Hallo zusammen,
wir bauen derzeit ein Haus und planen das Haus mit KNX, DALI zu bestücken. Da ich relativ neu in dem Thema bin, mich schon ein wenig in das Themengebiet eingelesen habe und dieses sehr interessant zu sein scheint, wollte ich mich intensiver damit befassen.
Nun habe ich eine grobe Planung erstellt und bin mir nicht sicher, ob
1. Die Planung so sinnvoll ist und
2. Ob Aktoren am Besten zentral oder dezentral liegen sollten
daher wollte ich mal hiermit meinen ersten Beitrag eröffnen und hoffe, dass ich im laufe der Zeit mehr Wissen über KNX erhalte, da dies ja mittlerweile ein Thema ist, um welches man nicht drum herum kommt.
Hier mal die Gegebenheiten:
Wir bauen ein Haus mit KG, EG, OG, DG. Die KG Decke ist mittlerweile auch schon gegossen. Leerrohre haben wir dort nicht verlegt, da diese unter die Fußbodenheizung innerhalb des EG verlegt werden. Dies stellt hoffe ich erstmal kein Problem dar. Zumindest wurde mir gesagt, dass dies bei Standardinstallationen so verläuft. Mir ist bekannt, dass KNX keine Standardinstallation ist, jedoch möchte ich genug Kabel verlegen, aber auch nicht stumpf unnötige Kabel legen, welche ich in der Zukunft nicht sicher gebrauchen kann.
Hier meine bisherige KNX Planung:
Anhand meiner groben Planung würde ich an die Hauptlinie (Linie 0) übergreifende Komponenten (z.B. Wetterstation) einbinden, eine Linie (Linie 1) für den Außenbereich und eine Linie für den Innenbereich (Linie 2). Linie 2 würde ich in vier Segmente einteilen, da jedes Segment bis zu 64 Komponenten (Aktoren, Sensoren, Taster etc.) anbinden kann und ich laut grober Planung im OG max. 35 Komponenten anbinde, im EG 32 und KG, sowie DG bis 20.
Im KG kommt ein HWR, aber auch für das DG kommt ein kleiner HWR für die Heizung.
Nun habe ich überlegt, ob es sinn macht die Komponenten für das KG und EG in den HWR im Keller und einen weiteren Schaltschrank mit Komponenten für das OG und DG in den HWR im DG zu legen oder dies lieber zentral gemacht werden sollte, also im HWR im Keller?
Im Forum habe ich hier auch gelesen, dass Teilweise eine Linie für nur die Aktoren genommen werden kann und eine Linie für die Sensoren, Taster... . Meine Grundüberlegung bestand darin die Aktoren und Taster dem jeweiligen Segment zuzuordnen und dort keine Unterteilung vorzunehmen. Oder ist die Aufteilung in Linie für Aktoren und Linie für Sensoren etc. besser bzw. hat deutlich mehr vorteile?
Da ich mit der derzeitigen Planung bei ca. 100 Komponenten ankommte würde ich auch erstmal kein Problem sehen, dass das Segment nicht mit ausreichend Strom versorgt wird, da jedes Segment noch mit einem Linienverstärker ausgestattet werden muss. Sehe ich das auch so richtig?
Planung für die Kabelverlegung:
Da die Hauptleitung im HWR im Keller liegt wird alles vom HWR in den Arbeitsraum hochgezogen und dort unter der Fußbodenheizung verlegt. Gibt es bessere Möglichkeiten? Leerrohre vom HWR zu legen und diese direkt in die jeweiligen Räume zu legen ist nicht mehr möglich, da die Decke des Kellers bereits gegossen worden ist.
wir bauen derzeit ein Haus und planen das Haus mit KNX, DALI zu bestücken. Da ich relativ neu in dem Thema bin, mich schon ein wenig in das Themengebiet eingelesen habe und dieses sehr interessant zu sein scheint, wollte ich mich intensiver damit befassen.
Nun habe ich eine grobe Planung erstellt und bin mir nicht sicher, ob
1. Die Planung so sinnvoll ist und
2. Ob Aktoren am Besten zentral oder dezentral liegen sollten
daher wollte ich mal hiermit meinen ersten Beitrag eröffnen und hoffe, dass ich im laufe der Zeit mehr Wissen über KNX erhalte, da dies ja mittlerweile ein Thema ist, um welches man nicht drum herum kommt.
Hier mal die Gegebenheiten:
Wir bauen ein Haus mit KG, EG, OG, DG. Die KG Decke ist mittlerweile auch schon gegossen. Leerrohre haben wir dort nicht verlegt, da diese unter die Fußbodenheizung innerhalb des EG verlegt werden. Dies stellt hoffe ich erstmal kein Problem dar. Zumindest wurde mir gesagt, dass dies bei Standardinstallationen so verläuft. Mir ist bekannt, dass KNX keine Standardinstallation ist, jedoch möchte ich genug Kabel verlegen, aber auch nicht stumpf unnötige Kabel legen, welche ich in der Zukunft nicht sicher gebrauchen kann.
Hier meine bisherige KNX Planung:
Anhand meiner groben Planung würde ich an die Hauptlinie (Linie 0) übergreifende Komponenten (z.B. Wetterstation) einbinden, eine Linie (Linie 1) für den Außenbereich und eine Linie für den Innenbereich (Linie 2). Linie 2 würde ich in vier Segmente einteilen, da jedes Segment bis zu 64 Komponenten (Aktoren, Sensoren, Taster etc.) anbinden kann und ich laut grober Planung im OG max. 35 Komponenten anbinde, im EG 32 und KG, sowie DG bis 20.
Im KG kommt ein HWR, aber auch für das DG kommt ein kleiner HWR für die Heizung.
Nun habe ich überlegt, ob es sinn macht die Komponenten für das KG und EG in den HWR im Keller und einen weiteren Schaltschrank mit Komponenten für das OG und DG in den HWR im DG zu legen oder dies lieber zentral gemacht werden sollte, also im HWR im Keller?
Im Forum habe ich hier auch gelesen, dass Teilweise eine Linie für nur die Aktoren genommen werden kann und eine Linie für die Sensoren, Taster... . Meine Grundüberlegung bestand darin die Aktoren und Taster dem jeweiligen Segment zuzuordnen und dort keine Unterteilung vorzunehmen. Oder ist die Aufteilung in Linie für Aktoren und Linie für Sensoren etc. besser bzw. hat deutlich mehr vorteile?
Da ich mit der derzeitigen Planung bei ca. 100 Komponenten ankommte würde ich auch erstmal kein Problem sehen, dass das Segment nicht mit ausreichend Strom versorgt wird, da jedes Segment noch mit einem Linienverstärker ausgestattet werden muss. Sehe ich das auch so richtig?
Planung für die Kabelverlegung:
Da die Hauptleitung im HWR im Keller liegt wird alles vom HWR in den Arbeitsraum hochgezogen und dort unter der Fußbodenheizung verlegt. Gibt es bessere Möglichkeiten? Leerrohre vom HWR zu legen und diese direkt in die jeweiligen Räume zu legen ist nicht mehr möglich, da die Decke des Kellers bereits gegossen worden ist.
Kommentar