Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch überwachen: welches Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stromverbrauch überwachen: welches Smartmeter

    Hallo zusammen,
    ich möchte meinen Stromverbrauch im Haus überwachen und dokumentieren. Dafür gibt es einmal das bekannte Enertex Smartmeter, welches sicherlich viele Funktionen hat aber auch viel kostet.
    Dann gibt es noch deutlich günstigere Geräte von z.B. Hager oder ABB. Die heißen dann nur Messwertgeber oder so ähnlich.
    Wo sind die nachteile von diesen günstigen Geräten?

    was ich eigentlich nur will:
    - Leistung Messen, also die kW die aktuell verbraucht werden mir anzeigen
    - Die kW zählen also quasi der klassische Stromzähler

    gibt es Geräte die auch noch folgendes können:
    - Die verbrauchten kW der letzten Woche, des letzten Monats anzeigen?

    Was können die Teile noch tolles? ich glaube der Enertex kann die Werte auch auf SD-Card schreiben. Hat er noch mehr Vorteile?
    Geplant ist in absehbarer Zeit ein Homeserver mit openHAB2, daher muss es eigentlich nicht der teuerste Stromzähler sein, wenn viele Funktionen auch mit dem Homeserver erstellt werden können.

    Danke für eure Hilfe!

    #2
    Naja alle Optionen die es gibt sind eben Messgeräte, keine Analysedatenbanken.
    Wenn Du wirklich nur die kWh haben möchtest genügen auch die einfachen Impulszähler, musst dann nur sehen wie Du die einstellst wenn es Mal nen Stückweit Stromausfall gegeben hat.
    Zur Aufnahme des Hausanschlusses und Gesamtverbrauches finde ich den Enertex oder Ling Jahnke Stromzähler mit der hohen Vielfallt an Parametern sehr gut. Und für eine solche zentrale umfangreiche Informationsquelle, finde ich die nun nicht zu teuer, gerade auch im Vergleich zu den anderen mit dem quasi genau einem Wert, den man auch noch wandeln muss bis es wirklich sinnvoll auf einer Visu Platz findet.

    Das Logging und die Analyse der Daten läuft bei mir über einen Timberwolf Server. Mit dem Anstecken des Servers loggt der quasi direkt alles was auf dem Bus passiert. Da kannst dann je nach Speichervolumen auch direkt über Jahre alle Werte dir beliebig granular anzeigen lassen. Das ist auch extrem hilfreich bei der Fehlersuche am Bus auf andere GA.

    Einen reinen Impulszähler hingehen brauchst Dir sinnvoll auch erst zulegen, wenn Du sowas wie openHab am Start hast, weil sonst ist die Aussagekraft doch sehr begrenzt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was hast du denn für einen Stromzähler? Noch einen Ferraris oder schon einen Digitalen? Letzterer hätte höchstwahrscheinlich eine D0 Schnittstelle die du per Infrarotlesekopf auslesen kannst. Da müssten auch eigentlich die Werte die du haben möchtest, alle dabei rauskommen.

      Kommentar


        #4
        Wir setzen bei dem elektrischen Smartmetering immer folgende Funktionen um

        Monitoring der elektrischen Leistung. D.h. wieviel Leistung wird gerade verbraucht (kW oder W). Hiermit bekommt man immer sehr schön heraus, welche Teilnehmer richtige "Stromfresser" sind (z.B. Backofen, Herd, Poolpumpe, etc.)

        Monitoring der elektrischen Energie (Wh oder kWh) - was war der Verbrauch über einen Zeitraum.

        Bei den Spannungen je Phase -> Alarming bei Abfall unter 210V bzw. Überspannung bei >250V. Alarming bei Spannung = 0V. Spannungen auf den 3 Phasen müssen +/- 10V zu den anderen Phasen sein.

        Bei Strömen je Phase -> Plausibilisieren mit den Leistungen.

        Mindestens einmal am Tag muss der Leistungswert unter einem Minimalwert sein (damit bekommt man heraus ob es einen neuen signifikanten Verbraucher gibt, z.B. vergessen einen Heizstrahler auszustecken)

        Zählerwerte und Leistungswerte werden in CSV protokolliert.

        Als Zähler setzen wir i.d.R. die Lingg&Janke EZ-EMU Superior Zähler ein.

        Auswertungen / Anzeigen macht der Server von uns.

