Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie in der ETS anlegen: Netzteil mit externer Drossel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie in der ETS anlegen: Netzteil mit externer Drossel

    Hallo zusammen,

    ich habe ein ABB SV/S30.640.5.1 für die Hauptlinie und eine externe Drossel am ungedrosselten Ausgang für eine Nebenlinie.
    Die Projektprüfung ergibt:
    - Der gesamte Energieverbrauch der Linie "1.0 Hauptlinie" beträgt 701 mA (keine Daten für 43 Geräte, jeweils mit 10 mA geschätzt).
    - Stromversorgung an Linie "1.0 Hauptlinie" hat nicht genügend Leistung: die Stromversorgung liefert 640 mA, der Verbrauch beträgt 701 mA (keine Daten für 43 Geräte, jeweils mit 10 mA geschätzt).
    - Der gesamte Energieverbrauch der Linie "1.1 TP" beträgt 45 mA (keine Daten für 1 Geräte, jeweils mit 10 mA geschätzt).
    - Keine Stromversorgung projektiert für Linie "1.1 TP".

    Die SV meldet mir einen Gesamtstromverbrauch von ca. 360mA. Insofern stimmen ja die geschätzten 10mA nicht. Ich nehme an das man die geschätzten Werte nicht ändern kann?!

    Wie kann ich denn jetzt sinnigerweise SV und Drossel für die 1.1 anlegen? Irgendeine SV zu nehmen macht ja keinen Sinn da sich die Linien ja eigentlich die 640mA des einzigen Netzteiles teilen.

    Danke und Ciao


    #2
    Das Netzteil muss man nicht in der ETS anlegen, solange es keine eigene KOs hat (Diagnose). Es dient lediglich der schätzenden Überprüfung in der ETS, es sei denn. dass der Herstelle bei den Bauteilen eine feste Last eingetragen hat. Wenn es reicht, kannst du ja einfach ein weiteres 160mA Netzteil in die 1.1 einpflegen.

    Gruß
    Florian

    Mit deiner Rechnung komme ich aber nicht klar, für mich sind 43 x 10mA keine geschätzten 701 mA.
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 12.03.2019, 17:31.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Wenn es reicht, kannst du ja einfach ein weiteres 160mA Netzteil in die 1.1 einpflegen.

      Und noch besser ist es, wenn du die 160mA SV auch physikalisch einbaust, statt die Drossel am unverdrosselten Ausgang.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Wieso? Genau dafür ist der Ausgang und eine Drossel da.

        Kommentar


          #5
          Der ungedeosselte Ausgang ist für Hilfsspnnung Im Kabel auf gelb/weiß.
          Die Drossel ist für USVs...
          just solutions

          Kommentar


            #6
            Aus dem ABB-Manual der Drossel:

            Die Drossel entkoppelt die Buslinie von der Spannungsversorgung.
            Sie kann in Verbindung mit der Spannungsversorgung SV/S 30.640.5 zur Versorgung einer zweiten EIB-Linie verwendet werden.

            Ergo, es ist genau richtig so.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Mit deiner Rechnung komme ich aber nicht klar, für mich sind 43 x 10mA keine geschätzten 701 mA.
              Ist ja nicht meine Rechnung. Das ist der Output der ETS Diagnose.

              Kommentar


                #8
                Soll eine der linien eine Außenlinie werden würde ich da eine eigene SV einbauen. Denn ein Schaden im Außenbereich zerlegt Dir ggf. die Spannungsversorgung und somit auch die Innenlinie. Da ist es egal was im handbuch steht. Auch halte ich es für Pfennigfuchserei. Weiterer positiver Effekt, ist eine Spannungsversorgung mal defekt, könntest via der Drossel die andere Linie halt mal für paar Tage notversorgen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Die Aussenlinie hängt an der Drossel. Sollte da was reinkommen, wird auch nur diese zerschossen. Und bis Amazon eine neue Drossel liefert wird die Garage eben per Funk bedient und die Wetterdaten fehlen. Oh Graus.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
                    Die Aussenlinie hängt an der Drossel. Sollte da was reinkommen, wird auch nur diese zerschossen.
                    Wie kommst du darauf?
                    Ein Kurzschluss legt die ganze SV und damit beide Linien lahm. Und siehst du irgendwelche Hinweise darauf, dass die Drossel eine galvanische Trennung hat?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
                      Die Aussenlinie hängt an der Drossel. Sollte da was reinkommen, wird auch nur diese zerschossen.
                      Da wäre ich auch nicht so sicher, ist hier aber nicht die Frage.

                      Die Stromberechnung der ETS kannst du rauchen, die basiert auf vom Hersteller hinterlegten theoretischen Werten, und wo diese fehlen, werden 10mA pro Gerät angenommen. Kürzlich gab es hier mal einen Thread, da wurde klar, dass in der Praxis kaum 10mA pro Gerät erreicht werden (was ja mit der Diagnose deiner SV korrespondiert). Du hast also zwei Linien, die zusammen gemessene 360mA brauchen. Die SV kann 640mA liefern. Also kannst du es so belassen, wenn du willst.
                      Warum du die Drossel in der ETS anlegen möchtest, weiss ich hingegen nicht. In der ETS hast du normalerweise nur Geräte, die an der Buskommunikation teilnehmen. Woher die Busspannung kommt, ob jetzt KNX-SV oder SV+Drossel, ist dem Projekt ziemlich egal. Deine SV hat ja auch nur eine PA, weil sie Diagnosefunktionen bietet. Es gibt Hersteller, die haben "Applikationsprogramme" auch für normale SV, dort hast du allerdings keine KO, kannst nichts einstellen (ausser der Linie), dafür taucht die SV dann in der Geräteliste auf. Nutzen daraus ist bescheiden, schadet aber auch nicht.
                      Es kommt anders, wenn man denkt.

                      Kommentar


                        #12
                        dermeister
                        ich dachte aufgrund des ETS Projektchecks könnte man die Sache schöner machen. Mehr Nutzen hatte ich auch nicht erwartet.
                        trotzdem dank für die Infos.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Wie kommst du darauf?
                          Ein Kurzschluss legt die ganze SV und damit beide Linien lahm. Und siehst du irgendwelche Hinweise darauf, dass die Drossel eine galvanische Trennung hat?
                          Hmm, ein Kurzschluss ist doch per Definition ein Busreset. Diese führ zu keinerlei Schäden an Drossel und Netztteil. Bei Überspannung sieht’s anders aus. Hier hab ich Ableiter von Dehner (glaub ich) verbaut.
                          Ich seh das aber auch nicht so eng. Im Keller liegt Ersatz.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
                            Hier hab ich Ableiter von Dehner (glaub ich) verbaut.
                            Das sind die mit den Gartencentern, richtig?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Wieso machst du denn überhaupt eine separate Aussenlinie, wenn es dir egal ist, dass ein Kurzschluss das ganze Haus lahm legt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X