Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Letzte Dalifragen vor finaler Entscheidung Dali oder Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Letzte Dalifragen vor finaler Entscheidung Dali oder Schaltaktor

    Hallo liebes Forum

    auch auf die Gefahr hin, das ich "virtuell" Haue bekomme, oder Kommentare wie "nutze doch die SuFu" muß ich jetzt doch mal meine
    Dali Fragen loswerden!

    Mein EFH ist nahezu fertig geplant (mit Aktoren und Sensoren) und bald
    muß bestellt werden, nur beim Schaltaktor für Lampen bin ich absolut
    ratlos (Schaltaktor normal / Dimmbar oder gleich Dali).

    Dimmen wäre in den meisten Berichen schon super!

    Nun meine Fragen / Planungen:

    1. Da die Dali gateways relativ teuer sind 8 fach (128 Teilnehmer)
    hätte ich mir gedacht, das ich mir vorerst nur ein Daligateway zulege
    und dieses in einen der 3 Schaltschränke (evtl. EG) verbaue.
    Von diesem aus ziehe ich dann in die jeweils anderen Verteilungen
    (UG 2St und OG 3St) "Daliausgänge - Datenleitungausgänge

    Dann habe ich die Möglichkeit von jedem Schaltschrank aus die schon
    vorhandene Lichtverrohrung (Schaltschrank => Deckenauslass mit
    5x1,5mm2 zu nutzen)

    OK, eine saubere strukturierte Lösung ist das nicht, aber eine relativ
    günstige!
    Ist das so durchführbar, wenn nein, was spricht dagegen?

    2. Macht es Sinn komplett auf "normale" Schaltaktoren zu verzichten und
    alles mit Dali anzusteuern?
    Dann würde mich auch noch interssieren, ob ich 230V Lampen auch
    dimmen kann, und welches Dali Vorschaltgeräte ich dafür bräuchte (Kosten?)!
    "Wobei 230V Lampen nur die Ausnahme sein werden"

    3. Welche Vorschaltgeräte könnt ihr empfehlen wenn schon Niedervolt Hologenlampen vorhanden sind (max. 6x 50W Halogen).

    4. Gehe ich richtig in der Annahme das diese Vorschaltgeräte nur vor die jeweiligen Lampe geschaltet werden?
    Eingangsseitig habe ich das Dali Signal und die Spannungsversorgung.
    Im Vorschaltgerät wird alles andere geregelt (Schalten Dimmen usw.)

    Danke für eure schnelle Antwort!
    Und bitte bitte nicht böse sein, wenn manche Fragen schon gestellt wurden

    Gruß

    Frank

    #2
    Halo Frank,

    Zitat von Frankthemoster Beitrag anzeigen
    1. Da die Dali gateways relativ teuer sind 8 fach (128 Teilnehmer)
    hätte ich mir gedacht, das ich mir vorerst nur ein Daligateway zulege
    und dieses in einen der 3 Schaltschränke (evtl. EG) verbaue.
    Von diesem aus ziehe ich dann in die jeweils anderen Verteilungen
    (UG 2St und OG 3St) "Daliausgänge - Datenleitungausgänge

    Dann habe ich die Möglichkeit von jedem Schaltschrank aus die schon
    vorhandene Lichtverrohrung (Schaltschrank => Deckenauslass mit
    5x1,5mm2 zu nutzen)

    OK, eine saubere strukturierte Lösung ist das nicht, aber eine relativ
    günstige!
    Ist das so durchführbar, wenn nein, was spricht dagegen?
    So mache ich es auch dagegen spricht nichts.

    Wenn Du im Lexikon unter DALI schaust steht da auch wie sowas Abgesichert sein sollte.

    Der noch offene Punkt für mich ist, wie eben DALI im Bad abgesichert werden kann. Dazu läuft ja gerade die Diskussion.



    Zitat von Frankthemoster Beitrag anzeigen
    2. Macht es Sinn komplett auf "normale" Schaltaktoren zu verzichten und
    alles mit Dali anzusteuern?
    Dann würde mich auch noch interssieren, ob ich 230V Lampen auch
    dimmen kann, und welches Dali Vorschaltgeräte ich dafür bräuchte (Kosten?)!
    "Wobei 230V Lampen nur die Ausnahme sein werden"
    Licht nur Schalten macht Sinn, wenn nur dies gefordert ist. DALI EVGs für 230V Leuchtmittel gibt es wohl kaum und ist nicht wirtschaftlich. Dann nimm einen normalen KNX Universaldimmer.

