Hallo Liebe KNX-UF User!
Ich möchte hiermit eines meiner Projekte, welches nun seit 2 Jahren entwickelt wird vorstellen. Es handelt sich um ein BMS System. Das ganze ist seit einigen Tagen als OpenSource Software auf GitHub zur Verfügung (https://github.com/automatica-core/automatica - LGPL).
Entwickelt wurde das ganze mit .NET Core 2.2, und Angular 7 im FrontEnd. Es gibt auch bereits ein fertiges Raspberry PI Image zum Download (https://github.com/automatica-core/a...g/v0.7.0-alpha).
Ich wollte auf diesem Wege mal andere Leute Fragen was sie von meiner Lösung halten.
Ich hab bereits verschiedenste Treiber und Logiken implementiert, unter anderem:
Treiber:
Es gibt auch eine ungefähre Roadmap wo es hingehen soll, welche ich bald auch im GitHub Repository veröffentliche.
Noch kurz zu ein paar Funktionen
Konfiguration
Konfiguriert wird in einem Webinterface - die Wichtigsten Seiten:
Um Zugriff auf die Cloud zu bekommen, muss ein ApiToken erstellt werden - geht zur Zeit nur händisch. Mit dem Zugriff auf die Cloud kann das System Updates zu Treibern/Logiken und auch zum System selbst erhalten. Hier ist auch ein Cloud Backup, Cloud Analytics,... geplant.
App:
Ist derzeit in Planung, es kann aber mittels Apple Homekit bereits eine Mobile Visualisierung erstellt werden.
Ich bin auch gerade dabei eine genaue Dokumentation des Systems zu erstellen, dies kann aber noch einige Tagen dauern.
Wenn Interesse besteht kann ich das ganze auch mal in einer Online-Demo zur Verfügung stellen.
Ich bitte um Konstruktives Feedback
Ich möchte hiermit eines meiner Projekte, welches nun seit 2 Jahren entwickelt wird vorstellen. Es handelt sich um ein BMS System. Das ganze ist seit einigen Tagen als OpenSource Software auf GitHub zur Verfügung (https://github.com/automatica-core/automatica - LGPL).
Entwickelt wurde das ganze mit .NET Core 2.2, und Angular 7 im FrontEnd. Es gibt auch bereits ein fertiges Raspberry PI Image zum Download (https://github.com/automatica-core/a...g/v0.7.0-alpha).
Ich wollte auf diesem Wege mal andere Leute Fragen was sie von meiner Lösung halten.
Ich hab bereits verschiedenste Treiber und Logiken implementiert, unter anderem:
Treiber:
- KNX IP
- ModBus TCP
- MBus UDP
- EnOcean (USB)
Apple Homekit - Hue Bridge
- OpenWeatherMap
- Loxone Miniserver
- ....
- Mathematische Funktionen
- Summe
- Addition
- Substraktion
- Multiplikation
- Rundungen
- ...
- Logische Funktionen
- And
- Or
- ...
- Messenger
- Sms (WIP)
- Time
- Zeitschaltuhr
- ...
Es gibt auch eine ungefähre Roadmap wo es hingehen soll, welche ich bald auch im GitHub Repository veröffentliche.
Noch kurz zu ein paar Funktionen
Konfiguration
Konfiguriert wird in einem Webinterface - die Wichtigsten Seiten:
- Konfiguration
- Hier werden ein einer Baum Struktur alle Treiber konfiguriert - der Treiber entscheidet in welchem Knoten er hinzugefügt werden kann und welche Eigenschaften er anbietet
- Für gibt es auch einen Import
- Hier werden ein einer Baum Struktur alle Treiber konfiguriert - der Treiber entscheidet in welchem Knoten er hinzugefügt werden kann und welche Eigenschaften er anbietet
- Logikeditor
- Hier ist ebenfalls der Konfigurationsbaum zu sehen, zusätzlich ist aber auch der Logikeditor zu sehen. Hier können Logiken und Treiberknoten per Drag&Drop in die Logikseite eingefügt werden und verknüpft werden
- Visualisierung
- Hier kann eine Visualisierung erstellt werden - derzeit gibt es nur ein paar Visualisierungselemente welche über die Eigenschaften konfiguriert werden können.
Um Zugriff auf die Cloud zu bekommen, muss ein ApiToken erstellt werden - geht zur Zeit nur händisch. Mit dem Zugriff auf die Cloud kann das System Updates zu Treibern/Logiken und auch zum System selbst erhalten. Hier ist auch ein Cloud Backup, Cloud Analytics,... geplant.
App:
Ist derzeit in Planung, es kann aber mittels Apple Homekit bereits eine Mobile Visualisierung erstellt werden.
Ich bin auch gerade dabei eine genaue Dokumentation des Systems zu erstellen, dies kann aber noch einige Tagen dauern.
Wenn Interesse besteht kann ich das ganze auch mal in einer Online-Demo zur Verfügung stellen.
Ich bitte um Konstruktives Feedback

Kommentar