Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterschnittstellen gehen reihenweise kaputt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tasterschnittstellen gehen reihenweise kaputt

    Moin zusammen,
    nachdem ich erfolglos versucht habe, mein Problem im Forum zu finden, frage ich doch einfach mal die Fachleute:
    kann es sein das mein Bus ein schwerwiegendes Problem hat, wenn immer wieder Tasterschnittstellen ausfallen?
    Mein Haus ist 1997 gebaut und mit dem Siemens InstaBus EIB ausgerüstet worden. Die Lichttaster sind (fast) alle über die Siemens 5WG1 220-2AB01 Tasterschnittstellen mit dem Bus verbunden. Das ganze lief 20 Jahre prima aber vor etwa 2 Jahren ging es los, dass diese Tasterschnittstellen nach und nach kaputt gehen. Über den Linienscan der ETS5 kann ich sehen, dass das defekte Gerät physisch nicht mehr vorhanden ist, also nicht mehr ansprechbar ist. Also habe ich das Teil durch einen neuen 5WG1 220-2AB21 oder 31 ersetzt und neu programmiert. Läuft wieder. So geht das jetzt seit einiger Zeit und ich habe inzwischen alle paar Wochen eine andere Tasterschnittstelle ersetzen müssen, inzwischen 7 Stück im Laufe der 2 Jahre.
    Frage: ist das normal, dass die nach 20 Jahren einfach kaputt gehen oder habe ich hier vielleicht ein ganz anderes Problem, das die Dinger immer wieder abschießt? Kann mir jemand beim Troubleshooting behilflich sein? Vielen Dank!

    #2
    20 Jahre ist ein schönes Alter, das verwundert mich nicht sonderlich. Es gbt aber bestimmt genügend Leute, die mehr Erfahrung mit Altanlagen haben.

    ich würde mir jetzt mal Gedanken darüber machen, was du mit neuen Geräten alles anfangen kannst, was es alles an neuen Funktionen gibt etc. und über eine Generalsanierung nachdenken.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Wie viele über 20 Jahre alte Fernseher besitzt Du denn? Wahrscheinlich keinen mehr. Auch KNX ist (nur) Elektronik, und Elektronik geht nun mal kaputt. 20 Jahre ist da ein übliches alter wo es anfängt.

      Kommentar


        #4
        Florian, natürlich habe ich die neuen Funktionen der neuen Geräte auch gleich, wo sinnvoll, genutzt. Dinge, die verbessert werden können, mache ich auch. Geräte die tun, was sie sollen, lasse ich drin, warum auch nicht?

        Micha, hälst Du eine Tasterschnittstelle für genauso komplex wie einen Röhrenfernseher? Dann passt deine Signatur nicht, Vorsicht! :-)
        Zuletzt geändert von knxpeter; 02.03.2019, 18:03.

        Kommentar


          #5
          Das Problem sind meißt "billige" Elkos.
          Die laufen aus und sind kaputt.
          Wenn du es dir zutraust, tausch die Elkos, dann läuft zu 99% wieder alles.

          Kommentar


            #6
            Die Elkos sind in der Schnittstelle verbaut? Ich habe nur sehr rudimentäres Löt-Equipment, eher nicht so mein Ding. Da tausche ich lieber einfach aus und nutze dann auch gleich die zusätzlich vorhandenen Objekte der neuen Geräte, gute Gelegenheit.
            Aber es scheint mir nach Eurer Einschätzung so, dass man nach dieser Einsatzzeit durchaus mal mit Ausfällen rechnen muss, das hilft mir schon mal! Ich hatte schon so was wie eine Überspannung im Bus oder so was befürchtet, was mir nacheinander die Geräte killt. Allerdings kann ich mir das eigentlich gar nicht vorstellen, so richtig Strom fließt da ja gar nicht.
            Günstige Quelle ist Voltus oder EIB Markt, oder? Da habe ich bisher bestellt. Dann werde ich mir mal ein Lager anlegen und auf den nächsten Ausfall warten :-) Oder gibt es günstigere Alternativen zu den Siemens Gamma Schnittstellen? Oder Geräte, die besser sind für's gleiche Geld? Danke für Eure Hinweise!

