Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung: Automatica.Core

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung: Automatica.Core

    Hallo Liebe KNX-UF User!


    Ich möchte hiermit eines meiner Projekte, welches nun seit 2 Jahren entwickelt wird vorstellen. Es handelt sich um ein BMS System. Das ganze ist seit einigen Tagen als OpenSource Software auf GitHub zur Verfügung (https://github.com/automatica-core/automatica - LGPL).


    Entwickelt wurde das ganze mit .NET Core 2.2, und Angular 7 im FrontEnd. Es gibt auch bereits ein fertiges Raspberry PI Image zum Download (https://github.com/automatica-core/a...g/v0.7.0-alpha).

    Ich wollte auf diesem Wege mal andere Leute Fragen was sie von meiner Lösung halten.

    Ich hab bereits verschiedenste Treiber und Logiken implementiert, unter anderem:

    Treiber:
    • KNX IP
    • ModBus TCP
    • MBus UDP
    • EnOcean (USB)
      Apple Homekit
    • Hue Bridge
    • OpenWeatherMap
    • Loxone Miniserver
    • ....
    Logken:
    • Mathematische Funktionen
      • Summe
      • Addition
      • Substraktion
      • Multiplikation
      • Rundungen
      • ...
    • Logische Funktionen
      • And
      • Or
      • ...
    • Messenger
      • Email
      • Sms (WIP)
    • Time
      • Zeitschaltuhr
    • ...
    Hier ist natürlich noch einiges zu machen. Treiber/Logiken können auch selbst entwickelt werden und über eine Cloud Anwendung verteilt werden.


    Es gibt auch eine ungefähre Roadmap wo es hingehen soll, welche ich bald auch im GitHub Repository veröffentliche.


    Noch kurz zu ein paar Funktionen

    Konfiguration
    Konfiguriert wird in einem Webinterface - die Wichtigsten Seiten:
    • Konfiguration
      • Hier werden ein einer Baum Struktur alle Treiber konfiguriert - der Treiber entscheidet in welchem Knoten er hinzugefügt werden kann und welche Eigenschaften er anbietet
        • Für gibt es auch einen Import
    • Logikeditor
      • Hier ist ebenfalls der Konfigurationsbaum zu sehen, zusätzlich ist aber auch der Logikeditor zu sehen. Hier können Logiken und Treiberknoten per Drag&Drop in die Logikseite eingefügt werden und verknüpft werden
    • Visualisierung
      • Hier kann eine Visualisierung erstellt werden - derzeit gibt es nur ein paar Visualisierungselemente welche über die Eigenschaften konfiguriert werden können.
    Cloud
    Um Zugriff auf die Cloud zu bekommen, muss ein ApiToken erstellt werden - geht zur Zeit nur händisch. Mit dem Zugriff auf die Cloud kann das System Updates zu Treibern/Logiken und auch zum System selbst erhalten. Hier ist auch ein Cloud Backup, Cloud Analytics,... geplant.

    App:
    Ist derzeit in Planung, es kann aber mittels Apple Homekit bereits eine Mobile Visualisierung erstellt werden.


    Ich bin auch gerade dabei eine genaue Dokumentation des Systems zu erstellen, dies kann aber noch einige Tagen dauern.

    Wenn Interesse besteht kann ich das ganze auch mal in einer Online-Demo zur Verfügung stellen.


    Ich bitte um Konstruktives Feedback

    #2
    Was du schnellstens beheben solltest:

    Kommentar


      #3
      was ich noch interessant fände wäre eine anbindung an das Modul:

      https://www.weinzierl.de/index.php/d...baos-modul-838

      und wenn man den objectserver nutzten könnte... API gibts bei Weinzierl bzw die Software Libs

      Kommentar


        #4
        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Was du schnellstens beheben solltest:
        Alles klar danke - Impressum hab ich bereits gemacht, Zertifikat mach ich heute noch!


        Wäre auf alle Fälle möglich! Werde ich mir mal ansehen.

        Kommentar


          #5
          iRidium mobile ist die einzige Lösung die auf den Objectserver schreiben und lesen kann, leider denn gerade im Zusammenspiel mit einem PI3 eigentlich ideal.... Sind auch C++ C# Libs dabei daher relativ easy umzusetzen. Habe schon mal etwas rumgetestet mit 20 Zeilen Code bekommt man einen Wert geschrieben, leider habe ich es nie geschafft mir so z.b einen Logic Baustein zu stricken oder die Uhrzeit in ein Object zu bekommen :-)

          https://github.com/weinzierl-engineering/baos

          Zuletzt geändert von jeff25; 22.02.2019, 14:33.

          Kommentar


            #6
            Sieht gut aus!

            Viel Erfolg wünsche ich Dir - ich hoffe Dir ist klar, auf was Du Dich da eingelassen hast Bei mir fing' es auch vor ein paar Jahren mit einem harmlosen Forums-Post hier an - inzwischen kenne ich "Freizeit" nur noch gerüchteweise...
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              Sieht gut aus!

              Viel Erfolg wünsche ich Dir - ich hoffe Dir ist klar, auf was Du Dich da eingelassen hast Bei mir fing' es auch vor ein paar Jahren mit einem harmlosen Forums-Post hier an - inzwischen kenne ich "Freizeit" nur noch gerüchteweise...



              Viel dank Was tut man nicht alles für seine Leidenschaft


              Btw. es haben nun alle Seiten HTTPS mit einem gültigen Zertifikat und auch eine CDN davorgestellt.

              Kommentar


                #8
                jetzt wo ich alle raspberrys verschenkt oder entsorgt habe

                mal schauen wie es hier so weiter geht, momentan such ich noch eine vernünftige Homekit Anbindung

                Kommentar


                  #9
                  Zur Info!

                  ich habe mal eine Demo Online gestellt - hier kann dann mal herum probiert werden. Die Demo wird jeden Tag wieder zurückgesetzt.

                  https://automatica-demo.azurewebsites.net Login User: sa Password: sa Mehr Infos dazu wie gehabt auf der GitHub Page (https://github.com/automatica-core/automatica) Greetz

                  Kommentar


                    #10
                    502 bad gateway

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                      502 bad gateway
                      Habe das Image gerade neu deployed - sollte wieder laufen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X