Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Häuslplaner benötigt Einsteigerinformationen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Häuslplaner benötigt Einsteigerinformationen...

    Hallo...
    Wenn ich mich mal kurz vorstellen darf, mein Name ist Christoph, bin aus Wien und bin gerade dabei unser Eigenheim zu planen. Da ich ein Technikfreak bin, ist ein Bussystem genau das Richtige für mich. (obwohl meine Frau nicht ganz begeistert ist :-)

    Also ich hab mich schon seeeehr viel mit dem Thema EIB beschäftigt, jedoch bleiben immer noch einige Fragen offen, wo ich eure Unterstützung benötige. Habe dazu leider noch nichts Konkretes im Netz gefunden..

    1.) Bin ich in meiner Annahme richtig, wie ein Bussystem aufgebaut wird.... -->

    a)Schalter, also Sensoren werden mit einem Buskabel (Ring, Stern, Baum) verbunden und in den Verteiler an die Aktorenbaugruppe geleitet, wo sie dann an Ausgänge von Aktoren (Relais) schalten. Kann da nur 1 Kabel retour oder kann ich diese auch im Verteiler zusammenklemmen wenn ich da 3 Kablen zurückführe??(Baumstruktur)

    a1) die Spannungsversorgung der Busleitung erfolgt mit einem Baustein. Wie erfolgt die Versorgung der 230V Leitung? ganz konventionell wie eine normale Hausinstallation?

    b) Verbraucher (Lampen, Rolladenmotoren usw) benötigen eine 230V Leitung (eine herkömmliche Versorgung 3adrig) --> dazu mal die erste Frage...wie werden diese verdrahtet? Je verbraucher 1 Kabel direkt in den Verteiler? Und diese werden dann an einen 230V Ausgang am Aktor gelegt?

    c) Steckdosen benötigen ebenfalls eine 230V Leitung direkt an den Aktor im Verteiler? damit sie schaltbar sind.

    d) wie erfolgt dann die Umsetzung der "Befehle" der Sensoren an die Aktoren? gibt es dazu noch eine Zentraleinheit o.Ä. der die Befehle umsetzt?

    e) das Anlernen der physikalischen Adresse kann ich entweder mit der ETS Software machen oder direkt am Bauteil und dann wird automatisch eine Adresse vergeben....


    2.) Welche Vorteile hat ein Homeserver? ist der nur dazu da, um von außen zugriff auf das System zu haben? Kann der nachgerüstet werden?

    3.) Kann ein Touch Disply einfach nachgerüstet werden?

    4.) Welche Hersteller haben ein sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis? Siemens ist ja ziemlich günstig im Vergleich zu den anderen, aber das Schalterprogramm ist ...naja nicht gerade optisch ein Hingucker...wer hat gute und "günstige" Busankoppler, da die (was ich gesehen habe) die eines der teuersten Komponenten in der Grundausstattung sind. oder aktoren, sensoren...

    5.) Kann ich Hersteller mischen? zB Siemens Aktor, ein Gira Busankoppler und ein xy Schaltwippe drauf? (wenn alle das KNX logo haben)

    6.) Möchte auf alle Fälle ein Bussystem einplanen und einbauen und zuerst mal nur das Licht und Steckdosen schalten, später soll nachgerüstet werden....ist das so möglich oder ist dabei etwas zu bedenken? (außer dass ich eben leerverrohrungen habe und auch schon die Kabeln gezogen habe)

    7.) wozu und wann benötige ich Binäreingänge und Ausgänge und...? da gibts auch noch andere oder? Mir fällt gerade der Name nicht ein...

    8.) Gibt es eine Übersicht, welche Möglichkeiten mit einem EIB zu realisieren sind? Ich meine damit, dass jeder schon mal eine super Idee für die Realisierung gehabt hat, aber an die ich oder andere gar nicht denken... Würde gerne mal sehen, was ich einplanen muss für die Zukunft an Leerverrohrungen usw.


    soo viele Fragen, aber das fehlt mir noch um das Grundverständnis von KNX zu verstehen....

    danke Christoph

    #2
    Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
    1.) Bin ich in meiner Annahme richtig, wie ein Bussystem aufgebaut wird.... -->
    a) ja
    b) ja, bei DALI auch 5x1.5
    c) ja
    d) nein, jeder Sensor oder Aktor hat seine eigene Logik
    e) nein, die ETS braucht man auf jeden Fall

    Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
    2.) Welche Vorteile hat ein Homeserver? ist der nur dazu da, um von außen zugriff auf das System zu haben? Kann der nachgerüstet werden?
    kann nachgerüstet werden, bietet zusätzliche Logik oder Visualisierung

    Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
    3.) Kann ein Touch Disply einfach nachgerüstet werden?
    ja, aber auf irgendeunem System muß die zugehörige Visualisierung laufen.

    Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
    4.) Welche Hersteller haben ein sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis? Siemens ist ja ziemlich günstig im Vergleich zu den anderen, aber das Schalterprogramm ist ...naja nicht gerade optisch ein Hingucker...wer hat gute und "günstige" Busankoppler, da die (was ich gesehen habe) die eines der teuersten Komponenten in der Grundausstattung sind. oder aktoren, sensoren...
    Das ist halt alles Geschmaksache, der Leistungsumfang ist auch sehr unterschiedlich. Aber man kan die verschiedenen Hersteller ja mischen...

    Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
    5.) Kann ich Hersteller mischen? zB Siemens Aktor, ein Gira Busankoppler und ein xy Schaltwippe drauf? (wenn alle das KNX logo haben)
    Busankoppler und Schalter müssen von einem Hersteller sein und zusammen passen, ältere Busankoppler eines Herstellers passen also nicht unbedingt zu einem brandneuen Schalter.

    Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
    6.) Möchte auf alle Fälle ein Bussystem einplanen und einbauen und zuerst mal nur das Licht und Steckdosen schalten, später soll nachgerüstet werden....ist das so möglich oder ist dabei etwas zu bedenken? (außer dass ich eben leerverrohrungen habe und auch schon die Kabeln gezogen habe)
    Dazu gibts es schon viele Beiträge, am besten mal die Suchfunktion benutzen

    Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
    7.) wozu und wann benötige ich Binäreingänge und Ausgänge und...? da gibts auch noch andere oder? Mir fällt gerade der Name nicht ein...
    Binärausgänge sind Schaltaktoren (zum Schalten von Licht, Steckdosen, etc.).
    An Binäreingänge kann man z.B. herkömmliche Taster, BWM, etc. an den BUS anschliessen.

    Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
    8.) Gibt es eine Übersicht, welche Möglichkeiten mit einem EIB zu realisieren sind? Ich meine damit, dass jeder schon mal eine super Idee für die Realisierung gehabt hat, aber an die ich oder andere gar nicht denken... Würde gerne mal sehen, was ich einplanen muss für die Zukunft an Leerverrohrungen usw.
    Vielleicht gibt es jemanden in deiner Nähe, der dir seine Installation mal zeigt?
    Gruß,
    Marc

    Kommentar


      #3
      Die meisten Fragen wurden bereits einige male in anderen Threats beantwortet--> Suchfunktion nutzen

      Kommentar


        #4
        ok, jetzt ist es mir schon klarer, aber 2 dinge noch...

        a) für 1 schaltbare Steckdose muss ich welches Kabel in den Vereiler führen? 5x1,5mm²? warum 5x?

        b) stimmt die Verdrahtung wie in meiner (hässlichen) Zeichnung :-)

        24V Seite: Spannungsversorgung versorgt die Busleitung mit 24-29V (mit 640mA)
        und die Busleitung geht auch an den Aktor für die Kommunikation?

        230V Seite: benötige ich da eine 230 V Spannungsversorgung oder erfolgt die Versorgung wie in der konventionellen Haustechnik?

        lg
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hoi Chris
          Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
          a) für 1 schaltbare Steckdose muss ich welches Kabel in den Vereiler führen? 5x1,5mm²? warum 5x?
          Für z.B. 3 Steckdosen, eine fix und 2 geschaltet oder alle drei geschaltet, wird oft so gemacht.
          Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
          b) stimmt die Verdrahtung wie in meiner (hässlichen) Zeichnung :-)
          kann leider nix erkennen
          Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
          24V Seite: Spannungsversorgung versorgt die Busleitung mit 24-29V (mit 640mA) und die Busleitung geht auch an den Aktor für die Kommunikation?
          ja
          Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
          230V Seite: benötige ich da eine 230 V Spannungsversorgung oder erfolgt die Versorgung wie in der konventionellen Haustechnik?
          Gleich wie konventionell
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Noch eine kurze Anmerkung zu
            1 a)
            Eine Ring Struktur wie von dir genannt ist nicht erlaubt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von chris80 Beitrag anzeigen
              b) stimmt die Verdrahtung wie in meiner (hässlichen) Zeichnung :-)
              Nein - sorry, aber das ist so falsch, dass ich kaum schreiben kann, was davon richtig ist

              Zunächst einmal hat Deine Zuleitung 3 Phasen und 400 V (hoffentlich). Diese wird dann über RCDs (FI) und LS-Schalter ("Sicherungen") geführt.

              Für eine Lampe gilt beispielsweise folgender Weg (eventuelle Reihenklemmen nicht aufgeführt):

              RCD - LS - Schaltaktor (Binärausgang) - Lampe

              Deine Busleitung baust Du folgendermaßen:
              RCD - LS - Spannungsversorgung - und dann weiter (Baum, Stern, offener Ring) an die verschiedenen Busteilnehmer.

              Busteilnehmer sind dann beispielsweise:
              - Schnittstelle (hier nicht IP hinter USB klemmen, sondern IP ODER USB)
              - Tastsensoren ("Schalter") ggf. mit Temperaturmessstelle und ERR
              - Bewegungsmelder, Präsenzmelder
              - dezentrale Aktoren
              - dezentrale Sensoren (z.B. Wetterstation)
              - Touchpanel (ggf. auch nur über IP)
              - Heizungsaktor
              - Logikfunktionen
              - Wetterstation

              Schau' doch sonst mal auf eib-home.de . Leider habe ich gerade nicht die Zeit für eine g'scheite Zeichnung, aber ich hoffe, das hilft schon mal.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                @chris80

                schau dir mal den Stromlaufplan von folgendem thread an:

                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-planung.html


                @lobo
                warum sollte die KNX-Spannungsversorgung mit einem RCD abgesichert werden?

                Gruß,
                Manfred

                Kommentar


                  #9
                  Die KNX-Spannungsversorgung muss nicht zwangsläufig über einen RCD abgesichert werden, wenn keine Steckdosen mehr innerhalb des Stromkreises sind.
                  Ich habe allerdings auch alle Stromkreise mit RCD abgesichert. Schon alleine als Schutz für mich selber (ich arbeite halt viel an meiner eigenen Anlage). Jedoch habe ich dafür FI/LS-Automaten und für die KNX-Spannungsversorgung einen eigenen Kreis. Sowie für Heizung, Lüftung, EDV, Treppenhausbeleuchtung.
                  Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                  Oliver Wetzel

                  Kommentar


                    #10
                    richtig - wenn nur die Spannungsversorgung dran ist, geht's auch ohne RCD, bei mir hängt da aber auch eine (geschaltete) Steckdose für den WLAN Access-point dran - daher mit RCD ... und im Zweifelsfall lieber einen mehr, als zu wenig.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X