Moin moin,
hab ja schon Mal gesagt, dass ich ein eigenes Portal entwickeln möchte, da mir bei dem Gira-Portal drei Dinge nicht passen.
1. Kein eigenes Design des Portals möglich. Das Gira-grau hat ausgesorgt, ein eigenes Firmendesign muss es sein
2. Der Homeserver wird generell über /hshtm angesprochen und nicht über /shshtm. Ganz Klasse, Gira ! Da zeige ich einem Kunden anhand meines Homeservers wie schön man sich von überall aus einloggen kann und anschließend kennt der Kunde auch gleich mein Passwort, weil es in Klartext in der URL-Zeile steht. Klar, auf der anderen Seite könnte ich dem Kunden sagen: "Sehen Sie ? Und jetzt gehen Sie in die URL-Zeile und fügen dort ein -s- ein, damit das Kennwort verschlüsselt wird. Ganz einfach und das machen Sie jedes Mal". Klasse, der Kunde freut sich, weil es so einfach ist !
3. Punkt 3 meiner Meckerliste hat sich tatsachlich erledigt, wie ich feststellen musste. Das ware namlich die Sache mit dem Port gewesen. Der war früher bei Gira nur auf 80 möglich, aber ich habe keinen Homeserver am Laufen, der auf Port 80 kommuniziert, weil die Kunden den meistens schon für anderen Schnickschnack benutzen. Das hat Gira ja aber geandert. DAnke auch !
Naja...Punkt 1 und 2 bleiben noch.
Jetzt die Frage an euch: wer hat wirklich Interesse daran ? Es geht darum, ob ich das Script so flexibel schreibe, dass es einfach zu andern ist bzw. ohne Programmierkenntnisse was geandert werden kann. In diesem Fall wünsche ich mir auf jeden Fall Hilfe.
Zum anderen ist es so: die Kommunikation zwischen dem Portal und dem HS lauft verschlüsselt. Das ist auch gut so.Für ein eigenes Portal muss diese Verschlüsselung geknackt werden. Zu 80% ist das schon geschehen. Wenn man das Script dann aber veröffentlicht, kennt jeder die Verschlüsselung und das ware ein Sicherheitsrisiko. Dacom würde die Kommunikation wahrscheinlich andern und das Portal ist wieder unbrauchbar. Evtl. kann man es auf www.knx-user-forum.de hosten, damit es jeder nutzen aber den Code nicht sehen kann. Darüber braucht man sich aber erst zu unterhalten, wenn es funktioniert.
Der zweite Weg ware natürlich eine einfache Webabfrage mit dem HS. Allerdings ware dieser von vorne herein nicht sicher, da der HS auf diesem Wege keine Verschlüsselung bietet. Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum ich versuche, den vom HS vorgesehenden Weg über Portal->Netzwerkwerk->Portal-Adresse zu gehen. Und bei der Webabfrage-Methode würde auch jeder die Kommunikation zwischen dem Portal und dem HS sehen können -> unsicher.
Also: Punkt 1 und 2 will erreichen. Einmal in den Kopf gesetzt, geht das bei mir nicht wieder raus !
hab ja schon Mal gesagt, dass ich ein eigenes Portal entwickeln möchte, da mir bei dem Gira-Portal drei Dinge nicht passen.
1. Kein eigenes Design des Portals möglich. Das Gira-grau hat ausgesorgt, ein eigenes Firmendesign muss es sein

2. Der Homeserver wird generell über /hshtm angesprochen und nicht über /shshtm. Ganz Klasse, Gira ! Da zeige ich einem Kunden anhand meines Homeservers wie schön man sich von überall aus einloggen kann und anschließend kennt der Kunde auch gleich mein Passwort, weil es in Klartext in der URL-Zeile steht. Klar, auf der anderen Seite könnte ich dem Kunden sagen: "Sehen Sie ? Und jetzt gehen Sie in die URL-Zeile und fügen dort ein -s- ein, damit das Kennwort verschlüsselt wird. Ganz einfach und das machen Sie jedes Mal". Klasse, der Kunde freut sich, weil es so einfach ist !
3. Punkt 3 meiner Meckerliste hat sich tatsachlich erledigt, wie ich feststellen musste. Das ware namlich die Sache mit dem Port gewesen. Der war früher bei Gira nur auf 80 möglich, aber ich habe keinen Homeserver am Laufen, der auf Port 80 kommuniziert, weil die Kunden den meistens schon für anderen Schnickschnack benutzen. Das hat Gira ja aber geandert. DAnke auch !
Naja...Punkt 1 und 2 bleiben noch.
Jetzt die Frage an euch: wer hat wirklich Interesse daran ? Es geht darum, ob ich das Script so flexibel schreibe, dass es einfach zu andern ist bzw. ohne Programmierkenntnisse was geandert werden kann. In diesem Fall wünsche ich mir auf jeden Fall Hilfe.
Zum anderen ist es so: die Kommunikation zwischen dem Portal und dem HS lauft verschlüsselt. Das ist auch gut so.Für ein eigenes Portal muss diese Verschlüsselung geknackt werden. Zu 80% ist das schon geschehen. Wenn man das Script dann aber veröffentlicht, kennt jeder die Verschlüsselung und das ware ein Sicherheitsrisiko. Dacom würde die Kommunikation wahrscheinlich andern und das Portal ist wieder unbrauchbar. Evtl. kann man es auf www.knx-user-forum.de hosten, damit es jeder nutzen aber den Code nicht sehen kann. Darüber braucht man sich aber erst zu unterhalten, wenn es funktioniert.
Der zweite Weg ware natürlich eine einfache Webabfrage mit dem HS. Allerdings ware dieser von vorne herein nicht sicher, da der HS auf diesem Wege keine Verschlüsselung bietet. Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum ich versuche, den vom HS vorgesehenden Weg über Portal->Netzwerkwerk->Portal-Adresse zu gehen. Und bei der Webabfrage-Methode würde auch jeder die Kommunikation zwischen dem Portal und dem HS sehen können -> unsicher.
Also: Punkt 1 und 2 will erreichen. Einmal in den Kopf gesetzt, geht das bei mir nicht wieder raus !

Kommentar