Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung einer Wärmepumpe (Pool) über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung einer Wärmepumpe (Pool) über KNX

    Ich habe eine Brilux Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizung für einen Outdoor-Pool. Diese kann über eine Bedienung am Gerät gesteuert werden (s.Steuerung). Die Steuerung kann aber auch vom Gerät entfernt und über ein dreiadriges Kabel verlängert werden. Ich würde nun natürlich gerne die Steuerung der Wärmepumpe auf den BUS bringen. Das Anschlussschema spricht von GND, VCC und COM. Welches Protokoll könnte sich hinter der Kommunikation zwischen Wärmepumpe und Steuerung verbergen? Hat jemand schon mal eine solche Steuerung auf den BUS gebracht und wenn ja wie? Wie könnte ich (ohne zu großen Aufwand) herausbringen, welches Protokoll verwendet wird? Wird sich schon um irgendeinen Industrie-Standart handeln oder?
    Gruß Reiner
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Hallo Reiner,
    ich hatte mir auch mal überlegt, die Pool-WP auf den BUS zu bringen. Allerdings habe ich es dann doch nicht gemacht, da ich den Nutzen nicht gesehen habe. Bei mir ist die Solltemperatur in der WP fest eingestellt. Ich schalte über einen Aktor ein/aus und mehr nicht. Am Vor- und am Rücklauf messe ich die Temperatur. Sobald die Wunschtemperatur erreicht ist, schaltet er aus.
    Was würdest du zusätzlich machen wollen?
    VG
    Philipp

    Kommentar


      #3
      Hallo Philipp,
      grundsätzlich hast Du völlig Recht. WP über Autor und zwei Temperaturfühler reichen für eine "harte" Steuerung der WP. Es wäre halt nett, wenn man die sowieso vorhandenen Werte der WP (wie Temp.) auch auf den BUS bekäme. Bei mir hängt die WP an Drei-Wege-Ventilen an einem Solar-Strang, der von einer Solar-Steuerung betrieben wird. Wenn ich auf WP will, muss ich die Solarpumpe manuell (im Schacht) anhalten, die beiden Drei-Wege-Ventile betätigen und dann wieder die Solarpumpe (auf Dauerbetrieb) umstellen. Daher denke ich darüber nach, die Solar-Steuerung durch KNX zu ersetzen und ggf. zur WP ein Magnetventil/elektrischen Kugelhahn zu setzen, damit ich diese über BUS zuschalten kann, wenn es nicht sonnig ist, aber ich den Pool für die nächsten Tage vorwärmen will.
      Eigentlich kann das Protokoll der WP nicht so kompliziert sein, wenn es letztlich über einen Draht geht. Aber ich bekomme nirgends eine Info, welche Protokolle da so verwendet werden.
      LG Reiner

      Kommentar


        #4
        Per reverse engineering wirst du das Protokoll kaum rausfinden, wenn du überhaupt keine Anhaltspunkte hast.
        Du könntest den Hersteller anfragen oder schauen, ob du einen dedizierten Kommunikationschip auf der Platine findest. Mit beiden Aktionen riskierst du aber wahrscheinlich die Garantie.

        Hat die WP keinerlei andere Ansteureungsmöglichkeiten, z.B. Relais für Smart Grid mit konfigurierbarem Verhalten?

        Übrigens: Aufgrund der 2 Adern würde ich jetzt nicht auf die Komplexität schliessen, z.B. HTTP über TCP/IP per DSL würde ich jetzt nicht als Trivial bezeichnen.

        Kommentar


          #5
          Angeblich gibt es ja ein WLAN Modul für die Brilix...habs aber noch nicht einzeln gefunden.

          Kommentar

          Lädt...
          X