Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB mit Eisbär KNX verbinden/ EIB mit einem PC verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB mit Eisbär KNX verbinden/ EIB mit einem PC verbinden

    Hallo alle zusmmen,

    ich bin ein totaller anfänger was EIB und KNX angeht.

    Da mir die Forumssuche bis jetzt nicht weiter helfen konnte wollte ich euch mal ein paar fragen stellen, wenn diese fragen in einem anderen post schon behandelt wurden wäre der link zu dem beitrag auch ausreichend.

    So, bei mir in der Firma wird das Licht und die Rolläden über einen EIB Bus gesteuert. Das heist per manueler bedienung läst sich schon alles steuern.

    Meine Frage ist jetzt wie kann ich mit dem EIB Bus verbinden um dort einstellungen vorzunehmen ? Über eine Seriele Schnittstelle an einem der Schalter? Wenn ja wie funktioniert das?
    Welche Software braucht man dann um dort einstellungen vorzunehmen.

    So wenn ich das kann, ist es mein auftrag mit der Software Eisbär KNX das ganze zu Automatiesieren, das z.B. die Rolläden bei einer bestimmten Sonneneinstrahlung sich automatisch schließen. (Dafür haben wir wind und licht sensoren auf dem Dach). Das ganze soll auf einer VM Ware laufen. Das heißt will das ganze auf allen Rechnern steuern können die die etsprechende Visualisierungs software hat.
    Arbeitet jemand mit der Eisbär KNX Software ? Und kann mir da Tipps geben?

    danke schon mal an alle die versuchen mit zu helfen.

    mfg
    spenarot

    #2
    Die wichtigste Frage wäre: Hast Du die Projektdaten, also die Programmierdaten vom EIB? Das sollte eine Datei sein, die mit *.pr2, 3 oder 4 endet.

    Ohne die kennst Du nämlich die ganzen Gruppenadressen nicht und Du müsstest entweder aufwendig rekonstruieren oder neu programmieren.

    Zum programmieren brauchst Du die ETS Software. Für einmaligen Gebrauch dürfte die allerdings etwas zu teuer sein.

    Die Verbindung zum EIB bzw. jetzt KNX Bus geht über RS232, heute jedoch besser mit USb oder Netzwerkschnittstelle.

    Kommentar


      #3
      hi danke für die super schnelle antwort. die programmier daten habe ich alle, also die adressen und gruppen der einzelnen schalter.

      Wie genau verbinde ich mich denn mit den Bus? also welche kabel, adapter etc brauche ich ?

      mfg spenarot

      Kommentar


        #4
        Erstmal ein herzliches willkommen hier im Forum.

        Bei Deiner Fragestellung geht um die Grundlagen wie KNX/EIB funktioniert, da ist ein Forum mit fragmentierten Informationen nur bedingt hilfreich. Ich empfehle Dir das stöbern hier im Lexikon und das suchen per Google nach den EIB-Grundlagen bzw. das Beschaffen eines Buches.

        Um Dir einen kleinen Einstieg zu geben:
        • Alle Komponenten die am Bus angeschlossen sind (von der Stromversorgung und evt. Blitzschutzkomponenten mal abgesehen) müssen konfiguriert (manche sprechen auch von "programmiert") werden. Dies wurde in Deinem Fall vom Errichter der Anlage bereits vorgenommen.
        • Zur Konfiguration der Busteilnehmer - egal ob es die Ersteinrichtung oder Modifikationen betrifft - wird eine spezielle Software benötigt. Diese Software heißt ETS, liegt mittlerweile in der Version 4 vor und wird von der KNX Organisation für teures Geld (ich glaube so um die 1.000 EUR) verkauft.
        • Die mit der ETS vorgenommenen Einstellungen werden in einer Projektdatei gespeichert, damit man bei späteren Änderungen nicht von vorne anfangen muss, insbesondere kann man damit, wie vom Vorposter dargestellt, die vom Errichter vergebenen Gruppenadressen auslesen.
        • Für die Verbindung eines PCs mit dem KNX/EIB wird ein entsprechendes Modul / Schnittstelle benötigt, die gibt es für Ethernet (wird dann meist als KNXnet/IP Router bezeichnet), für USB oder für serielle Schnittstelle.
        • Der Errichter eurer Anlage hat diese Schnittstelle entweder schon fest eingebaut oder nur zur Konfiguration mitgebracht.

        KNX ist ein eigenes Thema, dass man auch wirklich in der Tiefe verstanden haben muss um dort Konfigurationen und Erweiterungen um eine Visualisierung und zentrale Logik-Engine vorzunehmen. Eine mindestens mehrwöchige Einarbeitungszeit ist nicht ungewöhnlich.

        Für Deinen Fall rate ich Dir, suche Dir den Errichter der Anlage aus und lasse Dir zum einen die ETS-Projektdatei geben (sollte man immer griffbereit haben) und dann lasse Dir von diesem oder von einem anderen KNX-Integrator die Erweiterung anbieten und durchführen.

        Lange Rede, kurzer Sinn, mal eben schnell selbermachen geht nicht!

        Wünsche viel Glück.

        Stefan

        Kommentar


          #5
          vielen dank für deine antwort ich werde mir deine Tipps zu herzen nehmen.

          Kommentar

          Lädt...
          X