Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unbekanntes Gerät macht Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Unbekanntes Gerät macht Probleme

    Hallo erst mal alle zusammen,

    ich habe ein Problem das mir nun schon zum 2. Mal passiert und ich hoffe hier eine Lösung zu finden da ich selber keine dafür parat habe.

    Es geht darum: Ich habe ein Objekt das schon seit 10 Jahren oder so läuft und auch sonst keine Probleme macht. Nun ist es so dass ich seit letzter Woche ein Gerät habe dessen Phys. Adresstaste anscheinend gedrückt ist und dadurch ein Programmieren im Objekt unmöglich wird.
    Kurz was zum Objekt es handelt sich um 10 Linien mit insgesamt 540 Geräten. Linienkoppler sind alle auf weiterleiten (ich weiß nicht gut aber ich hab das so erhalten und es ist auch von der Buslast her OK).
    Nun ist es so mit dem Gerät das ich die Phys. Adresse programmieren kann und dann eben in der ETS die Meldung kommt die Adresse wurde programmiert aber die LED muss von Hand ausgeschaltet werden. Soweit eigentlich umspannend aber wenn ich nun in der ETS auf Diagnose gehe und Physikalische Adressen anzeigen lasse die im progmode sind dann bekomme ich im oberen Teil angezeigt das eben dieses Gerät im Programmiermode ist aber wenn ich die Adresse eingebe und sage prüfen ob vorhanden oder ausschalten dann sagt es mir "Gerät nicht gefunden" Was soll das ?
    nun habe ich mir gedacht ich füge einfach mal ein Gerät ein (da ich nicht weiß was für ein Gerät habe ich mal ein beliebiges genommen) und dieses eben versucht zu programmieren, was mir auch gelingt bis zu dem Punkt das die LED nicht ausgeht weil eben siehe obige Meldung, das Ganze war für mich soweit auch klar weil es ja sein kann das ich auf ner anderen Linie bin, also habe ich das Gerät mal von einer Linie auf die andere geschoben und dort programmiert, aber auf keiner Linie bekam ich eine Erfolgsmeldung bezüglich der erfolgreichen Programmierung und das die LED nun aus wäre. Also habe ich mich dazu durch gerungen mal zu schauen was es für ein Gerät ist und dann eben alle Geräte zu untersuchen. Nun habe ich die Geräte Info gefragt was das für ein Gerät ist um eben nur mal 100 Geräte abzuklappern. Aber alles was ich bei Geräteinfo bzw. Gerät zurücksetzen bekomme ist "Das Gerät mit der Phys. Adresse X.X.XX kann nicht gefunden werden"

    Wie kann ein Gerät das im Programmiermodus ist und programmiert werden kann bitteschön nicht gefunden werden.

    Hat irgendjemand eine Idee wie ich die verdammte LED ausbekomme ohne alle Linien zurückzusetzen? Das habe ich letzte Woche schon gemacht und gestern war sie wieder an :-(




    Gruß und Danke im Voraus Skati

    #2
    Hallo Skati,

    das deutet darauf hin, dass die Adresse deiner Schnittstelle nicht zur Linien passt. Dann werden physikalisch adressierte Telegramme vom Gerät zur Schnittstelle nicht durch die Linienkoppler geroutet. Die Anzeige der Geräte im Programmiermodus funktioniert aber, da das Broadcasts sind.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Diese symtome hatte ich auch schon... Bei mir wahr es ein defekter BWM...

      Kommentar


        #4
        Bei mir lag es an der Schnittstelle bzw. deren physikalischen Adresse.
        Gruß Helmut

        Kommentar


          #5
          Ganz einfach und ein sehr schnell selbst verschuldeter Fehler.


          Du programmierst in einem grösseren Projekt mit definitiv mehreren Linien und ggf. Bereichen.


          Wenn du nun eine physikalische Adresse zur Programmierung abschickst, wird diese auf jeden Fall geschrieben.

          Passt die jedoch von der Topologie nicht in die Linie, bekommst Du einfach eine Fehlermeldung, kannst diese LED aber nicht mehr ausschalten.
          Das geht nur, wenn die PA korrekt ist. Dann kannst Du diese ein- und ausschalten, bzw. blinken lassen.

          Den Fehler zu finden geht am besten durch Trennen der Bereiche und Linien.


          Sobald du die Linie gefunden hast, kurz resetten, bzw. die falsche PA entsprechend korrigieren. dann ist wieder alles gut.

          Beim nächsten mal immer zuerst per Diagnose fragen, ob eine LED eingeschaltet ist!

          Clemens

          Kommentar


            #6
            Danke erst mal an alle,

            an das mit der falschen Adresse für meine Schnittstelle hab ich auch schon gedacht, aber ich hänge mit der schon seit einigen Jahren auf der Bereichslinie und ihre Adresse ist 1.0.255, das sollte also das Problem nicht sein. Und da ich an dem Gerät auch schon alle Linienadressen ausprobiert habe müsste sie ja dann irgendwann auch mal ausgehen :-(

            Nochmals Danke

            Kommentar


              #7
              auch schon alle Linienadressen ausprobiert habe müsste sie ja dann irgendwann auch mal ausgehen
              Es reicht nicht, der Schnittstelle eine "passende" physikalische Adresse zu verpassen. Sie muss dann auch in der entsprechenden Linie mit dem Bus verbunden werden.

              Gleiches gilt selbstverständlich auch für dein Gerät:

              Du kannst es mit der physikalischen Adresse 1.6.xx programmieren, auch wenn es in 1.5 hängt. Beim Programmieren der Applikation und/oder Parameter gibt´s dann jedoch Probleme.

              Um einen Gerätedefekt auszuschliessen, mach dir einen Laboraufbau aus Spannungsversorgung, Schnittstelle und Gerät und teste die Programmierung.
              Dann in die richtige, geplante Linie hängen.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar

              Lädt...
              X