Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor blinkt schnell (Kurzschluß)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Dimmaktor blinkt schnell (Kurzschluß)

    Hallo Forum,

    ich habe ein Problem mit meinem MDT Dimmaktor AKD-0401.01 denn ich heute zum Testen mal angeschlossen habe (OG Ausbau)

    Am Kanal A (Testweise auch B) habe ich eine Netzteil mit 4 LED Einbauspots angeschlossen. Sobald ich die Sicherung einschalte, blinkt die LED des entsprechenden Kanals schnell, was lt. Anleitung Kurzschluß oder Überlast bedeutet. Einen echten Kurzschluß schließe ich mal aus, da die Beleuchtung genauso direkt an 230V funktioniert. Ich denke, das irgendwelche Komponenten da nicht zusammenpassen (Einschaltstrom des Netzteils o.ä.?) Wer hat eine Idee?

    Netzeil: 24V, 60W, MEANWELL LPV-60-24 , https://www.voltus.de/beleuchtung/le...ssen-ip67.html

    LED: 4x 24V, 6W LED , https://luxvenum.com/shop/knx-kompat...chtfarbe=4000k

    Testweise habe ich die Anzahl der angeschlossenen LED auch mal reduziert (bis auf 1 runter). Ohne Erfolg. Was könnte das Problem sein? Falscher Trafo? Zu wenig Last (4x6W)?

    Viele Grüße,
    Axel

    #2
    was du vor hast geht nicht Axel. Du hast 24V Spots an einem 24V Netzteil. Ein LPV ist nicht für Beleuchungszwecke zugelassen, das ist zwar nicht dein Problem, aber nur zur Anmerkung.
    Deine LEDs müssen 24V seitig gedimmt werden. Also z.b. mit einem https://www.mdt.de/LED_Controller.html besser gesagt mit einem LED Controller. Der kann von MDT, enertex, Lunatone, Weinzierl usw sein. Aber bitte nicht mit einem Phasendimmer.. dafür gibt es spezielle LED Netzteil von z.b. TCI, die das können.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ok, vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann bin ich wohl nur implizit davon ausgegangen, weil es alle 3 Komponenten bei Luxvenum zu kaufen gab. Da bin ich aber froh, dass ich das alles erstmal teste, bevor ich fertig verkabel und verkleide.

      Ich werde dann den Dimmaktor gegen den LED Controller tauschen: AKD‑0424R.02
      Bei 4A je Kanale sollten ja bis zu 6 von den oben genannten LEDs (=> 6x0,25=1,5A) parallel an einem Kanal auch im Einschaltmoment keine Probleme machen, oder? Will ich alle 4 Kanäle mit einem Netzteil ansteuern werde ich wohl nur ein stärkeres, als das 60W Gerät brauchen :-)

      Kommentar


        #4
        Genau, mit dem LED Controller bist du dann richtig unterwegs.
        Bei LEDs gibt es im Normalfall keine Probleme mit dem Einschaltmoment.
        Maximal würde ich 14 Spots an einem Kanal betreiben (Voltus hat 6,5 W pro Spot gemessen) dann hast du immer noch etwas Puffer.
        Ohne zusätzliche Hardware kannst du sowieso nur ein Netzteil pro Controller nutzen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
          Bei LEDs gibt es im Normalfall keine Probleme mit dem Einschaltmoment.
          Das würde ich so nicht sagen. Gerade bei LED ist der Einschaltstrom doch bis zum 10-fachen des Nennstromes.

          Bei Konstantspannung ist der Effekt zwar kleiner als bei 230V Retrofit, aber es gab erst kürzlich einen Thread, dass auch die Voltus Spots aufgrund der Konstantstromquelle einen erhöhten Einschaltstrom haben.
          Strips mit Konstantspannung haben das Problem hingegen nicht, weil diese meist keine KSQ haben, sondern nur einen Vorwiderstand.

          Kommentar


            #6
            Du hast natürlich recht. Ich ging jetzt von den Luxvenum-Spots aus. Diese sind Konstantspannungs-Spots und haben Vorwiderstände. Also gibt es hier keine Probleme mit dem Einschaltstrom.

            Kommentar


              #7
              Super, vielen Dank für Eure Antworten. Der LED Controller ist bestellt. Es sind die Luxvenum Spots, genau. Zu Testen nehme ich noch meine 60W Trafo und such dann für die endgültige Installation ein neues aus.

              Viele Grüße,
              Axel

              Kommentar


                #8
                Zitat von ahooge Beitrag anzeigen
                für die endgültige Installation ein neues aus.
                Meanwell HLG-Serie A oder Enertex für die Hutschiene. Die sind zu empfehlen. Gibt aber auch noch ein paar andere Meanwell mit den erforderlichen EN Normen. Wurde hier im Forum schon mal berichtet. Aber wenn Du nicht lange suchen willst dann orientiere Dich an die oben genannten.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Gibt aber auch noch ein paar andere Meanwell mit den erforderlichen EN Normen. Wurde hier im Forum schon mal berichtet.
                  Wenn's 60W sein soll und eine "normale" Bauform: Meanwell NPF-60-24.
                  Das erfüllt alle einschlägigen Normen und hat mit <0.15W einen niedrigeren Standbyverbrauch als die HLG-Serie. Man kann es also dauerhaft eingeschaltet lassen und spart sich die Netzteil-Abschalterei.

                  https://www.meanwell.com/productPdf.aspx?i=254

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Das erfüllt alle einschlägigen Normen und hat mit <0.15W einen niedrigeren Standbyverbrauch als die HLG-Serie.
                    ... und ist SK2, vereinfacht den Einbau in SK2 Verteiler ...

                    Kommentar


                      #11
                      Mit 60W werde ich wohl nicht hinkommen. Ich werde an den 4 Kanälen insgesamt ca. 25 LED Spots a 6W betreiben. Das Enertex Netzteil gibts ja mit 160W...Da würde ich dann gerade so mit hinkommen (WENN mal alle Lampen gleichzeitig an sind).

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm ob denn so große Spotgruppen immer so schöne Lichtstimmungen erzeugen?!?

                        Aber egal hast ja nun Informationen und kannst dir ja das passende aussuchen.

                        Das Enertex kann man sogar parallel schalten, was dann wieder mehr Flexibilität bringt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X