        Gruß

        Thomas
        Smart homes for smart people

        Kommentar


          #5
          Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
          Mindestens einmal am Tag muss der Leistungswert unter einem Minimalwert sein (damit bekommt man heraus ob es einen neuen signifikanten Verbraucher gibt, z.B. vergessen einen Heizstrahler auszustecken)
          Das ne sehr interessante Idee. Muss ich mir merken.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von DOB Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,
            ich möchte meinen Stromverbrauch im Haus überwachen und dokumentieren. Dafür gibt es einmal das bekannte Enertex Smartmeter, welches sicherlich viele Funktionen hat aber auch viel kostet.
            Dann gibt es noch deutlich günstigere Geräte von z.B. Hager oder ABB. Die heißen dann nur Messwertgeber oder so ähnlich.
            Wo sind die nachteile von diesen günstigen Geräten?

            was ich eigentlich nur will:
            - Leistung Messen, also die kW die aktuell verbraucht werden mir anzeigen
            - Die kW zählen also quasi der klassische Stromzähler

            gibt es Geräte die auch noch folgendes können:
            - Die verbrauchten kW der letzten Woche, des letzten Monats anzeigen?

            Was können die Teile noch tolles? ich glaube der Enertex kann die Werte auch auf SD-Card schreiben. Hat er noch mehr Vorteile?
            Geplant ist in absehbarer Zeit ein Homeserver mit openHAB2, daher muss es eigentlich nicht der teuerste Stromzähler sein, wenn viele Funktionen auch mit dem Homeserver erstellt werden können.

            Danke für eure Hilfe!
            Was willst du denn erfahren?

            Was muss ich für heute bezahlen? Was muss ich für letzte Woche bezahlen? Wann habe ich Spitzenlast?

            oder

            Was verbraucht mein Garten, meine Lampen, meine Küche, meine Heizung,...?

            Damit entscheidet sich wo du messen musst und wie. Und dann kann eine Strategie zur Visu und/oder Aufzeichnung empfohlen werden.

            BG




            just solutions

            Kommentar


              #7
              danke für euer Input.

              Allesreinwasgeht grundsätzlich will ich eigentlich nur den Gesamtverbrauch im Blick behalten und eventeulle Auffälligkeiten finden. Für ein paar einzelne Messungen hab ich einen MDT Aktor mit Messfunktion. Dass will ich aber nicht an jedem Aktoranschluss machen.

              Grundsetzlich hab ich den Unterschied zwischen Energiezähler und Messwertgeber verstanden und wieso die Energiezähler teurer sind.
              Jetzt würde ich noch gerne die Unterschiede der einzelnen Energiezähler wissen.
              Was unterscheidet einen Enertex Smartmeter von einem HAGER TE370 KNX Energiezähler und dem oben genannten LINGG&JANKE EZ-EMU?
              Letzter ist der günstigste, aber was kann er nicht was die anderen können?

              Wo liegen die Vor-/Nachteile zwischen Direktmessung und Wandlermessung?

              Edit: Da die Frage kam, ich hab noch einen alten klassischen Stromzähler, da ich ein älteres EFH umbaue. Mir ist nicht bekannt, dass der in absehbarer Zeit getauscht wird.
              Zuletzt geändert von DOB; 26.02.2019, 19:16.

              Kommentar


                #8
                Naja die Messspulen vom Enertex lassen sich auch nachträglich noch in den Verteiler bringen ohne die bestehenden Leitungen umzuklemmen. Beim L&J bedarf es da einige Umbauten im Strompfad. Das zum rein praktischen. Messtechnisch sind die Enertex-Messgeräte sicher am genauesten. Zu den L&J gab es hier einige Kommentare die hätten dann doch einige % Abweichung zum Zähler des EVU. Naja ich habe jetzt auch für eine gewisse Zeit einen L&J quasi parallel zum EVU Zähler hängen, ich werde mir das auch mal anschauen inwieweit da Differenzen auftreten. Die Outputs des Enertex und des L&J sind wohl aber schon am umfangreichsten. Und lassen sehr genaue Auswertungen zu. Schau Dir einfach mal die Applikationsbeschreibungen an und die verfügbaren Messwerte. Dann kannst ja entscheiden was Dir der ein oder andere Messwert mehr an Ausgabe wert ist. Ich habe derzeit einen L&J Superior und einen L&J Standard. Wenn ich noch einen Bereich gemessen haben möchte werde ich mir wohl mal einen Enertex dazu holen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  also ich hab bei mir ein IR-Lesekopf von volkszähler.org bestellt, den direkt per USB an meine Edomi Kiste rangehängt
                  und den LBS 19000350 (SML Reader) gestartet, fertig. Kosten ca. 40€ für den Lesekopf das wars.

                  Gruß Regu

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Beim L&J bedarf es da einige Umbauten im Strompfad.
                    Nicht unbedingt. Wenn Du den Wandlerzähler nimmst und dann einen entsprechenden "Konverter" wie
                    https://www.wago.com/de/stromwandler...5-4005_150-101

                    Dann wird der auch nur auf ein bestehendes Kabel aufgeklickt.
                    Smart homes for smart people

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X