    Zitat von Frankthemoster Beitrag anzeigen
    3. Welche Vorschaltgeräte könnt ihr empfehlen wenn schon Niedervolt Hologenlampen vorhanden sind (max. 6x 50W Halogen).
    Tridonic wird hier viel empfohlen ?

    Zitat von Frankthemoster Beitrag anzeigen
    4. Gehe ich richtig in der Annahme das diese Vorschaltgeräte nur vor die jeweiligen Lampe geschaltet werden?
    Eingangsseitig habe ich das Dali Signal und die Spannungsversorgung.
    Im Vorschaltgerät wird alles andere geregelt (Schalten Dimmen usw.)
    Ja.


    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Du solltest Dir auf jeden Fall Gedanken machen, welche Leuchten du aufhängen möchtest.

      Wenn es diese für Dali nicht gibt, wäre das doch nicht so toll. Dann bist Du mit einem Schaltaktor flexibler.

      Ausserdem wäre die Fragestellung natürlich, ob du nur Schalten oder Dimmen möchtest.
      Dali ist eigentlich mehr ein System zum Dimmen, das ist die Stärke.

      Wenn es Dir lediglich ums geschaltetes LIcht oder Steckdosen geht, fährst du mit Schaltaktoren vermutlich besser.

      Da sich bei beiden Systemen die Art der Verkabelung grundsätzlich unterscheidet, musst Du vorher eigentlich sehr genau wissen, was es eigentlich wird.

      Ich kann nur sagen, dass wir im Objektbau Dali wegen der flexiblen Installation bevorzugen in Privathäusern aber immer noch mehr "normale" KNX PRodukte einsetzen. Ausnahme hier: RGB Licht. Das steuern wir auch in Privathäusern lieber mit Dali an.


      Clemens.

      Kommentar


        #4
        Ich finde es durchaus legitim die Systeme zu mischen.

        Bei uns habe ich diverse Räume mit Einbauspots. NV-Halogen, die werden mit Dali gesteuert (Tridonic 105er). Dann noch ein paar Stellen mit RGB-Effektbeleuchtung, natürlich auch über Dali.

        Dort wo keine Einbaustrahler sind, kommt ein 5x1,5 Kabel aus der Decke, jeweils direkt zum Verteiler gezogen. Erstmal kommen dort "normale" Leuchten drann über eine KNX Universaldimmer. Aber ich kann später jederzeit auch das Kabel an das Dali Gateway anschließen und eine Dali Leuchte, bzw. eine Leuchte mit Dali EVG nutzen.

        Für mich die beste Lösung.

        Gruß
        Reinhard
        Unser Hausbaublog

        Kommentar


          #5
          Zitat von brachtendorf Beitrag anzeigen
          Da sich bei beiden Systemen die Art der Verkabelung grundsätzlich unterscheidet, musst Du vorher eigentlich sehr genau wissen, was es eigentlich wird.
          Ich bin 1 Jahr nach Einzug damit beschäftigt, mich schlau zu machen, wie ich ein paar Sachen verbessern kann. Daher hätte ich hier kurz eine Rückfrage.

          Wenn ich sämtliche Leuchten mit 5-adrigem Kabel direkt in die Verteilung ziehe, bin ich - zumindest meinem bisherigen Verständnis nach - doch flexibel und kann sowohl mit KNX-Aktoren als auch mit DALI arbeiten. Die zwei Adern für die DALI-Steuerleitung kann ich doch beliebig verdrahten (wie die KNX-Busleitung) oder etwa nicht?
          Habe ich da etwas missverstanden? Oder beziehst du die Art der Verkabelung darauf, dass man auch ein separates Steuerkabel für DALI einziehen könnte?

          Danke und Grüße
          Michael

          EDIT: OK, Reinhard hat mir darauf schon die Antwort gegeben. Danke
          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            um flexibel zu sein steuere ich bis zu drei Leuchtstellen mit einer Stichleitung 5x1,5 qmm von der UV an.

            a.) entweder drei Phasen, die seperat entweder geschaltet über einen Aktor oder gedimmt mit 230V KNX Dimmer.

