Hallo...
Wenn ich mich mal kurz vorstellen darf, mein Name ist Christoph, bin aus Wien und bin gerade dabei unser Eigenheim zu planen. Da ich ein Technikfreak bin, ist ein Bussystem genau das Richtige für mich. (obwohl meine Frau nicht ganz begeistert ist :-)
Also ich hab mich schon seeeehr viel mit dem Thema EIB beschäftigt, jedoch bleiben immer noch einige Fragen offen, wo ich eure Unterstützung benötige. Habe dazu leider noch nichts Konkretes im Netz gefunden..
1.) Bin ich in meiner Annahme richtig, wie ein Bussystem aufgebaut wird.... -->
a)Schalter, also Sensoren werden mit einem Buskabel (Ring, Stern, Baum) verbunden und in den Verteiler an die Aktorenbaugruppe geleitet, wo sie dann an Ausgänge von Aktoren (Relais) schalten. Kann da nur 1 Kabel retour oder kann ich diese auch im Verteiler zusammenklemmen wenn ich da 3 Kablen zurückführe??(Baumstruktur)
a1) die Spannungsversorgung der Busleitung erfolgt mit einem Baustein. Wie erfolgt die Versorgung der 230V Leitung? ganz konventionell wie eine normale Hausinstallation?
b) Verbraucher (Lampen, Rolladenmotoren usw) benötigen eine 230V Leitung (eine herkömmliche Versorgung 3adrig) --> dazu mal die erste Frage...wie werden diese verdrahtet? Je verbraucher 1 Kabel direkt in den Verteiler? Und diese werden dann an einen 230V Ausgang am Aktor gelegt?
c) Steckdosen benötigen ebenfalls eine 230V Leitung direkt an den Aktor im Verteiler? damit sie schaltbar sind.
d) wie erfolgt dann die Umsetzung der "Befehle" der Sensoren an die Aktoren? gibt es dazu noch eine Zentraleinheit o.Ä. der die Befehle umsetzt?
e) das Anlernen der physikalischen Adresse kann ich entweder mit der ETS Software machen oder direkt am Bauteil und dann wird automatisch eine Adresse vergeben....
2.) Welche Vorteile hat ein Homeserver? ist der nur dazu da, um von außen zugriff auf das System zu haben? Kann der nachgerüstet werden?
3.) Kann ein Touch Disply einfach nachgerüstet werden?
4.) Welche Hersteller haben ein sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis? Siemens ist ja ziemlich günstig im Vergleich zu den anderen, aber das Schalterprogramm ist ...naja nicht gerade optisch ein Hingucker...wer hat gute und "günstige" Busankoppler, da die (was ich gesehen habe) die eines der teuersten Komponenten in der Grundausstattung sind. oder aktoren, sensoren...
5.) Kann ich Hersteller mischen? zB Siemens Aktor, ein Gira Busankoppler und ein xy Schaltwippe drauf? (wenn alle das KNX logo haben)
6.) Möchte auf alle Fälle ein Bussystem einplanen und einbauen und zuerst mal nur das Licht und Steckdosen schalten, später soll nachgerüstet werden....ist das so möglich oder ist dabei etwas zu bedenken? (außer dass ich eben leerverrohrungen habe und auch schon die Kabeln gezogen habe)
7.) wozu und wann benötige ich Binäreingänge und Ausgänge und...? da gibts auch noch andere oder? Mir fällt gerade der Name nicht ein...
