Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Alte Berker RS232 mit eibd - wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
    Ich lade die drei .ko vom bcu1-driver. Es werden dann auch schön /dev/eib0..3 angelegt.

    Vorsichtshalber
    Code:
    setserial /dev/ttyS0 uart none
    eibd starten
    Code:
    eibd -u bcu1:/dev/eib0
    eibd geht da übrigens nicht in den Hintergrund. Ist das der Unterschied, wenn ich die Option -d weglasse?

    Und dann
    Code:
    groupswrite [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ip/"]ip[/URL]:127.0.0.1 1/2/3 1
    Open failed: Connection refused
    Kann mir jemand nen Tip geben, was schief geht?

    Ach ja: Wo find ich die BCUSDK / eibd-Doku?
    Die wird doch mit der BCUSDK mit installiert!?
    Aber wohin?
    Ich würde den EIBD mit -t1023 starten, dann sieht man etwas mehr.
    Ohne -d bleibt der EIBD im Foreground.

    -u (Unix-Socket) und ip: (TCP-Socket) bei den Clients passt nicht zusammen. Entweder -i (zusätzlich) angeben oder mit local:/tmp/eib bei den Clients arbeiten.

    Meldungen vom Kernel Treiber findet man im Syslog (/var/log/... - je nach Distribution). Die letzten Meldungen zeigt auch das Kommando dmesg an.

    Bezüglich der Doku: Es gibt das sdkdoc PDF zum Download, es gibt ein paar Infos im Trac Wiki (editierbar) auf SF.net. Ansonsten bleiben nur das Mailing-List Archiv bzw die Suche in diesen Forum.

    Kommentar


      #17
      Und nochmal, ich würde mir das Erlebniss mit der BCU1 einfach sparen, das kann manchmal schon funktionieren aber mal ehrlich, was willst Du erreichen?
      Bekannte & unbekannte Probleme mit uraltem Zeug weiter erforschen oder einen eibd der mit allem ausser BCU1 und der defekten ABB/BJ-USB einfach 25x7x730 funktioniert?

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        ich hab jetzt den eibd mit meiner alten Berker-RS232-Schnittstelle prinzipiell am Laufen.

        Seltsamerweise muss ich groupswrite teils mehrfach aufrufen, bis der Befehl dann endlich mal ausgeführt wird (eibd meldet Reconnects).

        Ich glaub nicht, dass das an der Schnittstelle liegt: Wenn ich von der ETS Gruppentelegramme versende, funktionieren die ja auch zuverlässig.

        Trotz allem möchte ich mich hier bei allen bedanken, die mich schon mal mit ihrer Hilfe und ihren Tips soweit gebracht haben.

        @Makki:
        Ich geb dir recht - jetzt ist der Zeitpunkt für ne TPUART gekommen.
        Hab ich gestern bei dir bestellt.

        Mal sehen, obs damit dann besser geht.
        Die alte Berker RS232 war ja eh nicht als Dauerlösung geplant.

        Das nächste Posting ist dann hoffentlich die Erfolgsmeldung.
        Ciao
        Olaf
        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
        Jeder meint, genug davon zu haben.

        Kommentar


          #19
          Zitat von dundee Beitrag anzeigen
          ich hab jetzt den eibd mit meiner alten Berker-RS232-Schnittstelle prinzipiell am Laufen.

          Seltsamerweise muss ich groupswrite teils mehrfach aufrufen, bis der Befehl dann endlich mal ausgeführt wird (eibd meldet Reconnects).
          EIBD version?
          Hardware(Rechner, serielle Schnittstelle)?
          CPU-Belastung?
          Wie viel freier Speicher?

          Kommentar


            #20
            Zitat von dundee Beitrag anzeigen
            @Makki:
            Ich geb dir recht - jetzt ist der Zeitpunkt für ne TPUART gekommen.
            Danke, dann ist das Problem ja gelöst
            Weil egal wie man diese realisiert, das funktioniert halt einfach..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              wie "angedroht" kommt hier die

              ERFOLGSMELDUNG!!!!
              TPUART verwendet, ein bisschen mit den Aufrufparametern vom eibd experimentiert....

              Kaum macht man es richtig, funktioniert es!!!
              Hab zwar noch keine ausführlichen Test gefahren, aber auf Commandline so im 0,5s Raster groupswrite's rausschicken funktioniert problemlos.

              Hier nochmal ein großes DANKESCHÖN an alle, die mir bis hierher geholfen haben!!!

              So, ich mach jetzt mal den Stempel drunter:


              P.S. Und ich kann Makki nur beipflichten:
              Die TPUART ist echt absolut schmerzfrei! Empfehl ich weiter...
              Ciao
              Olaf
              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
              Jeder meint, genug davon zu haben.

              Kommentar


                #22
                Hallo Martin,

                Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                EIBD version?
                Hardware(Rechner, serielle Schnittstelle)?
                CPU-Belastung?
                Wie viel freier Speicher?
                eibd 0.0.4
                AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 5000+
                9-pol SUB-D ist drauf, aber ob dahinter ein UART steckt...???
                CPU-Last nix außer eibd
                Freier Speicher: sicherlich genügend
                (bin grad nicht zu Hause um zu messen)

                Aber ich habe da auch eher - wie Makki - den Verdacht, dass das an der HW der BCU1-Schnittstelle liegt.
                Mit der TPUART flutscht das richtig...

                Danke für die Hilfe!
                Ciao
                Olaf
                Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                Jeder meint, genug davon zu haben.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                  eibd 0.0.4
                  AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 5000+
                  9-pol SUB-D ist drauf, aber ob dahinter ein UART steckt...???
                  CPU-Last nix außer eibd
                  Freier Speicher: sicherlich genügend
                  (bin grad nicht zu Hause um zu messen)
                  Ich habe da etwas verwechselt - irgendwie habe ich mir eingebildet es geht jetzt um FT1.2, nicht PEI16. Meine Fragen waren darauf ausgerichtet.

                  Bei PEI16 ist es eben so, das eine Konfiguration akzeptabel geht und eine andere Probleme macht. Da kann man nur Empfehlungen geben:
                  '* Meldungen vom Treiber im Syslog vorhanden?
                  * Kernel Version?
                  * Was ist CONFIG_HZ [grep HZ /boot/config-`uname -r`]? Je höher die Frequenz ist, desto besser für den Treiber.
                  Ich kann nur raten, den Kernel mit verschiedenen Optionen (zB PREEMT) zu kompilieren und dann zu schauen, was am besten funktioniert.

                  Mit den TPUART hast du jeztzt aber eh das mit den eibd zuverlässiger funktionierende Interface.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X