Hier ist das Problem eher der Ausgang (DingDong->KNX Telegramm). Zwei Eingänge für externe Hardware Taster->“DingDong“ sind da.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tür Gong auf den Bus bekommen
Einklappen
X
-
Zitat von noize Beitrag anzeigenHallo Zusammen. Ich stehe gerade vor der Situation meinen Tür-Gong ohne Bastellösung auf den Bus zu bekommen
mal ehrlich, dazu ist ein Funksystem nun wirklich, gerade mit deinem Wunsch nicht zu basteln, sehr ungeeignet.
Ich empfehle dir das Ganze noch einmal zu überdenken oder ein Kabel gebundenes System einzusetzen
Egal wie man es dreht, wenn als, wie von dir gewünscht, umgesetzt werden soll, ist ziemlich viel Basteln angesagt.Gruß
Andreas
Kommentar
-
OK, im Schema oben war davon nichts zu sehen, anscheinend ist ja dann beides möglich.
noize hast du tatsächlich Funktaster?
Hast du KNX in der Nähe der Taster? Dann würde ich diese durch einen gewöhnlichen Taster mit Tasterinterface ersetzen oder alternativ auf den BE-16000.01 führen, falls möglich.
Die Gong-Seite ist ja, wie jentz1986 schreibt, geklärt.
Kommentar
-
Hallo Jungs. Vielen Dank für die regen Anmerkungen. Ich versuche noch ein wenig zu klären.
- DW915S und D915S sind identisch. Friedland wurde von Honeywell aufgekauft und die unterschiedlichen Artikelnummern sind intern so vergeben worden. Letztendlich handelt es sich um das gleiche Produkt. Einen drahtgebundenen Gong der auch teils oder gar komplett auf Funk funktioniert.
- meine Intention besteht in keinster Weise darin das Funksignal auf den Bus zu bekommen. Es ist und soll eine drahtgebundene Installation sein die aber auf den Bus kommt. Und damit meinte ich das ich zum einen das Klingeln am Tor und auch über was weiß ich für Dinge selbst klingeln lassen kann. Bspw. Waschmaschine fertig. Durch die zwei Eingänge besteht auch die Auswahl von 2 verschiedenen Tönen. Beim Nachfolgemodell auch die Möglichkeit zur Nutzung von Audiofiles.
- Der Klingeltrafo ist derzeit auf einem Schaltkanal um z.B. die ganze Schose zu muten wenn ich meinen wohlverdienten Mittagsschlaf abhalte.
Zum Glück für mich wird bei so einem trivialen Thema wie ein Gong nicht weitergescrollt. Bei den vielen Threads die das Gong Thema behandeln kommen teils doch gutgemeinte Bastellösungen raus in Form von zusätzlichen Relais und weiteren Hilfsspannungen. Die galt es bestmöglich zu vermeiden.
Jedenfalls, besten Dank für die Lösung. Ich bin nicht auf die Lösung gekommen. Hat jemand aus dem Stand heraus einen Ratschlag welcher 12..24V Schaltaktor oder Jalousieaktor eine Treppenlicht-Funktion inne hat?
Besten Gruß
normanZuletzt geändert von noize; 13.03.2019, 15:29.Besten Gruß
norman
Kommentar
-
Zitat von noize Beitrag anzeigenHat jemand aus dem Stand heraus einen Ratschlag welcher 12..24V Schaltaktor oder Jalousieaktor eine Treppenlicht-Funktion inne hat?
Nur wüsste ich nicht, weshalb du einen Jalousieaktor einsetzen willst (ausser du meinst den als Jalousieaktor bezeichneten UP-Aktor von Hager, welcher aber auch als Schaltaktor parametriert werden kann und damit korrekterweise ein Universalaktor ist).
Beachten musst du vielleicht noch die notwendige/erwünschte Treppenlichtdauer.
Ich habe bei mir einen ähnlichen Aufbau wie du und dabei als "Gong" noch eine alte elektromagnetische Klingel. Mein Aktor hat leider eine minimale Treppenlichtdauer von 1s, was eigentlich ein etwas zu langes "drrrrr" auslöst.
Die Frage ist, wie sich dein Gong bei unterschiedlichen Signaldauern verhält. Falls dieser einfach einmalig die Melodie auslöst und ganz durchspielt, ist das zweitrangig.
Noch ein Tipp für nächstes Mal: Solche Fragen solltest du im Einsteigerforum stellen.
Nachtrag: Für Mute würde ich nicht die Versorgungsspannung kappen, sondern die Schaltaktorkanäle für A1 und B1 sperren. Dann kannst du den Anschluss am Trafo fix lassen.Zuletzt geändert von smai; 13.03.2019, 15:56.
Kommentar
-
Du hast vollkommen Recht damit, dass der Thread im Einsteigerbereich besser aufgehoben ist. Ich kann mich erinnern dass ich nach vielen SuFu`s nach Ging...Gong...Klingel usw. dann diesen Thread im falschen Bereich erstellt hatte.
Ich suchte bereits ein wenig, so wie es meine Zeit gerade zulässt, nach einen passenden Aktor (12V). Da ploppte mehrfach ein Jalousieaktor auf. Ein UP Aktor ist nicht notwendig.
So wie ich den Gong mit Zusammenhalten der Drähte getestet habe kommt folgendes Verhalten dabei raus.
- kurz aneinander halten / Abspielen der Melodie / kann so oft man möchte wiederholt werden / Gibt auch keine Verdopplung oder Stolpern der Töne
- lange aneinander halten / einmaliges Abspielen der Melodie / kann nicht wiederholt werden / Gong sperrt A1 und A2 selbst für min. 2 Minuten
Besten Gruß
norman
Kommentar
-
Viele Hersteller geben im Datenblatt leider tatsächlich nur 230V an. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die hier vorkommenden (hoffentlich) kleinen Ströme in 12V AC für irgend einen Aktor ein Problem darstellen. Aber ich bin kein Profi, lass dir das von jemand anderem bestätigen.
Wichtig ist nur, dass die meisten Aktoren nicht gleichzeitig für 230V und 12V verwendet werden dürfen, also nicht die 12V mit dem vorhandenen AKS-2016.03 schalten.
Wenn es REG sein soll, kannst aber z.B. einen AKK-0216.03 für die zwei Kanäle verwenden. Dieser hat neben Treppenlicht auch eine Betriebsart "Schaltimpuls", die mir hier geeignet erscheint.
Auf die Jalousieaktoren bist du vielleicht gestossen, weil es da spezielle für 12V DC gibt, welche mit Pol-Umkehr angesteuert werden.
Den potentialfreien Klingeltaster kannst du hingegen natürlich an den bestehenden BE-16000.01 hängen.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar