Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponentenauswahl -- So OK ??? ---

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Komponentenauswahl -- So OK ??? ---

    Hallo,

    ich bin jetzt soweit fertig mit der Komponentenauswahl fürs Haus. Mir wäre allerdings wohler, wenn nochmal nen paar Leute drüber geguckt haben, ob alles soweit passt oder ob es evtl. schlechte Erfahrungen mit den Bauteilen gibt. Vielleicht gibts ja auch was viel besseres fürs gleiche Geld oder andere "must have" Komponennten, die mir noch nicht begegnet sind.


    So das ist bisher geplant. Ich hab immer hinterschrieben wofürs genau ist.

    Siemens Tasterschnittstelle 2f UP 5WG1220-2AB21 19Stk
    (Fensterkontakte: Alternative ist von ABB und +6€/ Stk hat nur ne LED Anzeige dazu. Braucht man die ??)

    Siemens Tasterschnittstelle 4f UP 5WG1220-2AB03 6 Stk

    Jung Heizungsaktor 6fach 2136 REG HZ 4 Stk
    ( FBH, 230V sonst aber nichts besonderes)

    ABB Schaltaktor m. Stromerkennung 8f. SA/S 8.16.6.1 3 Stk
    Schaltbare Steckdosen)

    Jung Schalt und Jalosieaktor 16f. 2316.16 REGHE 3 Stk
    (Nur bis max. 3kw pro Kanal, ist für Leibungssteckdosen und LED Steckdosenlichter)

    ABB Schaltaktor 8 fach SA/S 8.16.1 1 Stk
    (Garage und Garten)

    ABB Jalousieaktor RA/S 4.230.1 1 Stk
    (Rolläden Roto Fenster, für ein doppelfenster brauch ich noch nen Relais)

    ABB Dimmaktor LR/S 4.16.1 8 Stk
    (Dimmbare Steckdosen für Lampen + Lampen direkt )

    EIBMARKT Spannungsversorg. mit 2 Drosseln 640ma SV-2/DR2 1 Stk
    (Hier hab ich ein wenig ein Problem. Wie viele Spannungsversorgungen braucht man?? Sind die verbreäuchen von z.B. Jung Raumcontrollern irgendwo angegeben und ich bin nur zu blind ??)

    Siemens Linienkoppler 5WG1140-1AB13 1 Stk
    (Trennen von Außen und Innen, habt ihr auch EG / OG voneinader getrennt bzw?)

    Siemens Binäreingabegerät 5WG1262-1EB11 1 Stk
    (KP Warums Binäreingabegerät heißt. Soll die RM auf den Bus bringen. Hab jetzt Potentialfreie Eingänge genommen, für GIRA Dual VDS)

    Siemens Binäreingabegerät 5WG1262-1EB01 1 Stk

    Siemens IP Router 5WG1146-1AB02 1 Stk
    (Gut und Günstig ?? Brauch einen der mit dem der HS sicher arbeitet ??. Alternative daher Gira)

    Siemens DALI Gateway 5WG1141-1AB02 1 Stk
    (Alternativ der 1.1 von ABB gibts hier Unterschiede) ??


    So das wars. ^^


    Mit Dank im Vorraus

    Gringo

    #2
    Anstelle eines IP Routers kannst du auch eine geeignete USB Schnittstelle nehmen. Ist sicher günstiger.

    Der Dimmaktor den du aufgesvhrieben hast ist einer mit Lichtregelung. Brauchst du den überhaupt? Sonst hast du keine Dimmbaren Leuchten?

    Was hast du genau vor mit Steckdosen und Stromerkennung?

    Zum Daligateway git es einige Beiträge Hier im Forum...

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja was die USB Schnittstelle angeht hab ich auch überlegt. Denke aber dann brauch ich die von Gira oder ?? Warum ich dann einen IP Router genommen hab war einfach das ich bis der HS da ist per PC zugriff auf den BUs habe.

      Die Lichtregelung ist eig. dabei weil das Ding sie hat. wirklich brauchen tu ich die nicht. Die Anforderung ist eben einfach ein Dimmktor der möglichts hohe Lasten Dimmen kann 250w reichen Dicke 210 auch und günstig ist.

      Ansonsten gibts bei uns noch 80 Einbauleuchten an 35 Dali EVGs

      Die Steckdosen mit Stromerkennung sind im Moentm noch nicht sicher verplant, mal sehen was man noch draus machen kann. Erkenung ob WAMA oder Trockner laufen war so ne Idee. Oder Lichtszenen triggern...


      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Wieso noch nen Dimmaktor, wenn Du DALI einplanst?
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #5
          Hallo,


          die 8 4 fach Dimmaktoren sind auch noch für Lampen. Es sind leider nicht alle Lampen Dali fähig. Bei ner Stehleuchte oder Wandleuchte gibts wenig was man mit Dali betreiben kann. Deshalb muss da noch der konventionelle Weg her.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Aber der LR/S ist doch ein 0... 10V Dimmer?

            Es gibt halt bei ein paar Leuten Probleme mit KNX und IP.

            Kommentar


              #7
              OK das mit den 0-10 V stimmt, hab ich voll übersehen. War gut hier zu fragen ^^.

              Hat denn jmd. dann ne günstige Alternative ?? Ich muss insgesamt 23 mal Dimmen können. 10 mal in der OG Verteilung und 13 mal in der EG Verteilung.



              Was denn für Probleme mit EIB + IP ??


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Ich nimm meistens die von Lingg und Janke da gibt es 4 und 2 fach mit je 570 W...

                Such mal nach Fritzbox hier im Forum da findest du was ich meine mit KNK und IP

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab die Hager 3-fach Dimmer im Einsatz, die können 3x300W oder auch 1x300W+1x600W oder 1x900W, da ist man recht flexibel. Die Dinger hab ich damals recht günstig aus der Bucht gefischt.

                  Eine USB-Schnittstelle würd ich zur Sicherheit mal mit einplanen, kannst auch die Weinzierl/Eibmarkt nehmen. Wenn der IP Zugriff mal spinnt kommt man mit einer USB-Schnitstelle trotzdem sicher auf den Bus.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn eine USB Schnittstelle dann würde ich eine nehmen die für den HS geht...

                    Naja die Hager sind zwar günstig aber die finde ich nicht so toll... Muss aber jeder selber wissen...

                    Kommentar


                      #11
                      Die Weinzierl-Schnittstelle funktioniert einwandfrei mit dem HS, läuft bei mir jedenfalls seit einem Jahr so.

                      Es waren ja explizit günstige Dimmer gefragt. Bisher kann ich jedenfalls nichts negatives berichten, ausser der Tatsache, dass man die 3 Kanäle aus einer Phase versorgen muss.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Stehlampen dimmen

                        Stehlampen in Steckdosen über Dimmaktoren zu betreiben ist keine gute Idee. Die Putzfrau braucht eine Steckdose für den Sauger...
                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          die TS von siemens sind plug-in geräte.
                          die US/U von ABB können mehr und kommen ohne plugin aus.
                          (dh schnelleres programmieren und parameter transfer mögl.)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ok dann nehm ich lieber die ABB TSS. Die anderen Dinger von Siemens sind aber keine Plugin Geräte oder ??


                            @ fireblade

                            naja die Putzfrau wir nicht das problem sein. Die kann ja ne andere Steckdose nehmen. WEiß aber was du meinst. Die Gedimmten Steckdosen sind allerdings alle dauerhaft belegt. Ich wollte zusätzlich dazu noch schwarze Kindersicherungen reinpacken. Dann geht zumindest auf die schnelle einstecken schonmal nicht.

                            Gruß

                            Gringo

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich das Bedürfnis hätte, Sehlampen extern zu dimmen, würde ich diese auf alle Fälle über einen Kabelauslass anschließen und keinenfalls über eine normale Steckdose.

                              Ausser der "Putzfrau" gibt es noch viele andere denkbare Szenarien, bei denen du Dir den Dimmer schiessen kannst.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X