            Kommentar


              #7
              Also Voltus verschenkt die Dinger ja fast https://www.voltus.de/?cl=details&an...hoCjYsQAvD_BwE

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                20 Jahre ist ein schönes Alter, das verwundert mich nicht sonderlich.
                20 Jahre ist keineswegs ein "schönes Alter". Die Elektronik in einer Tasterschnittstelle arbeitet mit niedrigen Spannungen, geradezu winzigen Leistungen, kaum Temperaturschwankungen, keine Feuchtigkeit, keine Vibrationen, keine Ein/Aus-Zyklen. So was muss mindestens 2-3 mal so lange funktionieren.

                Wenn die Dinger nach 20 Jahren reihenweise defekt sind, dann liegt das ziemlich sicher an einem schwach dimensioniertem Bauteil oder einem Qualitätsmangel einer Komponente. Die Elkos wurden ja schon angemerkt, die waren gerade in der Zeit der späten 90er - Anfang 00er Jahre häufig nicht so besonders haltbar. Reparatur wird sich angesichts der Neupreise zwar kaum lohnen, ärgerlich ist das dennoch.

                Kommentar


                  #9
                  Dass eine längere Lebensdauer grundsätzlich möglich und wünschenswert wäre, will ich auch nicht abstreiten. Aber „normale“ Elektronik hält selten länger. KNX ist nicht unter MIL-Specs gebaut. Immerhin ist das noch nicht „designed to fail“, wie es bei aktueller Elektronik öfter vorzukommen scheint.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Die Elektronik in einer Tasterschnittstelle arbeitet mit niedrigen Spannungen, geradezu winzigen Leistungen, kaum Temperaturschwankungen, keine Feuchtigkeit, keine Vibrationen, keine Ein/Aus-Zyklen. So was muss mindestens 2-3 mal so lange funktionieren.
                    Genauso dachte ich das auch, die Dinger haben ja nix auszuhalten.

                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Wenn die Dinger nach 20 Jahren reihenweise defekt sind, dann liegt das ziemlich sicher an einem schwach dimensioniertem Bauteil oder einem Qualitätsmangel einer Komponente.
                    So einen Verdacht hatte ich, aber an der Anlage wurde ja nichts verändert bis die ersten Ausfälle los gingen. Dann habe ich aber auch nur die defekten Tasterschnittstellen durch neue ersetzt und die eine oder andere Umprogrammierung vorgenommen. Aber die Hardware unten im Kasten hat sich nicht geändert. Was für eine Komponente könnte denn solche Ausfälle auslösen? Spannungsversorgung? KNX IP Interface? Das habe ich neu eingebaut, ein Weinzierl 730.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaube, dass es eher um eine chemische Zersetzung geht, so wie manche Kunststoffe ihre Weichmacher verlieren und nach x Jahren spröde werden. Überwiegend geht es um Kondensatoren. Ich glaube nicht, dass du eine "Ursache" in der Anlage hast und z.B. durch Tausch der Spannungsversorgung die anderen Bauteile retten kannst.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zumindest könntest Du mal die Busspannung messen, um auszuschließen, dass diese zu hoch ist.

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe auf malle eine 15 jahre alte anlage, da fallen die gira ac-dimmer im wochentakt aus. immer mit den gleichen symptomen. ne knx-stromversorgung und sonst noch ein paar weitere bauteile sind auch ausgefallen. ab 15-20 jahre scheint's kritisch zu werden bei manchen knx-komponenten.

                          jüngere anlagen (5-6 jahre) bisher null ausfälle bis auf einen zennio-taster
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Klingt nach: "da muss ich wohl mit leben..." danke für Eure Erfahrungen. Ich werde noch mal die Spannung prüfen und ansonsten weiter austauschen. Schönen Sonntag!

                            Kommentar


                              #15
                              ich habe die EIB Komponenten ( Siemens) ab 1996 eingebaut und seither keine Ausfälle, die Tasterschnittstellen sind jünger, mittlerweile habe ich verschieden Produkte von KNX-Komponenten durch die stätige Ergänzung.

                              Doch die 5WG1117 Bus Coppler,
                              vor vielen Jahren,
                              waren defekt, das war aber ein Produktfehler der vom Hersteller ausgetauscht wurde.

                              Muss ich jetzt einen Masterplan für den Tausch der 180 Geräte in den nächsten 10 Jahren machen?
                              Einiges kann ich dabei ja einsparen mit den heutigen Komponenten und Funktionen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X