8.) Gibt es eine Übersicht, welche Möglichkeiten mit einem EIB zu realisieren sind? Ich meine damit, dass jeder schon mal eine super Idee für die Realisierung gehabt hat, aber an die ich oder andere gar nicht denken... Würde gerne mal sehen, was ich einplanen muss für die Zukunft an Leerverrohrungen usw.
soo viele Fragen, aber das fehlt mir noch um das Grundverständnis von KNX zu verstehen....
danke Christoph
Wenn ich mich mal kurz vorstellen darf, mein Name ist Christoph, bin aus Wien und bin gerade dabei unser Eigenheim zu planen. Da ich ein Technikfreak bin, ist ein Bussystem genau das Richtige für mich. (obwohl meine Frau nicht ganz begeistert ist :-)
Also ich hab mich schon seeeehr viel mit dem Thema EIB beschäftigt, jedoch bleiben immer noch einige Fragen offen, wo ich eure Unterstützung benötige. Habe dazu leider noch nichts Konkretes im Netz gefunden..
1.) Bin ich in meiner Annahme richtig, wie ein Bussystem aufgebaut wird.... -->
a)Schalter, also Sensoren werden mit einem Buskabel (Ring, Stern, Baum) verbunden und in den Verteiler an die Aktorenbaugruppe geleitet, wo sie dann an Ausgänge von Aktoren (Relais) schalten. Kann da nur 1 Kabel retour oder kann ich diese auch im Verteiler zusammenklemmen wenn ich da 3 Kablen zurückführe??(Baumstruktur)
a1) die Spannungsversorgung der Busleitung erfolgt mit einem Baustein. Wie erfolgt die Versorgung der 230V Leitung? ganz konventionell wie eine normale Hausinstallation?
b) Verbraucher (Lampen, Rolladenmotoren usw) benötigen eine 230V Leitung (eine herkömmliche Versorgung 3adrig) --> dazu mal die erste Frage...wie werden diese verdrahtet? Je verbraucher 1 Kabel direkt in den Verteiler? Und diese werden dann an einen 230V Ausgang am Aktor gelegt?
c) Steckdosen benötigen ebenfalls eine 230V Leitung direkt an den Aktor im Verteiler? damit sie schaltbar sind.
d) wie erfolgt dann die Umsetzung der "Befehle" der Sensoren an die Aktoren? gibt es dazu noch eine Zentraleinheit o.Ä. der die Befehle umsetzt?
e) das Anlernen der physikalischen Adresse kann ich entweder mit der ETS Software machen oder direkt am Bauteil und dann wird automatisch eine Adresse vergeben....
2.) Welche Vorteile hat ein Homeserver? ist der nur dazu da, um von außen zugriff auf das System zu haben? Kann der nachgerüstet werden?
3.) Kann ein Touch Disply einfach nachgerüstet werden?
4.) Welche Hersteller haben ein sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis? Siemens ist ja ziemlich günstig im Vergleich zu den anderen, aber das Schalterprogramm ist ...naja nicht gerade optisch ein Hingucker...wer hat gute und "günstige" Busankoppler, da die (was ich gesehen habe) die eines der teuersten Komponenten in der Grundausstattung sind. oder aktoren, sensoren...
5.) Kann ich Hersteller mischen? zB Siemens Aktor, ein Gira Busankoppler und ein xy Schaltwippe drauf? (wenn alle das KNX logo haben)
6.) Möchte auf alle Fälle ein Bussystem einplanen und einbauen und zuerst mal nur das Licht und Steckdosen schalten, später soll nachgerüstet werden....ist das so möglich oder ist dabei etwas zu bedenken? (außer dass ich eben leerverrohrungen habe und auch schon die Kabeln gezogen habe)
7.) wozu und wann benötige ich Binäreingänge und Ausgänge und...? da gibts auch noch andere oder? Mir fällt gerade der Name nicht ein...
8.) Gibt es eine Übersicht, welche Möglichkeiten mit einem EIB zu realisieren sind? Ich meine damit, dass jeder schon mal eine super Idee für die Realisierung gehabt hat, aber an die ich oder andere gar nicht denken... Würde gerne mal sehen, was ich einplanen muss für die Zukunft an Leerverrohrungen usw.
soo viele Fragen, aber das fehlt mir noch um das Grundverständnis von KNX zu verstehen....
danke Christoph
Kommentar