            ODER

            b.) Alle drei DALI-EVGs 230V Dauer, NULL, PE, DALI+ und DALI-.

            Somit ist man sehr flexibel. Die einzige Einschränkung ist, dass man entweder das eine oder andere machen muß.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Ich mache einen Ring pro Raum mit 5*1,5 ausgehend vom Verteiler. Dann kann ich von einer "Seite" aus konventionell (eben 3 schalt/dimmbare Leuchten) oder von der anderen Seite mit Dali kommen.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                möchte in meinem Flur und in 2 weiteren Räumen im EG auf jeden Fall
                Dali haben.

                Im Flur sind tiefe dosen verbaut um Kardanische Leuchten zu betreiben

                Hab mir jetzt folgende ausgesucht

                Einbaustrahler Kardanisch, 1xQRB-111

                12V / 50 W pro Strahler (EVG muß seperat dazubestellt werden)

                Welches EVG mit Dali würdet ihr für diesen Anwendungsfall empfehlen,
                wenn ich im ganzen Flur 5 dieser Kardanischen leuchten verbaut habe, aber nur im gesammten Dimmen will (keine Einzellampendimmung)

                Danke für eure Rückinfo?

                Frank

                Kommentar


                  #9
                  Länge der Sekundärleitung maximal 2 m, das ist schon mal der erste Punkt.

                  2., ein Dali-EVG kostet kaum mehr als ein NV-Trafo - und den hat es schon drin. Kurzum, ob drei oder 5 Stück von den 105W macht netto keine 100 € aus.

                  Mit Einzelansteuerung kann man 3. nette Spielereien machen (Lichtwelle).
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo MatthiasS

                    OK, daS mit den 2 m Leitungslänge primärseitig wird zu 100% ein kleines Problem, aber was meinst du mit den hat es schon drin???

                    Sorry!!!

                    Sollte ich tatsächlich für jede Lampe ein eigenes EVG mit Dali besorgen?

                    Gruß
                    Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Dali-EVG für 105W kostet so um die 50 €. Da ist ein NV Trafo schon drin, den musst du bei der Schaltaktor-Lösung ja trotzdem beschaffen.

                      Vergleiche also:

                      KNX-Schaltkanal + Trafo <-> DALI-EVG
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                        Ich finde es durchaus legitim die Systeme zu mischen.

                        Bei uns habe ich diverse Räume mit Einbauspots. NV-Halogen, die werden mit Dali gesteuert (Tridonic 105er). Dann noch ein paar Stellen mit RGB-Effektbeleuchtung, natürlich auch über Dali.

                        Dort wo keine Einbaustrahler sind, kommt ein 5x1,5 Kabel aus der Decke, jeweils direkt zum Verteiler gezogen. Erstmal kommen dort "normale" Leuchten drann über eine KNX Universaldimmer. Aber ich kann später jederzeit auch das Kabel an das Dali Gateway anschließen und eine Dali Leuchte, bzw. eine Leuchte mit Dali EVG nutzen.

                        Für mich die beste Lösung.

                        Gruß
                        Reinhard

                        Genau so hab ich es auch gemacht! bin zufrieden damit und kanns nur weiterempfehlen!

                        Gruss,

                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Ein Dali-EVG für 105W kostet so um die 50 €. Da ist ein NV Trafo schon drin, den musst du bei der Schaltaktor-Lösung ja trotzdem beschaffen.

                          Vergleiche also:

                          KNX-Schaltkanal + Trafo <-> DALI-EVG
                          Würde sogar ehere sagen man muss

                          KNX-Dimm&Schaltkanal + Trafo <-> DALI-EVG

                          vergleichen!

                          So hab ich es gemacht und dann war mir sehr schnell klar dass dieses Dali-KNX-Gateway doch fast ein Geschenk darstellt :-)

                          Chris

                          Kommentar


                            #14
                            Korrekt, wobei man dann auch noch 1/64 Dali-Gateway auf der rechten Seite addieren muss.

                            KNX-Dimm&Schaltkanal + Trafo <-> DALI-EVG + 1/64 x Dali-GW
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich die vielen Diskussionen hier im Forum richtig verfolgt habe bedeutet Dali auch:

                              1. Ständiger Stromverbrauch auch bei ausgeschalteter Beleuchtung
                              2. Alles geht an nach Stromausfall

                              nur zur Komplettierung deiner Überlegungen.
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X