensoren mit DS18B20 (und evt. dessen Brüdern...).
...
daher muss man sich das für jeden Baustein - richtiger für jedes Produkt - ganz genau in der Anleitung ansehen!
Ha. Und schon wieder gelernt das derjenige der lesen kann, klar im Vorteil ist.
Habe in der Anleitung des DS18B20 nur gesehen dass VDD rechts ist, wenn die flache Seite oben ist und bin dann der Anleitung gefolgt: Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation
Dort ist jedoch GND in der Mitte und nicht links.
Habe zum Glück erst 2 statt 15 Sensoren an Kabel gelötet und erst getestet.
Frage: Kann eigentlich was passieren, wenn VDD DQ zusammengelötet wurden? Oder wird dann halt nur 85 Grad angezeigt?
Verstehe ich das richtig? Du hast für die PINs DATA und GND die stark schematisierte Verkabelungsanleitung herangezogen hinsichtlich der Signalbelegung anstatt das mit dem DS18B20 verlinkte Hersteller-Datenblatt?
Nach diesem Schema hast Du Dich gerichtet? Das ist nur allgemein und soll nur darstellen wo man die Brücken zwischen VDD und GND für den parasitären Modus machen kann.
==> DIES ist also KEINE Darstellung der Pin-Belegung!!! Eigentlich sollte diese schematische Darstellung sogar eher einen Hülsenfühler darstellen, daher auch das angedeutete Rohr.
Darunter steht doch auch der Text:
Bitte prüfen Sie anhand der Herstellerangaben, ob ein 1-Wire-Sensor für die Stromversorgung über die Datenleitung DATA (auch als DQ bezeichnet) geeignet ist. Dies ist insbesondere bei Multisensoren (Temperatur, Luftfeuchte, Druck, Umgebungslicht) bzw. IO-Boards von anderen Herstellern nicht immer der Fall. Diese Anschlussvariante wird als "Parasitic Power" bezeichnet. Alle WireGate Sensoren sind grundsätzlich hierfür geeignet.
Frage: Kann eigentlich was passieren, wenn VDD DQ zusammengelötet wurden? Oder wird dann halt nur 85 Grad angezeigt?
Nun, das habe ich noch nicht probiert, weil auf so eine Idee bin ich nicht gekommen. Vermutlich geht nichts kaputt, aber richtig funktionieren wird dann vermutlich auch nicht und könnte zu POR führen die mit einem Bitmuster angezeigt werden in den Registern die "85 °C" entsprechen.
Also: Bitte immer nach der meist spezifischen Anleitung richtigen, das ist hier das mit dem Produkt verlinkte Datenblatt. Ich nehme die Verwechselung zum Anlass über einen entsprechenden warnenden Eintrag nachzudenken.
Hatte den richtigen Schaltplan auch schon ausgedruckt daneben,
aber dann nur gesehen, dass VDD rechts ist und habe das irgendwie
komplett auf die Skizze übertragen. Dummer Übertragungsfehler halt.
Jetzt habe ich 3 selbstgelötete Temperaturfühler und einen fertigen
Hülsenfühler von Wiregate angeschlossen und bin sehr überrascht,
dass die Temperaturanzeige der 4 Sensoren doch unterschiede von
bis zu einem Grad anzeigen, obwohl alle direkt nebeneinander liegen. :-(
Werde heute Abend mal eine Skizze einstellen.
Ist das normal? Sind bei allen anderen die Temperaturen im Testfall
identisch gewesen?
Hatte den richtigen Schaltplan auch schon ausgedruckt daneben, aber dann nur gesehen, dass VDD rechts ist und habe das irgendwie komplett auf die Skizze übertragen. Dummer Übertragungsfehler halt.
Nun, ich habe am Wochenende den Artikel auf unserer Webseite überarbeitet und unter den Zeichnungen einen Comment angebracht, dass dies nur schematisch ist aber nicht die tatsächliche Anschlussbelegung eines Sensors zeigt. Ich hoffe der Comment vermeidet künftig Missverständnisse.
Jetzt habe ich 3 selbstgelötete Temperaturfühler und einen fertigenHülsenfühler von Wiregate angeschlossen und bin sehr überrascht, dass die Temperaturanzeige der 4 Sensoren doch unterschiede von bis zu einem Grad anzeigen, obwohl alle direkt nebeneinander liegen.
Ansich sind die Sensoren äußerst genau, wir haben das mehrmals mit Referenzgeräten geprüft.
Allerdings müssen die Bedingungen auch absolut gleich sein und da liegt der Hase im Pfeffer. Wenn ich ein auf 0,1 °C genaues Greisinger nehme, dann messe ich alle 20 cm auch eine andere Lufttemperatur. Und wenn ich das Messgerät länger in der Hand halte dann kommt noch meine Körperwärme dazu. Bei unseren internen Referenzmessung versuche ich mich thermisch von den Messstellen zu isolieren, fasse also Fühler usw. nicht mit der Hand an. Trotzdem erwärme ich die Umgebungsluft - auch wegen Zuschalten der Beleuchtung im Labor (15 Leuchtstofflampen mit zusammen um die 700 W). Nach einer Stunde im Labor habe ich locker ein Kelvin mehr.
Bei den konfektionierten Hülsenfühler kann man alle z.B. in einen Topf mit Wasser geben, dann sieht man dass die sehr ähnliche Werte anzeigen. Bei den selbstkonfektionierten fehlt es da an der Dichtheit, hier kann man alle mit einem selbstklebenden Wärmeleitpad mit der flachen Seite auf ein Stück Metall kleben, nur dann messen auch alle wirklich das gleiche!
Bitte auch darauf achten, dass es bis zu einer Stunde oder länger dauern kann, bis die durch das Löten eingebrachte Wärmeenergie komplett an die Raumluft abgegeben wurde. Beim Löten steigt die Temperatur an den Anschlussdrähten bis in den Sensor hinein und erwärmt den Chip - der die Temperatur misst. Bis das abgekühlt ist dauert länger als man das einschätzt - besonders beim letzten Kelvin!
Nun, die Grundregel beim Messen lautet nicht umsonst: "Wer misst, misst Mist".
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar